Auftrag Detailanzeige
Mit diesem Programm werden ausführliche Informationen zu einem Auftrag angezeigt.
Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.
Felder
Allgemeine Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftragsstatus SAS | Der Auftragsstatus kennzeichnet den Verarbeitungsstand eines Auftrags. Der Wert wird einerseits vom System maschinell gepflegt, kann aber auch manuell verändert werden. Eine manuelle Änderung ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Auftrag zur Fakturierung freigegeben werden soll. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Buchungstext | Hier muss ein gültiger Buchungstext eingegeben werden.
Der Buchungstext steuert den Durchlauf des Auftrages durch den Betrieb. Das heißt, dass z. B. bei Ersatzteillieferungen im Normalfall die Auftragsbestätigung erstellt wird, danach termingerecht der Entnahmeschein im Lager und dann die Rückmeldung der tatsächlich gelieferten Mengen erfolgt. Danach können Lieferschein und Rechnung gedruckt werden. Bei Neuanlage eines Auftrages oder Lieferscheines steht der Default aus der Tabelle FRDNKR in diesem Feld. Der Buchungstext steuert unter anderem folgende Vorgänge:
|
Steuergruppe | Zuordnung des Personenkontos zu einer Steuergruppe. Die Steuergruppe wird im Rahmen der Auftrags- und Bestellerfassung dazu benötigt, den richtigen Steuerschlüssel zu bestimmen, der in der Steuerschlüsseldatei USTSLP definiert ist. Der Steuergruppe wird entweder in der Tabelle FRDSGR ein Steuerschlüssel zugeordnet oder ihr wird zusammen mit dem Bestimmungsland, der Warengruppe und einem Gültigkeitsdatum im Programm Steuerfindungsdaten verwalten (US14200) ein Steuerschlüssel zugeordnet. |
USt.-Identif.-Nr. | Die Umsatzsteueridentifikationsnummer ist nur bei EU-Kunden relevant. Das Vorhandensein einer Umsatzsteueridentifikationsnummer hat Einfluss auf die Mehrwertsteuerermittlung. Ist für einen Kunden eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vorhanden, so wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
|
Bestelldatum | Hier wird das Datum des Auftragseingangs angegeben. Bei der Auftragserfassung wird das aktuelle Tagesdatum als Default vorgegeben.
|
Bezugsauftrag | Der Bezugsauftrag dient zur Hinterlegung der Auftragsgrundlage.
Dies kann z. B. ein Angebot sein, auf das sich der erstellte Auftrag bezieht. |
Datum Bezugsauftrag | Das Datum des Bezugsauftrags gibt das Erfassungsdatum des Bezugsauftrags an.
Resultiert der bearbeitete Auftrag z.B. aus der Übernahme eines Angebots, so wird als Default das Bestelldatum des Angebots eingetragen. |
Kundenbestellung | In diesem Feld wird die Bestellung angegeben, unter der der Kunde diesen Auftrag bestellt hat. Diese wird auf allen zugehörigen Papieren gedruckt.
Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Kundenbestellung" verzweigt. Dadurch kann ein Kundenauftrag und somit auch der Kunde gefunden werden. Sollen alle Aufträge angezeigt werden, die zu einer Bestellung des Kunden gehören, so muss am Ende der Eingabe ein Stern stehen. Hinweis
Gesucht werden sollen alle Aufträge, deren Kundenbestellung mit "E" beginnt. In diesem Fall ist "E*" anzugeben.
|
Kundenbestellangaben | In diesem Feld kann ein zusätzlicher Text zu einem Auftrag hinterlegt werden. Dieser Text kann auf der Auftragsbestätigung, dem Versandauftrag, dem Lieferschein und der Rechnung gedruckt werden.
