Mietverträge fakturieren

Über dieses Programm werden die Rechnungen für die Mietverträge des MGP erstellt und anschließend gedruckt.

Eine Rechnungserstellung erfolgt gemäß den Selektionskriterien: Es ist nur möglich nach Vertrag oder Referenzvertrag oder Rechnung oder Kundennummer zu selektieren. Welche Belegart gedruckt wird, wird durch Auswahl des entsprechenden Belegkennzeichens festgelegt. Wird ein Defaultbelegkennzeichen in der Tabelle FRDVAA hinterlegt, werden bei Datenfreigabe ohne Eingabe der Belegnummern die Minimal- & Maximalgrenzen des Belegnummernkreises angeboten. Über das Feldkontextmenü der Belegnummern kann die Belegart ausgewählt werden.

Wird über mehrere Rechnungsnummern selektiert, so ist nur ein Wiederholdruck zulässig. Die Neuerstellung einer Rechnung ist nur über eine einzelne Rechnung möglich, allerdings nur solange die Fibu-Übergabe noch nicht erfolgt ist.

Das Fälligkeitsdatum wird auf Basis des Rechnungszyklus bestimmt. Es dient zur Selektion der Mietverträge und kann überschrieben werden.

Der auf Basis des Rechnungszyklus ermittelte Berechnungszeitraum dient der Berechnung der zu fakturierenden Tage und kann nicht überschrieben werden, da sichergestellt sein muss, dass eine Periode gemäß Rechnungszyklus abgerechnet wird.

Einzige Ausnahme ist der Rechnungszyklus 99: Hier wird auf Basis des Fälligkeitszeitraums der Berechnungszeitraum ermittelt.


Felder

Auswahlkriterien eingeben und Eingabetaste drücken

Feldbezeichnung Erklärung
Druckauswahl
Kennzeichen Druckauswahl OP20090
angegeben werden. Dadurch wird in den Datensätzen durch ein Druckkennzeichen festgesetzt, ob die jeweiligen Formblätter wiederholt gedruckt werden dürfen. Durch Drücken von F4 werden die gültigen Werte aus dem Programm OP20090 angezeigt.
Belege, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt gedruckt wurden, können nicht mehr als Original zum Drucken aufgerufen werden, sie können nur noch als Kopie erstellt werden.
Ist trotzdem ein Original erforderlich, weil sich z.B. etwas geändert hat, so muss bei dem jeweiligen Beleg das Kennzeichen entfernt werden, dass ein Original bereits erstellt ist (Maske DR im Verwaltungsprogramm). Dabei ist zu beachten, dass das ursprüngliche Papier bereits im Umlauf sein kann und unter Umständen eingezogen werden muss.
Vertrag
Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
Referenzauftrag
Hier wird das Anwendungsgebiet angegeben, dem der Referenzauftrag zugeordnet ist. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen VKS-Auftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln.

Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Buchungskreis
Der Buchungskreis der Rechnung dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl des Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Rechnungsnummer
Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Fälligkeitsdatum
Kennzeichnet das Datum, an dem die Rechnung netto fällig wird. Wird kein Fälligkeitsdatum eingegeben, so wird dieses aus den Zahlungskonditionen errechnet.

Das Fälligkeitsdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.

Rechnungszyklus
Der Rechnungszyklus gibt an, wie viele Rechnungen pro Jahr erstellt werden sollen.

Es können maximal zwölf Rechnungen pro Jahr erstellt werden. Da die Rechnungstellung außerdem in ganzzahligen Monatsabständen erfolgen muss, ergeben sich folgende gültige Angaben:

1Jährliche Rechnung
2Halbjährliche Rechnung
3Tertialweise Rechnung
4Vierteljährliche Rechnung
6Zweimonatliche Rechnung
12Monatliche Rechnung
99Rechnungen werden nur bei explizitem Aufruf des Rechnungsdruckprogramms mit Rechnungszyklus "99" erstellt.


Abr. Mietvertrag
Die Art der Abrechnung steuert die Fakturierung von Mietverträgen. Grundsätzlich werden die interne und externe Verrechnung unterschieden. Intern: Verrechnung über be- und entlastende Kostenstelle Extern: Verrechnung über die Belastung des Personenkontos

Das Kennzeichen muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Nachforderung fakt.
Das Kennzeichen bestimmt, ob eine neue Mietrechnung oder eine Nachforderung erstellt werden soll.

  • Keine Stichwörter