Planungseintrag splitten
Ein vorhandener Planungseintrag kann hier gesplittet werden.
Dabei wird ausgehend vom gewählten Planungseintrag ein erster bis zum angegebenen Bis-Datum erster Eintrag (mit dem bereits vorhandenen Startdatum) und ein zweiter Planungseintrag ab dem angegebenen Ab-Datum zweiter Eintrag mit der dann noch übrigen Restdauer erstellt.
Ein Planungseintrag über 2 Tage kann nur in 2 Einträge mit der Dauer von jeweils einem Tag gesplittet werden. Der Splitt eines Planungseintrages mit der Dauer von einem Tag ist somit nicht möglich.
Der Vorgang wird erst nach der Bestätigung über den Button "Aktualisieren" durchgeführt und sichtbar.
Felder
Angaben für Splitt-Zeitpunkt
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Personalnummer | In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben. Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden. Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden. Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert. Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand. | ||||
Eintragungsart | Einen Wert aus der Tabelle FRDAPL (Arten der Personaleinsatzsteuerung) eingeben. Die Auswahl der Werte erfolgt über die F4-Taste. | ||||
Referenzauftrag | Das Anwendungsgebiet Primärbedarfsverursacher gibt Auskunft über die Herkunft des Primärbedarfsverursachers. Beispiele:
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Der Primärbedarfsverursacher ist der ursprüngliche Auslöser einer Bedarfsfolge. Er wird in der Regle automatisch vergeben und innerhalb der Auftragsart und Auftragsjahr hochgezählt. Der Primärbedarfsverursacher setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
Beispiel: Der Verkaufsauftrag AB20/001 löst einen Bedarf für den Artikel "Fahrrad" aus. Zur Fertigung werden zwei Materialpositionen benötigt, welche eingekauft werden. Die Disposition erkennt auch diesen Bedarf und erzeugt in der Folge zwei Bestellungen. Verwendungszweck:
| |||||
Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. | |||||
Datumsbereich | Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
| ||||
Gültig bis | Terminliche Obergrenze eines Gültigkeitzeitraums.
| ||||
Text | Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden. Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert. |