Vorlaufparameter Service
Funktionsbeschreibung
Über die Vorlaufparameter MGP kann je Benutzer eine Reihe von Werten bestimmt werden, die in der MGP-Verwaltung als Default herangezogen werden.
DefaultMietverträge
Sie pflegen hier die Default für die Programmsteuerung der Programme des Mietgeräteparks.
Die hier hinterlegten Werte übersteuern die Werte aus den Vorlauftabellen.
Eine Ausnahme bildet das Vertragskennzeichen. Es wird vorrangig auf Basis der Vertragsabrechnung FRDVAA ermittelt, sodass es möglich ist, verschiedene Belegkennzeichen für die verschiedenen Vertragsabrechnungsarten zu hinterlegen.
DefaultWartungsverträge
Es wird festgelegt, welche Ebene der Bedienerhilfedaten verwaltet werden soll.
Die Parameter werden in Abhängigkeit der aktuell angezeigten Bedienerhilfeinformation vorbelegt.
DefaultAuftragsverwaltung
Pflegen Sie die Default für die Programmsteuerung des SAS-Auftrags.
DefaultDauerverträge
Hier können Sie Default für die Funktion Druckvorschau hinterlegen. Außerdem können Sie steuern, ob bei der Druckvorschau ein Window zur Anzeige gebracht werden soll, in der diese Parameter (Kopienummer, Sprache, Formularart) angegeben werden können. Wird hier eingestellt, dass dieses Window nicht zur Anzeige gebracht werden soll, wird mit den hier hinterlegten Default-Werten gearbeitet.
DefaultVB-/LS-/RE-Mietgeräte
DefaultVB-Druck Wartungsverträge
DefaultAB-/RE-Druck Reparaturaufträge
DefaultVB-/RE-Druck Dauerverträge
DefaultAB-Druck Technikeraufträge
Hier verwalten Sie, für welche der Belegkopien ein Ausdruck erfolgen kann und in welchem Drucker der Ausdruck ausgegeben werden soll.
Felder
Dft Mietverträge
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Schrittweite Pos. | Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Positionsnummer beim Erfassen von Auftragspositionen hochgezählt wird, bzw. die beim Neunummerieren der Auftragspositionen benutzt wird.
|
Vertragsart | Eine Vertragsart wird durch das Belegkennzeichen im Service spezifiziert. Es ist Bestandteil der Vertragsnummer. Handelt es sich um ein Eingabefeld, können die gültigen Belegkennzeichen über den List-Button aus der Tabelle FRDNKR angezeigt werden. |
Abr. Mietvertrag | Die Art der Abrechnung steuert die Fakturierung von Mietverträgen. Grundsätzlich werden die interne und externe Verrechnung unterschieden. Intern: Verrechnung über be- und entlastende Kostenstelle Extern: Verrechnung über die Belastung des Personenkontos Das Kennzeichen muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Preisliste | In diesem Feld wird das Kennzeichen der Preisliste hinterlegt, aus der die Positionspreise für Mietgeräte innerhalb des jeweiligen Vertrags ermittelt wird.
|
Anzahl der Kopien | Es können bis zu 255 Kopien gedruckt werden. Dieser Systemwert ist die maximale Obergrenze. Die firmenabhängige Obergrenze kann jedoch bei einer Installation individuell festgelegt werden (z.B. 20). Wird dann beim Druckaufruf die angegebene Grenze überschritten, erfolgt eine Meldung, ob die angeforderte Anzahl Kopien wirklich gewünscht wird. Dieser Hinweis kann übergangen werden. |
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Dft Wartungsverträge
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berechnungsgrundl. | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie Zeitangaben umgerechnet werden. Es ist möglich, die Stundeneinteilung in Zeitwerten anzugeben, die von der üblichen Einteilung in 60 Minuten abweichen. In diesem Fall müssen die Berechnungszeiten je Techniker entsprechend ausgelegt sein. Beispiel:
Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||
Berechnungszeit | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob zur Berechnung von Aufträgen die tatsächlich benötigte Zeit oder die Soll-Vorgabezeit aus dem Gerätestamm herangezogen wird. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||
Vertragsart | Eine Vertragsart wird durch das Belegkennzeichen im Service spezifiziert. Es ist Bestandteil der Vertragsnummer. Handelt es sich um ein Eingabefeld, können die gültigen Belegkennzeichen über den List-Button aus der Tabelle FRDNKR angezeigt werden. | ||||||||||||||
Rechnungszyklus | Der Rechnungszyklus gibt an, wie viele Rechnungen pro Jahr erstellt werden sollen. Es können maximal zwölf Rechnungen pro Jahr erstellt werden. Da die Rechnungstellung außerdem in ganzzahligen Monatsabständen erfolgen muss, ergeben sich folgende gültige Angaben:
| ||||||||||||||
Positionsstatus | Dieses Kennzeichen gibt Auskunft über den Status einer Vertragsposition. Über den Status einer Vertragsposition erfolgt die Steuerung, ob Rechnungen, Wartungsaufträge etc. für diese Position erstellt werden können. | ||||||||||||||
Wartungszyklus | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie oft Wartungen innerhalb eines Kalenderjahres durchzuführen sind. Gleichzeitig ist die Anzahl der Wartungswochen und die Vorgabe der Vorlaufwochen zur Auftragserstellung von diesem Kennzeichen abhängig. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Dft Auftragsverwaltung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftr.Nummernkreis | Anhand des Auftragsnummernkreises (Auftragsartenkennzeichens) werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden. Zwischen dem Auftragsartenkennzeichen und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen. Die möglichen Eingaben sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Schrittweite Pos. | Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Positionsnummer beim Erfassen von Auftragspositionen hochgezählt wird, bzw. die beim Neunummerieren der Auftragspositionen benutzt wird.
