Positionsverwaltung Dauervertrag

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können die Positionen eines Dauervertrages verwaltet werden.

Informationen zu den einzelnen Feldern können über die kontextsensitive Hilfe auf Feldebene abgerufen werden.

Die Ablaufbeschreibung eines Dauervertrages ist über die Hilfe zu den Dauerverträgen (Kontextsensitive Hilfe für die Lasche des Explorers im Explorerfenster) einsehbar.

Programmlaschen

  • Rechnungsdaten:Hier können die Daten für die aktuelle Rechnung hinterlegt werden. Menge, Preis und Rabatt werden bei der Erfassung aus den Default-Werten der zweiten Lasche vorbelegt, können jedoch rechnungsspezifisch überschrieben werden. Nach der Fakturierung werden die Rechnungsdaten wieder mit den Default-Werten überschrieben, so daß wieder der ursprüngliche Preis und die ursprüngliche Menge für die nächste Rechnung zur Verfügung stehen.
  • Default-Werte:Hier können die Vereinbarungen bezüglich Preis, Menge und Rabatt für ein Teil bzw. eine Leistung hinterlegt werden. Diese werden im Erfassungsmodus und nach erfolgter Fakturierung wieder in die Rechnungsdaten übertragen. So ist es möglich, bei einzelnen Rechnungen andere Preise oder Mengen zu hinterlegen.

Weitere Informationen

Diese können dem Handbuch Dauervertrag entnommen werden.

Verwendung dieses Programms

Felder

Rechnungsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Angaben zum Teil
Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Externe Teilebezeichnung
Jedes Teil kann mit einer externen Teilebezeichnung beschrieben werden. Die externe Teilebezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden.

Es ist möglich, die externe Teilebezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten.

Nächste Abrechnungsmenge
Angabe der Menge. Die Menge 1 ist immer die lagerführende Menge, eine Eingabe kann daher nur in dieser Mengeneinheit erfolgen.
Ist die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit nicht bekannt, so kann das Feld "Menge 2" für die zusätzliche Eingabe einer Mengeneinheit genutzt werden. Ist die Menge 1 gleich Null, so errechnet das System automatisch die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit. Voraussetzung für die Umrechnung ist, dass die Mengeneinheit im Teilestammsatz des bearbeiteten Artikels mit Umrechnungsfaktor angelegt ist.
Eine Eingabe in einem der beiden Mengenfelder ist erforderlich.
Mit der hier eingetragenen Menge werden alle Buchungen durchgeführt (Lager, Disposition, Statistik usw.), der Preis kann auch in einer abweichenden Mengeneinheit angegeben werden.
Im Programm Tagesberichte verwalten wird das Mengenfeld, wenn es im Rahmen von Arbeitszeiten genutzt wird, auf der Basis der Von-Bis-Zeiten ermittelt.
Typisch hierfür sind Rückmeldezeiten im Service aber auch für die Produktion und interne Dienstleistungen in Projekten und internen Betriebsaufträgen.
Im Service und bei internen Betriebsaufträgen kann das Mengenfeld auch für Auslagen (wie z.B. Anzahl Übernachtungen) oder Anzahl der gefahrenen Kilometer genutzt werden. Dann werden die Von-Bis-Zeiten nicht berücksichtigt.


Preis- und Rabattangaben
Nächster Einzelpreis
Preise von Wartungsvertrags-, Auftrags- und (Techniker-)Belegpositionen setzen sich aus einem Dienstleistungsund einem Ersatzteilanteil zusammen.
Hier ist der Dienstleistungsanteil am Positionspreis anzugeben.
Nächster Rabatt

Sie können hier die Art eines Zu- oder Abschlages angeben. Der betreffende Zu-/Abschlag muss in der Tabelle FRDZAB angelegt sein. Der Tabelleneintrag steuert, ob es sich um einen Zuschlag oder einen Abschlag handelt. Der Betrag wird bei einem Abschlag entsprechend mit dem Minuskennzeichen aufbereitet.

Einzelabzugsbetrag
In diesem Feld wird der Wert des Zu- bzw. Abschlags angegeben. Die Zuordnung, ob es sich hier um einen positiven Wert, d.h. einen Zuschlag, oder einen negativen Wert, d.h. einen Abschlag handelt, wird aufgrund des Kennzeichens aus der Tabelle FRD133 (Bereich Einkauf), FRDZAB (Service) oder FRD139 (Bereich Verkauf) gesteuert. Im Service wird evtl. eine weitere Einschränkung beim jeweiligen Vorgang (z.B. Wartungsvertrag) hinterlegt.
Zu- bzw. Abschläge können in Prozent vom Netto- (dem Wert inclusive der bereits vorhandenen Zu-/Abschläge) oder Bruttowert sowie als Wert pro Mengeneinheit oder als Absolutwert erfasst werden.
Der Zu- bzw. Abschlagsbetrag wird zur Errechnung des Positionswertes verwendet und auf den Belegen ausgewiesen. Er wird in den Bewegungsdaten bis zur Rechnung gespeichert und kann an die Finanzbuchhaltung weitergegeben werden.
Prozentual
In diesem Feld wird festgelegt, ob ein separat geführter Wert als Prozent- oder als Absolutwert anzusehen ist.
Netto
Dieses Kennzeichen gibt an, welcher Auftragswert die Basis zur Errechnung von prozentualen Zu-/Abschlägen bildet.
Gültige Werte:
J Zu-/Abschläge werden vom jeweils letzten Nettowert errechnet.
N Zu-/Abschläge werden vom Bruttowert errechnet.

