Belegkopf verwalten

Funktionsbeschreibung

Dieses Programm dient zur Verwaltung der Belegkopfdaten. Hierzu gehören z.B. der beauftrage Techniker, seine Arbeitszeit und ggf. das verwendete Fahrzeug.

Informationen zu den einzelnen Feldern können über die kontextsensitive Hilfe auf Feldebene abgerufen werden.

Die Ablaufbeschreibung eines Serviceauftrags ist über die Hilfe zu den Serviceaufträgen (Kontextsensitive Hilfe für die Lasche des Explorers im Explorerfenster) einsehbar.

Programmlaschen

  • Belegkopfdaten:Die Technikerbelege sind die Basis für die Fakturierung, wenn die Dienstleistung nicht pauschal fakturiert wird. Der Belegkopf enthält den ausführenden Techniker, das Ausführungsdatum bzw. den Ausführungsmonat und ggf. eine Kurzbeschreibung. Der Belegstatus ist nur dann relevant, wenn der Auftrag über die Belegfakturierung abgerechnet wird. Nur dann ist es auch möglich, den Belegstatus zu ändern.

Weitere Informationen

Diese können dem Handbuch Auftragsverwaltung SAS entnommen werden.

Verwendung dieses Programms

Felder

Belegkopfdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Angaben zum Techniker
Beauftr. Techniker
Der beauftragte Techniker ist der Mitarbeiter, der für die Ausführung eines Dientleistungsauftrags bestimmt wurde. Bei der Erstellung eines Auftrags wird der dem Kunden zugeordnete Stammtechniker als Default vorgeschlagen.
Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden.
Personalnummer
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

Kostenstelle
Bei diesem Feld handelt es sich um das Werk der leistenden Kostenstelle.

Über den List-Button kann eine Liste der gültigen Werte angezeigt werden.

Skillgruppe
Mit der Zuordnung zu einer Skillgruppe wird eine Klassifizierung des Angestellten hinsichtlich seiner Fähigkeiten vorgenommen. Die gültigen Skillgruppen sind in der Tabelle FRDSKI hinterlegt und können über den List-Button aufgelistet werden.
Ausführungsangaben
Ausführungsdatum In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Auftrag durchgeführt werden soll oder vom Kundendiensttechniker bearbeitet wurde.
Bis Ausführungsdatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, bis zu dem der Auftrag durchgeführt werden soll oder bearbeitet wurde.

Dies wird z.B. benutzt bei

  • Personaleinsatzplanung
  • Rückmeldung der Einsatzdaten durch den Kundendiensttechniker
Ausführungsmonat
In diesem Feld wird angegeben, in welchem Monat und Jahr die Dienst- oder Sachleistung erbracht wurde.

Die Anzeige erfolgt in der Form MM.JJ. (MM = Monat, JJ = Jahr)

In der Datenbank wird die Information in der Form HJJMM hinterlegt. (H = Jahrhundert)

Ausführungszeit
In diesem Feld wird die Uhrzeit angegeben, zu der mit der auf dem Beleg aufgeführten Arbeit begonnen wurde. Fallen Fahrt- und Rüstzeiten an, sind diese hierbei zu berücksichtigen.

Die Eingabe ist in der Form SS.MM (SS = Stunden / MM = Minuten) vorzunehmen, wobei der Punkt nicht unbedingt erforderlich ist.

Belegkopftext
In diesem Feld wird ein Text zur Erläuterung des Belegs angegeben.
Rechnungsangaben
Leistungsart
Die Leistungsart ist eine besondere Abschlagsart. Sie wird für die Gewährung von Kulanzleistungen im Rahmen von Kundendienstaufträgen verwendet.

Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden.

Belegstatus SAS
Der Status wird für jeden Belegkopf geführt.
" " = Der Beleg befindet sich noch in der Bearbeitung
"1" = Die Bearbeitung des Beleges wurde abgeschlossen, der Beleg kann nicht mehr verwaltet werden.
Rechnungsnummer
Der Buchungskreis der Rechnung dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl des Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Serviceauftragsnummer
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Belegnummer
Mit der Belegnummer wird jedes Blatt eines aus mehreren Seiten bestehenden Auftrags identifiziert.
Darüberhinaus wird wird jedes Blatt, das ein Techniker zu einem von ihm bearbeiteten Auftrag ausfüllt, mit einer eigenen Belegnummer versehen.
Ein Auftrag, der über mehrere Tage hinweg bearbeitet wird, besteht in der Regel aus der gleichen Anzahl von Belegen wie Tagen, an denen der Auftrag ausgeführt wurde.
Wird ein Auftrag von mehreren Technikern ausgeführt, besteht er aus so vielen Belegen, wie sich aus der Anzahl der Techniker und der Zahl der Arbeitstage ergibt.
Kunde
In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, die bearbeitet werden soll. Diese Nummer kann durch unterschiedliche Angaben ermittelt werden:

Die Nummern zur Ermittlung der unterschiedliche Angaben sind unter AEPKN Detail beschrieben.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

  • Keine Stichwörter