|
SAS-Firma verwaltbar | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob bei der Generierung eines Serviceauftrages aus VKS oder eines Inbetriebnahmeauftrages aus PRM heraus, das Feld „Firma“ verwaltbar ist. Über dieses Firmenfeld ist es möglich, Serviceaufträge/Inbetriebnahmeaufträge in anderen Mandanten zu generieren.
|
Erfassungsst. Kopf | Über dieses Feld wird gesteuert, ob im Erfassungsmodus der Auftragskopf nach Abspeicherungen weiterhin angezeigt wird oder ob automatisch in die Erfassung der Dienstleistungspositionen verzweigt wird.
|
Erfassungsst. DL-P. | Über dieses Feld wird gesteuert, ob im Erfassungsmodus die Dienstleistungsposition nach Abspeicherungen weiterhin angezeigt wird oder ob automatisch in die Erfassung der Technikerbelege verzweigt wird.
|
Erfassungsst. Te.b. | Über dieses Feld wird gesteuert, ob im Erfassungsmodus der Technikerbelegkopf nach Abspeicherungen weiterhin angezeigt wird oder ob automatisch in die Erfassung der Belegpositionen verzweigt wird.
|
Schema Preisfindung | Hier kann ein Schema für die Verkaufspreisfindung angegeben werden. In dem Schema werden die Kalkulationsfaktoren auftragsbezogen oder allgemein gültig hinterlegt.
|
Dft Dauerverträge
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abrechnungsart | Die Art der Abrechnung steuert die Fakturierung der erbrachten Leistungen in Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag. Zusätzlich wird darüber die Abrechnung der Wartungsvertragsgebühr und der Nummernkreis der regelmäßig zu erstellenden Wartungsaufträge gesteuert. Die gültigen Werte können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. | ||||||||||||||
Vertragsart | Eine Vertragsart wird durch das Belegkennzeichen im Service spezifiziert. Es ist Bestandteil der Vertragsnummer. Handelt es sich um ein Eingabefeld, können die gültigen Belegkennzeichen über den List-Button aus der Tabelle FRDNKR angezeigt werden. | ||||||||||||||
Rechnungszyklus | Der Rechnungszyklus gibt an, wie viele Rechnungen pro Jahr erstellt werden sollen. Es können maximal zwölf Rechnungen pro Jahr erstellt werden. Da die Rechnungstellung außerdem in ganzzahligen Monatsabständen erfolgen muss, ergeben sich folgende gültige Angaben:
| ||||||||||||||
Schrittweite Pos. | Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Positionsnummer beim Erfassen von Auftragspositionen hochgezählt wird, bzw. die beim Neunummerieren der Auftragspositionen benutzt wird.
| ||||||||||||||
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Dft Help Desk
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
HelpDesk Vorgangsart | Die Vorgangsart des Help Desk definiert das Grundgerüst eines Tickets. Je nach Eintrag werden Prioritäten, Anzahl Tage für die nächste Bearbeitung, Historieneinträge festgelegt - um nur einige zu nennen. Die gültigen Werte sowie dessen Parameter werden in der Tabelle
FRDAHP hinterlegt.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Kw.-Identifikation | Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet. |