Gerätetypen

Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Informationen zu einem Gerät verwalten. Unter dem Gerätetyp werden Teile aus dem Teilestamm zusammengefasst, die z.B. identische Wartungsabläufe haben.

Die in der Gerätestammdatei hinterlegten Daten dienen als Vorlaufwerte in vielen Programmen des Moduls Service. Ein sorgfältig gepflegter Gerätestamm erleichtert daher wesentlich die Arbeit mit diesem Modul.

Gerätedaten
Hier pflegen Sie zusätzliche Angaben zu dem Gerät. Diese Informationen werden für das Modul Service benötigt. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Nummer, unter der verschiedene Teile aus dem Teilestamm zusammengefasst werden können.

Bei der Neuanlage eines Stammsatzes werden als Vorlaufwerte für Bezeichnung, Matchcode und Sachbearbeiter die Daten aus dem Teilestamm herangezogen. Diese können dann hier überschrieben werden.

Felder

Gerätedaten

Feldbezeichnung Erklärung
Gerätebezeichnung
Jedes Gerät muss durch eine Gerätebezeichnung beschrieben werden. Die Bezeichnung des Geräts wird auf Masken angezeigt bzw. auf Formularen gedruckt.

Bei der Neuanlage eines Gerätestammsatzes im Verwaltungsprogramm Gerätetypen (SA10300) wird als Default die Teilebezeichnung aus dem Teilestamm herangezogen.

Gerätebez. lang
Jedes Gerät muss durch eine Gerätebezeichnung beschrieben werden. Die externe Bezeichnung des Geräts wird auf Masken angezeigt und auf Belegen gedruckt, die an Geschäftspartner geschickt werden. Die fremdsprachliche Hinterlegung der externen Gerätebezeichnung ist möglich.

Bei der Neuanlage eines Gerätestammsatzes im Verwaltungsprogramm Gerätetypen (SA10300) wird als Default die externe Teilebezeichnung aus dem Teilestamm herangezogen.

Skillgruppe
Mit der Zuordnung zu einer Skillgruppe wird eine Klassifizierung des Angestellten hinsichtlich seiner Fähigkeiten vorgenommen. Die gültigen Skillgruppen sind in der Tabelle FRDSKI hinterlegt und können über den List-Button aufgelistet werden.
Inbetriebnahmezeit
Hier wird die Zeit angegeben, die durchschnittlich für die Inbetriebnahme des Geräts benötigt wird. Die Zeit ist dabei in Stunden anzugeben.
Wartungszeit
Hier wird die Zeit angegeben, die durchschnittlich für die Wartung des Geräts benötigt wird. Die Zeit wird dabei in Stunden angegeben.
Reparaturzeit
Hier wird die Zeit angegeben, die durchschnittlich für die Reparatur des Geräts benötigt wird. Die Zeit wird dabei in Stunden angegeben.
Garantiedauer
Hier wird die Dauer der Garantieleistung für das Gerät ganzzahlig in Monaten angegeben.
Garantiezeit
Dieses Kennzeichen steuert, wie für ein Produkt die Garantiezeit ermittelt wird. Es gibt die Varianten "Keine Garantie", "ab Auslieferungsdatum" (nur relevant für Verkauf) und "ab Wareneingangsdatum" (nur relevant für Einkauf).

Beim Warenausgang wird anhand dieses Kennzeichens und der Garantiedauer im Gerätestamm das Gerantie-Endedatum für ein Produkt errechnet, das man selbst dem Kunden gewährt.

Beim Wareneingang wird anhand dieses Kennzeichens und der Garantiedauer im Lieferantenteilestamm das Gerantie-Endedatum für ein Produkt errechnet, das einem selbst vom Lieferanten gewährt wird.

Die Berechnung findet derzeit nur für seriennummernpflichtige Teile statt und wird im Seriennummernstamm gespeichert.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDGTZ hinterlegt.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Alpha-Matchcode
Jedem Teil kann ein Matchcode (Alpha-Suchbegriff) zugeordnet werden, nach dem gesucht wird, wenn er in das Feld "Teileidentifikation" eingegeben wurde.

Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, dass der Matchcode eindeutig sein muss.

PC-Pfad
In diesem Feld kann ein Pfad und ein Dateiname angegeben werden, um auf einem fernen System die CAD-Zeichnung finden zu können.
Wordvorlage
Hier kann eine Wordvorlage (.dot) hinterlegt werden. Diese Vorlage wird dann z.B. im Bereich Service Help Desk (SA20790) Dokument für Störungsananlyse) herangezogen und mit den Daten aus dem Helpdesk bestückt.

Die Vorlage muss in dem Verzeichnis Laufwerk:\Ordner\Microsoft Office\WORDSTYL existieren.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Gerätetyp
Die Teile aus dem Teilestamm können einem bestimmten Gerätetyp zugeordnet werden, z.B. mechanische Waagen, elektronische Waagen etc.

Der Gerätetyp dient unter anderem dazu, einheitliche Wartungspläne oder Ersatzteillisten zu hinterlegen und kann über die gerd eingerichtet werden.

Zur Einrichtung eines Gerätetyps muss dieser vorab als Dummy-Teil im Teilestamm hinterlegt werden.

Über den List-Button kann dem Teil ein bereits bestehender Gerätetyp zugeordnet werden.

  • Keine Stichwörter