|
Löschdatum Auftrag | Handelt es sich um Aufträge, wird in diesem Feld das Datum der letzten Rechnung, die an den Kunden geschrieben wurde, als "Erledigt-Datum" eingetragen. Diese Information wird dann bei der Reorganisation der erledigten Aufträge herangezogen. Es werden alle Aufträge mit den dazugehörenden Lieferscheinen und Rechnungen reorganisiert, deren Erledigtdatum vor der eingegebenen Grenze liegt. Bei Rahmenaufträgen oder Angeboten wird hier angegeben, wie lange ein Rahmenauftrag oder Angebot gültig ist. Das Datum wird ähnlich wie bei Aufträgen auch zur Reorganisation herangezogen. |
Absagegrund Angebot | Der Absagegrund für ein Angebot (Bereich VKS, SAS), eine RMA-Anfrage bzw. für eine Anfrage (Bereich EKS) dient zur näheren Kennzeichnung einer Absage. Der Absagegrund wird als Auftrags- bzw. Bestellkopfinformation abgelegt; im Falle der RMA-Anfrage in der RMA-Wareneingangsunterposition. Über dieses Feld lassen sich Auswertungen erstellen, sofern die entsprechenden Programme vorhanden sind. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt. |
Lieferangaben / Zahlungsbedingungen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferdatum | Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum. Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz. Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden. |
Fixtermin | Dieses Kennzeichen zeigt an, ob es sich bei dem angegebenen Lieferdatum (Datum der Auftragsausfürung bei Dienstleistungsaufträgen) um einen verbindlichen Termin handelt. Das Kennzeichen dient zur Information und hat keine steuernde Wirkung im weiteren Verarbeitungsablauf. |
Lieferwoche | Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
|
Lieferangaben | Hier werden Ausführungsangaben in Textform hinterlegt. |
Von Lager | In diesem Feld wird die genaue logistische Zuordnung für den Abgang eines Artikels vom Lager angegeben. Der Lagerort für die Entnahme muss im Lagerstamm hinterlegt sein und kann über den List-Button angezeigt werden. |
Warengruppe | Die Warengruppe wird bei der Ermittlung der Mehrwertsteuer berücksichtigt. Da jedes EG-Land verschiedene Steuersätze für die einzelnen Warengruppen haben kann, wird die Umsatzsteuer in Abhängigkeit von der Warengruppe, dem Bestimmungsland sowie der Steuergruppe ermittelt. |
Kontengruppe | Hier geben Sie die Kontengruppe an, welche beim Servicekunden für Dienstleistungen bzw. Mietteile hinterlegt ist. Die gültigen Werte werden im Programm Kontengruppen (US14400) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 wird gesteuert, welche Kontengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird. In der Kontengruppe werden verschiedene Konten zusammen gefasst. Diese Konten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Zudem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung stattfinden. |
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. |
Valutatage/-datum | Anzahl der Tage, die auf das Rechnungsdatum addiert werden, um das Valutadatum zu ermitteln. Dieses Valutadatum gilt als Startdatum für die in der Zahlungskondition hinterlegten Skonto- und Fälligkeitsfristen. Valutatage können sowohl bei der Erfassung der Rechnung (im Einkauf, nicht im Verkauf), als auch im Personenkontenstamm überschrieben werden. Wird explizit ein Valutadatum eingegeben, so bleiben die Valutatage unberücksichtigt. |
Valuta-Datum | In diesem Feld kann ein Valutadatum angegeben werden. Das Valutadatum stellt ein Zahlungsziel dar. Erst nach Erreichen dieses Datums werden die normalen Zahlungsbedingungen wirksam, d.h. erst ab diesem Datum werden die Tage für die Skontierung hochgerechnet. |
Gutschrift | Die Gutschriftsnummer setzt sich zusammen aus dem Gutschriftskennzeichen und dem Gutschriftsjahr.
|
Gutschriftsart | Dieses Kennzeichen bildet zusammen mit der Gutschriftsnummer und dem Gutschriftsjahr die gesamte Gutschriftsnummer.
|
Sachbearbeiter- und Länderangaben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. | ||||
Unser Zeichen | Hier wird das Zeichen des jeweiligen Sachbearbeiters angegeben, der diesen Auftrag bzw. diesen Beleg bearbeitet. Das Zeichen wird auf der Auftragsbestätigung bzw. auf dem Belegformular ausgedruckt. Der in der Kennwortdatei hinterlegte Wert wird in dieses Feld als Default übernommen. | ||||
Land | Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt. Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein. Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise. | ||||
Sprache | Eine Sprache muss in oben genannter Tabelle hinterlegt sein.
