Vorlaufwerte Mietgerätepark

Über die Vorlaufparameter Mietgerätepark kann je Seriennummer eine Reihe von Werten bestimmt werden, die für die Einplanung in den Leitstand als Default-Werte herangezogen werden.

Die Verwaltung erfolgt nur für Teile mit der Teileklasse Mietgerätepark (interne Identifikation = MGP).


Felder

Allgemeine Informationen I

Feldbezeichnung Erklärung
Seriennummer mit Ressource
Über dieses Feld wird gesteuert, ob eine Seriennummer (Mietobjekt) als Produktressource im Leitstand grafisch dargestellt wird.
Die Angabe Seriennummer mit Produktressource = J ist nur zulässig, wenn im Teilestamm das Kennzeichen Seriennummernpflicht gesetzt und kein vereinfachter Seriennummernnachweis erlaubt ist.
Zusätzlich muss in der Seriennummernverwaltung eine Ressourcennummer hinterlegen sein.
Nummernkreis ab

Über diese Feld wird gesteuert, wie bei der automatischen Ermittlung der Ressourcennummer bei der Neuanlage eines Mietobjektes die 1. Stelle von links vorbelegt wird.

Hinweis

Wenn Sie ein Mietobjekt in die grafische Einsatzplanung übernehmen wollen, so müssen Sie dafür eine eindeutige Ressourcennummer vergeben.
In der Verwaltung der Geräteakte können diese Ressourcennummer bei der Neuanlage einer Seriennummer auch automatisch vergeben lassen.
Dazu müssen Sie die Art der Vergabe der Ressourcennummer im Vorlaufprogramm definieren.
Ressourcenart
Die Ressourcenart dient der Spezifizierung von Stammsätzen im Leitstand.

Die möglichen Einträge sind in Tabelle FRDRCA hinterlegt. 

Es ist in den Vorlaufwerten Mietgerätepark die Auswahl aller Ressourcenarten möglich, die für die Miete zugelassen sind (Selektionsdaten in der Tabelle FRDRCA. Der Standardwert "P" für Person kann hier nicht angegeben werden.

Anlagengruppe
Die Anlagengruppe ist ein Sortierkriterium für die Anlagenbuchhaltung. Die Anlagengruppennummer kann frei definiert werden.

Auf Anlagengruppenebene wird die Kontenzuordnungsnummer vergeben. Die Anlagengruppennummer wird im Anlagenstamm auf Wirtschaftsgutebene dem Einzelnen Wirtschaftsgut zugeordnet. Auf Anlagengruppenebene sind die Defaults für die Gruppenversicherungsnummer hinterlegt.

Unter der Anlagengruppennummer werden verschiedene Wirtschaftsgüter zusammengefasst.

Bestellart
Die Bestellart ist Teil der Belegnummer. Diese besteht aus der Belegart, dem Belegjahr und der eindeutigen Belegnummer. Die gültigen Werte sind in FRD014 (Belegarten EKS) hinterlegt.

Allgemeine Informationen II

Feldbezeichnung Erklärung
Plankosten Vermietung
Im Modul Projekte werden die Plankosten in Abhängigkeit vom Beschaffungsschlüssel mit der Erfassung einer Projektposition ermittelt. So kann bei einem Einkaufsteil der "Einstandspreis" als Plankosten interpretiert werden. Bei einem Teil, dass im Unternehmen selbst hergestellt wird, können die Plankosten aus der Angabe "Herstellkosten" gebildet werden.

Für die Vermietung können Sie Plankosten für ein Mietteil in einem speziellen Vorlaufprogramm definieren. Dann wird der Wert in einem Mietprojekt automatisch eingefügt.

Sie können mit den Plankosten und Planerlöse in einer frühen Phase eines Projektes die Wirtschaftlichkeit überprüfen.

Preisdimension fix
Mit Angabe der Preisdimension können Sie den Mietpreis eindeutig definieren. Die Preisdimension ist fix entweder Monat ("M") oder Tag ("T").
Mindestmietdauer
Mietobjekte werden häufig über einen längeren Zeitraum ausgegeben. Die Mietdauer wird in den Einheiten Monat ("M") oder Tage ("T") definiert. Der Wert wird als Default aus der Tabelle VRLS16 voreingestellt.

Die Mindestmietdauer wird bei der Verwaltung von Mietpositionen geprüft.

Einheit Mietdauer
Die Einheit der Mindestmietdauer kann Tag oder Monat sein. Andere Einheiten sind unzulässig.
Charterobjekt
Mit dem Kennzeichen legen Sie fest, ob das Teil als Charterobjekt zugelassen ist.

Hinweis

Der Begriff "Charterobjekt" umschreibt Mietobjekte, die von anderen Lieferanten vorübergehend zur Verfügung gestellt werden. So kann auf einer Baustelle ein spezielles Hubfahrzeug benötigt werden. Wenn Sie dieses Fahrzeug nicht selbst in ausreichendem Umfang im eigenen Mietgerätepark führen, so müssen Sie dies von einem Lieferanten selbst anmieten.
Teilenr. Abrechnung
Mit der Teilenummer legen Sie fest, unter welcher Teilenummer die Abrechnung mit dem Lieferanten (im Einkauf) zu erfolgen hat.

Die oben angegebene Teilenummer ist so angelegt, dass dieses Teil entweder immer oder teilweise gechartert werden kann (Kennzeichen Charterobjekt entweder Pflicht oder Möglich).

Das Charterobjekt selbst wird nicht fakturiert sondern nach erfolgter Verwendung wird es als Mietobjekt wieder an den Lieferanten zurückgeliefert wird.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Teilegruppe

In der Teilegruppe sind Defaults für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt.

Außerdem steuert die Teilegruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss.

Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden.

Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

  • Keine Stichwörter