Auftragsnetze reorganisieren
Funktionsbeschreibung
Das Programm löscht die Auftragsnetzdaten (Kopfdatei PUAKOP, Positionsdatei PUASTP) der aktuellen Firma, welche innerhalb der getroffenen Auswahl liegen.
Gelöscht werden nur die Daten welche einen entsprechenden Auftragsstatus besitzen.
Folgend die Löschbedingungen je Referenzanwendungsgebiet:
Referenzanwendungsgebiet | Auftragsstatus für zulässige Löschung | Datenbanktabelle |
BIA | '9' (Abgerechnet) | BAKPFP (Projektauftragskopf) |
PPS, PWS | '9' (Beendet) 'X' (Gelöscht) | PWAKOP (Fertigungsauftragskopf) |
VKS | '28' (Reststorniert und Rechnung gedruckt) '29' (Vollständig geliefert und Rechnung gedruckt) | VKOPFP (Verkaufsauftragskopf) |
Felder
Auswahl eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Referenzfirma | Die Firma Primärbedarfsverursacher ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A ("verursachende" Firma) für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als Firma Primärbedarfsverursacher dar; sie ist die Firma, von der die Nachfrage erzeugt wurde. | ||||
Referenzanwendungsgebiet | Das Anwendungsgebiet Primärbedarfsverursacher gibt Auskunft über die Herkunft des Primärbedarfsverursachers. Beispiele:
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Referenzauftrag | Der Primärbedarfsverursacher ist der ursprüngliche Auslöser einer Bedarfsfolge. Er wird in der Regle automatisch vergeben und innerhalb der Auftragsart und Auftragsjahr hochgezählt. Der Primärbedarfsverursacher setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
Beispiel: Der Verkaufsauftrag AB20/001 löst einen Bedarf für den Artikel "Fahrrad" aus. Zur Fertigung werden zwei Materialpositionen benötigt, welche eingekauft werden. Die Disposition erkennt auch diesen Bedarf und erzeugt in der Folge zwei Bestellungen. Verwendungszweck:
| ||||
Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. | |||||
Die Komponentenposition gibt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Auftragsposition an. Sie wird beim Erfassen einer Komponente vom Anwender gezielt oder vom System automatisch vergeben und kann dann nicht mehr geändert werden.
|