In diesem Feld wird die Sprache angegeben, in welcher der Schriftverkehr mit dem Kunden bzw. Lieferanten erfolgen soll. Sind die Textkonstanten für Rechnungsschreibung, Bestellung etc. sprachenabhängig hinterlegt, so wird mit Hilfe dieser Einstellung automatisch die richtige Tabelle ausgewählt. Bei der Auftrags- bzw. Bestellerfassung wird als Voreinstellung die Sprache aus dem Adressstamm eingelesen. | ||||
Währung | Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert. Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen. Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default die jeweilige Währung eingelesen. Diese Währung wird auch bei der Auftragserfassung benutzt, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten Schlüssel umgesetzt. Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel " " verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel "EUR" gearbeitet wird. Wird bei einem Kunden die Währung geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenteilestammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt. | ||||
Kurs | Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an. Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro. 1 Euro ≙ 0,65 CAD 1 GBP ≙ 1,176471 Euro | ||||
Währungsdimension | In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt. Beispiel:
| ||||
Gebiet | Eingabe eines gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Verkaufsgebietes. Die gültigen Verkaufsgebiete sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Das hier hinterlegte Gebiet ist für die entsprechende Verbuchung in der Verkaufsstatistik maßgeblich. Es können Gebietsaufteilungen von Marktforschungsinstituten (Nielsen, GfK usw.) oder hausinterne Gebietsaufteilungen angegeben werden. Es erfolgt keine Plausibilitätsprüfung gegen das Länderkennzeichen. | ||||
Ursprungsregion | In diesem Feld wird das Bundesland angegeben, in dem die Ware vollständig gewonnen oder hergestellt worden ist. Die Werte werden gegen die oben genannte Tabelle geprüft. | ||||
Art des Geschäftes | Hiermit wird die Art des Geschäftsvorfalls gekennzeichnet. Es wird unterschieden nach Geschäften mit Eigentumsübergang und mit Gegenleistung, sowie nach Rücksendung bzw. Ersatzlieferung. Das Kennzeichen muss ein gültiger Wert in oben genannter Tabelle sein und kann über den List-Button angezeigt werden.
| ||||
Verfahren | Das Verfahren dient dazu, den Verbleib der Waren kenntlich zu machen. Der Wert muss ein gültiges Kennzeichen in oben genannter Tabelle sein und kann über den List-Button angezeigt werden.
| ||||
Kundenart | In diesem Feld wird angegeben, um welche Art von Kunde es sich handelt (z.B. Baustoffgroß- und -einzelhändler, Sanitärinstallateur, Sanitärgroß- und einzelhändler). Über den List-Button werden die gültigen Kennzeichen aus oben genannter Tabelle zur Auswahl angezeigt.
