Rücksetzung der letzten Vertragsrechnung

Mit diesem Programm kann die letzte Wartungsvertragsrechnung zurückgesetzt und neu erstellt werden. Ist die letzte Rechnung noch nicht in der Finanzbuchhaltung, so wird sie gelöscht und neu erstellt, andernfalls wird eine neue Rechnung erstellt und somit doppelt an die Finanzbuchhaltung übergeben. In diesem Fall muss, davon abhängig wie das Kennzeichen "Weiter ohne Nachweis" gesetzt ist, eine Gutschrift angegeben werden. Diese muss sich auf den Vertrag als Referenz beziehen.

Felder

Rechnungsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Vertrag
Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Aktuelle Rechnungswerte
Aktuelle Rechnung
Der Buchungskreis der Rechnung dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl des Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Dat.nä.Fakturierung
Hier kann der voraussichtliche Termin für die nächste Fakturierung hinterlegt werden.
Leistungszeitraum
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Beginns eines Leistungszeitraums angegeben. Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.
Leistungszeitr. bis
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Endes eines Leistungszeitraums angegeben.

Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.

Rechnungsdatum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
Übergabe an FIBU
Datum, an dem eine Information an eine Schnittstelle ausgegeben wurde, oder an dem eine Information aus einer Schnittstelle übernommen worden ist.

Beispiel: Übergabe an Finanzbuchhaltung Im Rechnungskopf wird festgehalten, an welchem Tag die Debitoren- und Sachkontenbuchungen an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ausgegeben worden sind. Verbuchung aus der Schnittstelle Materialwirtschaft (UMATBP), in der Schnittstellendatei (UMATBP) wird festgehalten, wann die Buchungsinformationen weiterverarbeitet worden sind. 

Rechnungswerte nach Rücksetzung
Aktuelle Rechnung
Der Buchungskreis der Rechnung dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl des Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Dat.nä.Fakturierung
Hier kann der voraussichtliche Termin für die nächste Fakturierung hinterlegt werden.
Leistungszeitraum
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Beginns eines Leistungszeitraums angegeben. Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.
Leistungszeitr. bis
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Endes eines Leistungszeitraums angegeben.

Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.

Rechnungsdatum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
Übergabe an FIBU
Datum, an dem eine Information an eine Schnittstelle ausgegeben wurde, oder an dem eine Information aus einer Schnittstelle übernommen worden ist.

Beispiel: Übergabe an Finanzbuchhaltung Im Rechnungskopf wird festgehalten, an welchem Tag die Debitoren- und Sachkontenbuchungen an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ausgegeben worden sind. Verbuchung aus der Schnittstelle Materialwirtschaft (UMATBP), in der Schnittstellendatei (UMATBP) wird festgehalten, wann die Buchungsinformationen weiterverarbeitet worden sind. 

Gutschriftsnachweis
Gutschrift
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Weiter ohne Nachweis
Das Kennzeichen steuert, ob eine Aktion zustimmend oder ablehnend zu beantworten ist. Bei vielen Feldern ist die Eingabe erforderlich.

  • Keine Stichwörter