Sammelauftrags-(teil-)endemeldung erfassen
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Fertigungsauftrags-(teil-)endemeldungen (AT/AE) für Sammelaufträge erfasst werden.
In der Rückmeldemaske werden neben den Daten des Sammelauftrages auch die im Sammelauftrag zusammengefassten Fertigungsaufträge (Nebenaufträge) in einer Tabelle für die Erfassung der Fertigungsmengen angezeigt.
Die Gut- und Ausschussmengen müssen je Nebenauftrag direkt eingegeben werden, die Kumulierung auf den Sammelauftrag erfolgt automatisch.
Bei der Erfassung einer Auftragsteilendemeldung kann zusätzlich pro Nebenauftrag das Endekennzeichen (Spalte "Beenden") gesetzt werden. Für diesen Nebenauftrag wird dann eine Auftragsendemeldung erzeugt.
Nach Bestätigung des Dialoges mit "OK" werden die erfassten Rückmelddaten im Fertigungsauftragskopf der Sammel- und Nebenfertigungsaufträge fortgeschrieben sowie die Lagerzugänge gebucht.
Felder:
yent
lago
lapl
gume
asme
Felder
Sammelauftrags(teil-)ende
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Aufgel. Gutmenge | In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde.
|
Aufgel. Ausschuss | In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als Ausschuss eingestuft wurde.
|
Gutmenge | In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde. In diesem Feld ist es möglich, die Gutmenge in einer abweichenden Mengeneinheit zu führen. |
ME Gutmenge | Hier wird die Mengeneinheit zur Gutmenge 2 angegeben. Die Mengeneinheit muss in die lagerführende Mengeneinheit des zugehörigen Teils entweder direkt oder über eine der abweichenden Mengeneinheiten des Teils umgerechnet werden können.
|
Ausschussmenge | In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als Ausschuss eingestuft wurde. Hier ist es möglich, die Ausschussmenge in einer abweichenden Mengeneinheit zu führen. |
ME Ausschuss | Hier wird die Mengeneinheit zur Ausschussmenge 2 angegeben. Die Mengeneinheit muss in die lagerführende Mengeneinheit des zugehörigen Teils entweder direkt oder über eine der abweichenden Mengeneinheiten des Teils umgerechnet werden können.
|
Teil | Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
|
Enddatum tatsächlich | Tatsächlicher Endtermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges. Die Speicherung des Auftragsendtermines im Auftragskopf geschieht durch die Rückmeldetransaktion "Auftragsende". |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
Rückmeldebemerkung | Bemerkungstext, der über das Fertigungsauftragsrückmeldeprogramm eingegeben wurde. |
Schicht | Es können unterschiedliche Schichten definiert werden.
Die Schichtwird im Rückmeldesatz zur späteren Auswertung vorgehalten. Hinweis
Die Schicht in der Tabelle
FRD566 sind im Rahmen der QS Abwicklung nötig. Für die Fertigung werden die Schichten im entsprechenden Verwaltungsprogramm verwaltet.
|
Fehlerkostenart | Mit diesem Kennzeichen kann der Ausschuss einer Fehlerkostenart zugeordnet werden. Die gültigen Fehlerkostenarten sind der o.g. Tabelle hinterlegt, sie können über den List-Button angezeigt werden. Die Fehlerkostenart wird im Rückmeldesatz vorgehalten und kann zu einer individuellen Auswertung benutzt werden. |
Fehlerart | Mit diesem Kennzeichen kann die Ausschussmenge einer Fehlerart zugeordnet werden. Die Fehlerart wird im Rückmeldesatz vorgehalten und kann zu einer individuellen Auswertung benutzt werden. |
Prüfer | Kennzeichen des Prüfers, der für die Rückmeldung zuständig ist. Die Prüferkennung wird im Rückmeldesatz vorgehalten und kann zu einer individuellen Auswertung benutzt werden. |
Zählerstand | Dieses Feld enthält den Zählerstand, d.h. die bereits geleisteten Arbeiten. Dies können sowohl Kilometer als auch Stunden sein.
|
Änderungsindex Automotive | Der Änderungsindex ist Bestandteil der Kundenzeichnung zum Artikel.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personalnummer | In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben. Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden. Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden. Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert. Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand. |
Rückmeldetransaktion | Über die Rückmeldetransaktion wird die Art der Rückmeldung angegeben. Die zulässigen Rückmeldetransaktionen sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Fertigungsauftrag | Jeder Fertigungsauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt. Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe. |
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Auftragsmenge | In diesem Feld wird die zu fertigende Menge angegeben.
|
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen. Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit. |