|
Anschriften
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anschrift Auftrag | Wenn ein Kunde eine Auftragsbestätigung erhält und diese nicht an die unter der Kundennummer abgespeicherte Adresse gesendet werden soll, wird hier die Nummer angegeben, an deren Adresse die Auftragsbestätigung gesendet werden soll. Diese Nummer muss entweder als Personenkonto und in der Adressdatei oder in der Datei für abweichende Anschriften angelegt sein, wobei diese Nummer dann mit "XX" beginnen muss und kein eigenständiger Debitor ist. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift der Auftragsbestätigung nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für die Auftragsbestätigung die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adressnummer AB Auftragsbestätigung | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für den Versand der Auftragsbestätigung. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
|
Adresse Lieferanschrift | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für die Lieferanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Rechnungsanschrift | In diesem Feld kann die Personenkontennummer des Rechnungsempfängers angegeben werden. Wenn die Kundennummer nicht von der Nummer des Rechnungsempfängers abweicht, wird die Kundennummer als Nummer des Rechnungsempfängers angegeben. Nicht bekannte Nummern können durch Drücken von F4 zur Auswahl angezeigt werden. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Rechnungsempfänger nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Rechnungsempfänger die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adresse | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für den Versand der Rechnung. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Pers-Kto. Debitor. | In diesem Feld wird die Nummer der Firma, der Person usw. angegeben, die die Zahlungsverpflichtung bei Rechnungen an diesen Kunden übernimmt. Die Debitorennummer muss im Personenkontenstamm sowie der Adressdatei angelegt sein. Über den List-Button können nicht bekannte Nummern zur Auswahl angezeigt werden. Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein. Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun. |
Leistungsadresse | In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an der das Gerät eingebaut werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Einbauort getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs- sowie Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift für die Einbauadresse nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Einbauort die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adresse Leistung | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem SAS-Kunden für die Einbauanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Technikerangaben / Mengeneinheiten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kd-Dienst Techniker | In diesem Feld kann die Nummer des Kundendiensttechnikers angegeben werden, der einen Kunden in der Regel betreut. Ist das SAS-Modul installiert, so wird darüber der Default für den ausführenden Techniker eines Kundendienstauftrags bestimmt. Ist SAS nicht installiert, so hat die Eintragung in diesem Feld ausschließlich informativen Charakter. |
KoSt | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Stammkostenstelle | Die Stammkostenstelle ist die Kostenstelle, die dem im Auftrag angegebenen Stammtechniker zugeordnet ist.
Die Kostenstelle wird im Personalstamm hinterlegt und kann im Auftrag nicht verändert werden. |
Beauftr. Techniker | Der beauftragte Techniker ist der Mitarbeiter, der für die Ausführung eines Dientleistungsauftrags bestimmt wurde. Bei der Erstellung eines Auftrags wird der dem Kunden zugeordnete Stammtechniker als Default vorgeschlagen.
Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden. |
KoSt | Bei diesem Feld handelt es sich um das Werk der leistenden Kostenstelle. Über den List-Button kann eine Liste der gültigen Werte angezeigt werden. |
beauftragte KoSt | Die beauftragte Kostenstelle ist die dem beauftragten Techniker zugeordnete Kostenstelle. Sie wird im Personalstamm hinterlegt und kann bei der Auftragsverwaltung nicht verändert werden.
|
Disponent | Hier hinterlegen Sie Sachbearbeiter, der als Disponent für diesen Servicekunden zuständig ist. Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDRMR gepflegt. Ein Disponent kann mehreren Servicekunden zugewiesen sein und ist für die Einteilung der Servicetechniker zuständig. |
Außendienstleiter | Der Außendienstleiter ist der übergeordnete Betreuer von einem oder mehreren Bezirken, die jeweils von einem oder mehreren Richtmeistern betreut werden. Es wird keine Plausibilitätsprüfung gegen Bezirke und/oder Richtmeister durchgeführt. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDAPL gepflegt. |
Bezirk | Unter diesem Kennzeichen kann eine geographische Zuordnung und damit Zusammenfassung von Kunden getroffen werden. Gültige Kennzeichen sind in der Tabelle
FRDBZR hinterlegt.
|
Vertreter 1 | In diesem Feld wird die Nummer des für einen Kunden zuständigen Vertreters angegeben. Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in Tabelle FRD160 hinterlegt sein. Gleichzeitig muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt. |
Provisionspflicht | Das Provisionspflichtkennzeichen steuert, ob eine Auftragsposition für die Provisionsabrechnung herangezogen wird. Die Angabe im Auftragskopf dient als Default für die Auftragspositionen.