Bei absoluten Zu-/Abschlägen ist die Eingabe von " " erforderlich.
Angaben zum Vertrag
Vertragsbeginn
Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Vertrag in Kraft tritt. Vor diesem Datum können weder Aufträge noch Rechnungen maschinell erstellt werden.
Vertragsende
Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Wartungsvertrag ausläuft. Nach diesem Datum werden keine maschinellen Aufträge und Rechnungen für den Vertrag erstellt.

Bei zeitlich nicht beschränkten Wartungsverträgen ist hier 99.99.99 einzugeben.

Art der Fakturierung
Das Kennzeichen "Art der Fakturierung" bestimmt, ob bzw. wie häufig eine Position eines Dauervertrages fakturiert wird.
Positionsstatus
Dieses Kennzeichen gibt Auskunft über den Status einer Vertragsposition.

Über den Status einer Vertragsposition erfolgt die Steuerung, ob Rechnungen, Wartungsaufträge etc. für diese Position erstellt werden können.

Kundenkostenstelle
In diesem Feld wird eine vom Kunden vorgegebene Kostenstelle angegeben.
Vertragsposition
Die Vertragspositionsnummer bestimmt die Stellung einer Vertragsposition innerhalb eines Wartungsvertrages eindeutig. Sie bildet zusammen mit der Vertragsnummer und der Unterposition den eindeutigen Schlüssel für die Vertragspositionsdatei.

Die Positionsnummer muss immer größer Null sein.

Die eingegebene Positionsnummer darf bei der Positionserfassung einer Vertragsposition in dem bearbeiteten Wartungsvertrag noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen.

Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.

Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, sodass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z.B. 15,16,... usw.).

Vertragsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Vertragsmenge
Die nächste Abrechnungsmenge ist die aktuell zu fakturierende Menge. Nach jedem Rechnungslauf wird sie durch den Default der Abrechnungsmenge im Dauervertrag wieder überschrieben. Sie dient dazu, einmalig oder selten auftretende Mengenänderungen bei der Fakturierung des Dauervertrages abbilden zu können, ohne dass alle Verträge nach einer solchen Änderung wieder manuell zurückgesetzt werden müssen.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Vertragseinzelpreis
Der nächste Einzelpreis ist der aktuell zu fakturierende Preis. Nach jedem Rechnungslauf wird er durch den Default des Einzelpreises im Dauervertrag wieder überschrieben. Er dient dazu, einmalig oder selten auftretende Preisänderungen bei der Fakturierung des Dauervertrages abbilden zu können, ohne dass alle Verträge nach einer solchen Änderung wieder manuell zurückgesetzt werden müssen.
Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Vertragsrabatt
Der nächste Rabatt ist der aktuell zu berücksichtigende Rabatt. Nach jedem Rechnungslauf wird er durch den Default des Rabattes im Dauervertrag wieder überschrieben.
Er dient dazu, einmalig oder selten auftretende Preisänderungen bei der Fakturierung des Dauervertrages abbilden zu können, ohne dass alle Verträge nach einer solchen Änderung wieder manuell zurückgesetzt werden müssen.
Einzelabzugsbetrag
In diesem Feld wird der Wert des Zu- bzw. Abschlags angegeben. Die Zuordnung, ob es sich hier um einen positiven Wert, d.h. einen Zuschlag, oder einen negativen Wert, d.h. einen Abschlag handelt, wird aufgrund des Kennzeichens aus der Tabelle FRD133 (Bereich Einkauf), FRDZAB (Service) oder FRD139 (Bereich Verkauf) gesteuert. Im Service wird evtl. eine weitere Einschränkung beim jeweiligen Vorgang (z.B. Wartungsvertrag) hinterlegt.
Zu- bzw. Abschläge können in Prozent vom Netto- (dem Wert inclusive der bereits vorhandenen Zu-/Abschläge) oder Bruttowert sowie als Wert pro Mengeneinheit oder als Absolutwert erfasst werden.
Der Zu- bzw. Abschlagsbetrag wird zur Errechnung des Positionswertes verwendet und auf den Belegen ausgewiesen. Er wird in den Bewegungsdaten bis zur Rechnung gespeichert und kann an die Finanzbuchhaltung weitergegeben werden.
Prozentual
In diesem Feld wird festgelegt, ob ein separat geführter Wert als Prozent- oder als Absolutwert anzusehen ist.
Netto
Dieses Kennzeichen gibt an, welcher Auftragswert die Basis zur Errechnung von prozentualen Zu-/Abschlägen bildet.
Gültige Werte:
J Zu-/Abschläge werden vom jeweils letzten Nettowert errechnet.
N Zu-/Abschläge werden vom Bruttowert errechnet.

Bei absoluten Zu-/Abschlägen ist die Eingabe von " " erforderlich.
Andruck Zwischensumme
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob bei Dauervertragsbestätigungen oder Dauervertragsrechnungen nach einer bestimmten Position eine Zwischensumme ausgewiesen wird. Diese Zwischensumme enthält im Gegensatz zur Positionssumme die Werte aller bis zu diesem Zeitpunkt angedruckten Positionen seit der letzten Zwischensumme.

Zustätzliche Informationen

Feldbezeichnung Erklärung
Produktgruppenschlüssel
Statistikgruppe 1
Hauptgruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Nebengruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Produktgruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Untergruppe

Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Untergruppe in der Produktgruppenhierarchie die vierte Ebene ist, kann eine Untergruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Produktgruppe, Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.

Statistikgruppe 2
Hauptgruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Nebengruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Produktgruppe
Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.
Untergruppe

Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden.
In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen.
Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich.
Da die Untergruppe in der Produktgruppenhierarchie die vierte Ebene ist, kann eine Untergruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Produktgruppe, Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Vertrag
Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.

  • Keine Stichwörter