|
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen. Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit. |
Mengeneinheit 2 | Die abweichende Mengeneinheit 2 (MEK2) darf nicht identisch mit der Mengeneinheit 1 (MEK1) sein, muss aber ebenfalls in der Tabelle
FRD110 hinterlegt sein.
|
Kostenreferenzierung / Fahrtkosten / Druckangaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Referenzauftrag | Hier wird das Anwendungsgebiet angegeben, dem der Referenzauftrag zugeordnet ist. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt. Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden. Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen VKS-Auftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst. |
Referenzauftrag | Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt. Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst. |
Abrechnungsart | Die Art der Abrechnung steuert die Fakturierung der erbrachten Leistungen in Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag. Zusätzlich wird darüber die Abrechnung der Wartungsvertragsgebühr und der Nummernkreis der regelmäßig zu erstellenden Wartungsaufträge gesteuert. Die gültigen Werte können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. |
Allgemeine Dienstleistungen | Das Berechnungskennzeichen steuert die Berechnung der verschiedenen Positionsarten eines Kundendienstauftrags.
In Kundendienstaufträgen werden drei verschiedene Positionsarten unterschieden, für die es jeweils ein Berechnungskennzeichen gibt:
|
Rab. falls kostenl. | Werden bestimmte Positionsarten aufgrund des angegebenen Berechnungskennzeichens nicht berechnet, so wird für derartige Positionen maschinell ein 100%iger Abschlag generiert. Das verwendete Abschlagskennzeichen ist in diesem Feld hinterlegt.
Wird das Kennzeichen geändert, so ist darauf zu achten, dass das neue Kennzeichen ebenfalls ein 100%iger Abschlag ist. Andernfalls werden auch nicht zu berechnende Positionen zum Teil berechnet. Für jeden Auftragsnummernkreis ist in Tabelle FRDNKR der Default für das zu verwendende Abschlagskennzeichen hinterlegt. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Pauschalpreis | Dieses Kennzeichen steuert, ob ein manueller oder maschineller Positionswert angegeben wird. Ist das Kennzeichen gesetzt, handelt es sich beim Positionsbruttowert um einen manuell vorgegeben Wert, d.h. einen Pauschalwert, der unabhängig von der Positionsmenge und dem Positionspreis ist, und maschinell nicht überschrieben wird.
|
Entfernungstabelle | Hier wird hinterlegt, ob die Berechnung der Fahrtkosten über eine Entfernungstabelle oder je Einzelkilometer erfolgen soll. Wird im Auftragskopf allerdings eine Fahrtkostenpauschale hinterlegt, so bleibt das hier angegebene Kennzeichen bedeutungslos. In diesem Fall wird der Pauschalbetrag abgerechnet. |
Entfernungskilometer | In diesem Feld wird die Entfernung, z.B. zu einem Kunden, in Kilometern angegeben. Als Grundlage können offizielle Entfernungstabellen (z.B. von der DB) oder selbst ermittelte Kilometerangaben dienen.
|
Fahrtkostenpauschale | Werden Fahrtkosten pauschal abgerechnet, so wird hier der Pauschalbetrag eingetragen. Ist in diesem Feld ein Wert eingetragen, so werden die Fahrtkosten pauschal abgerechnet, unabhängig von der hinterlegten Entfernung und dem Berechnungskennzeichen für Fahrtkosten. |
Ausg.art Zu/Abschl. | Die Ausgabeart legt fest, ob auf den entsprechenden Formularen (Auftragsbestätigung, Rechnung, Bestellung) Rabatte gesondert ausgewiesen werden. Rabatte sind maschinell ermittelte Zu-/Abschläge, die durch das Feld "Ausgabeart" gesteuert werden. Über den Listbutton werden die möglichen Eingaben aus oben genannter Tabelle angezeigt. Für den Bereich VKS gilt außerdem: In Abhängigkeit von Parameter 02 der Tabelle FRD174 erfolgt die Ermittlung von Nettopreisen und Nettowerten für maschinelle Zu-/Abschläge (Unterposition < 10) auf zwei Methoden, welche innerhalb der FRD174 beschrieben sind. Im Änderungsmodus gilt: Wird das Kennzeichen Ausgabeart geändert, so wird der Auftrag neu gerechnet, sofern sich die Rechenmethode ändert (Parameter 02 der Tabelle FRD174 des ursprünglichen Kennzeichens <> Parameter 02 der Tabelle FRD174 des neuen Kennzeichens); bestehende Rechnungen zu diesem Auftrag bleiben unverändert. Zu/-Abschläge, die auf zwei Stellen gerundet den Betrag Null ergeben, sollten vermieden werden, da sie, je nach Darstellungsform auf dem Beleg, zu Interpretationsproblemen bzgl. Einzelpreis, Prozentsatz und Wert führen können. |
Auftragsbst.druck. | Die Auftragsbestätigung wird nicht gedruckt, wenn das Kennzeichen nicht gesetzt wird. Dieses wird als Default aus dem Kundenstamm in den Auftragskopf übernommen. Der Parameter ist nur beim Batch-Druck über das entsprechende Batchdruckprogramm und Angabe einer Von-Bis-Selektion relevant. |
Kosten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Referenzauftragswert | Serviceauftrag:
In einem Serviceauftrag wird der Wert des Auftrags für Dienstleistungen und Ersatzteile in diesem Datenfeld geführt. Oftmals wird vor der Durchführung eine grobe Abschätzung vorgenommen, die später mit dem tatsächlichen Auftragswert verglichen werden kann. Der Auftragswert hat keine steuernde Wirkung. Wartungsvertrag: In einem Wartungsvertrag wird bei einer pauschalen Vertragsfakturierung in diesem Feld hinterlegt, welcher Wert für die nächste Rechnung herangezogen werden soll. Dieser Wert kann durchaus vor der nächsten Fakturierung geändert werden, wenn der Leistungsumfang und/oder das Vertragsendedatum angepasst wurden. Liegen starke Schwankungen vor, die bereits vorab definiert werden können, so sollte mit Zahlplanposition gearbeitet werden. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die entsprechende Einstellung in der Vertragsart (Tabelle FRDVAR vorgenommen wurde. Sollten ebenfalls in einer Vertragsposition Preise hinterlegt sein, werden diese durch den Gesamtpauschalwert übersteuert. |
Referenzwert (DL) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Referenzauftragswert hinterlegt. Unter dem Begriff der "positionsbezogenen Dienstleistungen" werden die Dienstleistungen zusammengefasst, die einem zu bearbeitenden Gerät direkt zugeordnet werden können (z.B. Reparaturzeit). Der Referenzauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Er wird verwendet, um für einen Service-Auftrag vereinbarte Fest oder Höchstpreise festzuhalten. Bei der Erfassung von Dienstleistungspositionen werden sowohl der gesamte Referenzauftragswert, als auch der Dienstleistungsanteil im Kopf angezeigt. Der angegebene Wert besitzt jedoch keine steuernde Wirkung. Wird z.B. der mit dem Kunden vereinbarte Höchstpreis überschritten, so erfolgt keine maschinelle Generierung eines entsprechenden Abschlags. |
Referenzwert (ET) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Referenzauftragswert hinterlegt. Der Referenzauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Er wird verwendet, um für einen Service-Auftrag vereinbarte Fest oder Höchstpreise festzuhalten. Bei der Erfassung von Ersatzteilpositionen werden sowohl der gesamte Referenzauftragswert als auch der Ersatzteilanteil im Kopf angezeigt. Der angegebene Wert hat jedoch keine steuernde Wirkung. Wird z.B. der mit dem Kunden vereinbarte Höchstpreis überschritten, so erfolgt keine maschinelle Generierung eines entsprechenden Abschlags. |
Referenzwert (AL) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Referenzauftragswert hinterlegt. Unter dem Begriff der "allgemeinen Dienstleistungen" werden die Dienstleistungen zusammengefasst, die keinem der zu bearbeitenden Geräte direkt zugeordnet werden können (z.B. Fahrtzeiten). Der Referenzauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Er wird verwendet, um für einen Service-Auftrag vereinbarte Fest oder Höchstpreise festzuhalten. Der angegebene Wert dient zur Information und hat keine steuernde Wirkung. Wird z.B. der mit dem Kunden vereinbarte Höchstpreis überschritten, so erfolgt keine maschinelle Generierung eines entsprechenden Abschlags. |
Verk.kosten (Dl.) | In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt. Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt. |
Verk.kosten (ET.) | In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt. Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt. |
Verk.kosten (Al.) | Allgemeine Verkaufskosten sind Kosten, die weder zu den Dienstleistungs- noch zu den Materialkosten gezählt werden können.
|
Int. Kosten (Dl.) | In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
|
Int. Kosten (ET.) | In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
|
Int. Kosten (Al.) | Allgemeine interne Kosten können weder zu den Materialnoch zu den Dienstleistungskosten gezählt werden.
|
Mengen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftragsmenge in FME | Summe aller Auftragsmengen aus den Positionen in der Mengeneinheit, die im Firmenstamm hinterlegt ist. Wird die Mengeneinheit bei den Positionen nicht verwendet, so wird versucht, die Menge aufgrund der Umrechnungsfaktoren im Teilestamm zu ermitteln.
|
Auftrgmenge in KME1 | Summe der Auftragsmenge aller Positionen in der Mengeneinheit MEK1. Wird in den Positionen eine andere Mengeneiheit verwendet, so wird versucht, in die Mengeneinheit MEK1 aus dem Kopf mit Hilfe der Umrechnungsfaktoren aus dem Teilestamm umzurechnen.
|
Auftrgmenge in KME2 | Summe der Auftragsmenge aller Positionen in der Mengeneinheit MEK2. Wird in den Positionen eine andere Mengeneiheit verwendet, so wird versucht, in die Mengeneinheit MEK2 aus dem Kopf mit Hilfe der Umrechnungsfaktoren aus dem Teilestamm umzurechnen.
|
Liefermenge in FME | Summe aller Liefermengen aus den Positionen in der Mengeneinheit, die im Firmenstamm hinterlegt ist. Wird die Mengeneinheit bei den Positionen nicht verwendet, so wird versucht, die Menge aufgrund der Umrechnungsfaktoren im Teilestamm zu ermitteln.
|
Liefermenge in ME1 | Summe der gelieferten Menge aller Positionen in der Mengeneinheit KOMEK1. Wird in den Positionen eine andere Mengeneinheit verwendet, so wird versucht, in die Mengeneinheit KOMEK1 aus dem Kopf mit Hilfe der Umrechnungsfaktoren aus dem Teilestamm umzurechnen.
|
Liefermenge in ME2 | In diesem Feld wird die Summe der gelieferten Menge aller Positionen in der Mengeneinheit "KOMEK2" angegeben. Wird in den Positionen eine andere Mengeneinheit verwendet, so wird versucht, mit Hilfe der Umrechnungsfaktoren aus dem Teilestamm in die Megeneinheit "KOMEK2" umzurechnen.
|
Werte
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bruttowert | Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden. Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung. |
Nettowert |
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden. Hinweis
Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
|
Netto mit VZ in FW. | Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen. Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge. Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet. Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0. Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen. Achtung: Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen. |
Lieferwert | In diesem Feld wird der Nettowert von allen durchgeführten (Teil-) Lieferung in Belegwährung ausgewiesen. Bei Lagerteilen wird der Durchschnittspreis zugrunde gelegt, bei DEP-Teilen der aktuelle Beschaffungspreis. Im Projektmanagement: Bei der Ermittlung des Lieferwertes werden zwei Fälle unterschieden:
|
Bruttowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben. Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Bruttowert (ET.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Bruttowert (Al.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben. Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (ET.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (Al.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Zusatzinfos
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sammelbelegart | In diesem Feld wird angegeben, um welche Art von Beleg es sich handelt. Das Feld wird sowohl im Einkauf als auch im Verkauf verwendet.
Gültige Inhalte sind in folgenden Tabellen hinterlegt: Beispiel: Belegnummer E 16 000012 im Einkauf ist eine Bestellung und gehört der Sammelbelegart "E" an. Hinweis
Die Belegnummernkreise können im Einkauf und Verkauf identisch sein.
| ||||||||
Kontenseite | In diesem Feld wird das Soll-/Haben-Kennzeichen angegeben.
Gültige Werte:
| ||||||||
Löschkennzeichen | Dieses Kennzeichen stellt den Status eines Datensatzes dar. Ein Datensatz kann z.B. folgende Ausprägungen haben:
| ||||||||
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. | ||||||||
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. |
Druckinfos
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftragsbestätigung | In diesem Feld wird die Anzahl der bereits erfolgten Ausdrucke der Auftragsbestätigung angegeben. Dieser Zähler wird nur erhöht, wenn es sich um einen Originaldruck handelt; bei Kopien bleibt er unverändert. | ||||||
Zeiteinheit | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie Zeitangaben umgerechnet werden. Es ist möglich, die Stundeneinteilung in Zeitwerten anzugeben, die von der üblichen Einteilung in 60 Minuten abweichen. In diesem Fall müssen die Berechnungszeiten je Techniker entsprechend ausgelegt sein. Beispiel:
Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Drucken nach Datum | In diesem Feld wird angegeben, wann die Auftragsbestätigung zuletzt im Original ausgedruckt worden ist. Dies kann herangezogen werden, wenn etwas gesucht wird oder ein ganzer Druckaufruf versehentlich gelöscht wurde. | ||||||
Druckzeit | Hier wird die Uhrzeit festgehalten, zu der am Druckdatum die Auftragsbestätigung erstellt worden ist.
| ||||||
Auftragsbestätigung | Der in diesem Feld angegebene Wert bestimmt, ob schon eine Auftragsbestätigung gedruckt wurde. Weitere Informationen unter GDRA Detail. | ||||||
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
| ||||||
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
| ||||||
Neutr. Statistikfld | Der Inhalt dieses Feldes kann anwenderspezifisch festgelegt werden. Es kann dann als Schlüsselfeld in statistischen Auswertungen benutzt werden. Die hierzu erforderlichen Festlegungen sind bei Installation der Anwendung analog zu den übrigen Schlüsselfeldern der Statistikdatei zu treffen.
Diese Funktion ist derzeit nicht aktiviert. |
Ansprechpartner
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Anrede | Mit diesem Schlüssel wird dem Ansprechpartner über die oben angegebenen Tabelle eine Anrede zugeordnet. Diese Anrede wird bei Postaktionen (Mailing) zur Adressierung verwendet.
|
Ansprechpartnertext | In diesem Feld kann für den Ansprechpartner eine individuelle Bezeichnung vergeben werden. Diese Bezeichnung kann bei Anschreiben an den Ansprechpartner verwendet werden.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftragsnummer | Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt. Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Auftr.Nummernkreis | Anhand des Auftragsnummernkreises (Auftragsartenkennzeichens) werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden. Zwischen dem Auftragsartenkennzeichen und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen. Die möglichen Eingaben sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. |
Bestätigt am | Das Programm schlägt das Tagesdatum als Bestätigungsdatum vor. Dieses kann jedoch geändert werden.
|
Geschäftsbereich | Ein empfangender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, an den Kosten oder Leistungen verrechnet werden. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der empfangenden Kostenstelle und eventuell der empfangenden Bezugsgröße im Modul BAR (Betriebsabrechnung) eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. |