Vertrag Detailanzeige
Mit diesem Programm werden ausführliche Informationen zu einem Vertrag angezeigt.
Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.
Felder
Allg. Daten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abrechnungsart | Die Art der Abrechnung steuert die Fakturierung der erbrachten Leistungen in Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag. Zusätzlich wird darüber die Abrechnung der Wartungsvertragsgebühr und der Nummernkreis der regelmäßig zu erstellenden Wartungsaufträge gesteuert. Die gültigen Werte können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. |
Matchcode | Nach dem hier angegebenen Begriff kann in Auflistungen von Verträgen und Abnahmebereichen gesucht werden.
|
Vertragsbeginn | Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Vertrag in Kraft tritt. Vor diesem Datum können weder Aufträge noch Rechnungen maschinell erstellt werden.
|
Vertragsende | Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Wartungsvertrag ausläuft. Nach diesem Datum werden keine maschinellen Aufträge und Rechnungen für den Vertrag erstellt. Bei zeitlich nicht beschränkten Wartungsverträgen ist hier 99.99.99 einzugeben. |
Fakt.beginn Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietteile (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Wird hier ein Datum eingegeben, was vom Lieferdatum abweicht, so wird das als Fakturierungsbeginn interpretiert. Das kann z.B. nötig sein, wenn man mit dem Kunden vereinbart, dass die Dauer der Lieferung nicht bereits als Mietdauer berechnet wird. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. |
Fakt.ende Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietteile (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Werden keine Miettage angegeben, so ermittelt das Programm aus den Datenfeldern Fakturierungsbeginn und -ende die Anzahl der Miettage. Über die Anzahl der Miettage sowie dem Mietpreis (z.B. Mietpreis pro Monat) können die geplanten Erlöse berechnet werden. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. |
Kd-Dienst Techniker | In diesem Feld kann die Nummer des Kundendiensttechnikers angegeben werden, der einen Kunden in der Regel betreut. Ist das SAS-Modul installiert, so wird darüber der Default für den ausführenden Techniker eines Kundendienstauftrags bestimmt. Ist SAS nicht installiert, so hat die Eintragung in diesem Feld ausschließlich informativen Charakter. |
Bezirk | Unter diesem Kennzeichen kann eine geographische Zuordnung und damit Zusammenfassung von Kunden getroffen werden. Gültige Kennzeichen sind in der Tabelle
FRDBZR hinterlegt.
|
Disponent | Hier hinterlegen Sie Sachbearbeiter, der als Disponent für diesen Servicekunden zuständig ist. Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDRMR gepflegt. Ein Disponent kann mehreren Servicekunden zugewiesen sein und ist für die Einteilung der Servicetechniker zuständig. |
Außendienstleiter | Der Außendienstleiter ist der übergeordnete Betreuer von einem oder mehreren Bezirken, die jeweils von einem oder mehreren Richtmeistern betreut werden. Es wird keine Plausibilitätsprüfung gegen Bezirke und/oder Richtmeister durchgeführt. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDAPL gepflegt. |
Branchenzugehkt. 1 | Das Kennzeichen der Branchenzugehörigkeit bestimmt, welcher Branche der Kunde zugerechnet werden kann. Wird das Kennzeichen für eine Branche eingetragen, muss dieses als Argument in oben genannter Tabelle hinterlegt sein. |
Zuständ. Sachbearb. | Der für diesen Vorgang zuständige Sachbearbeiter.
|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. |
Währung | Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert. Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen. Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default die jeweilige Währung eingelesen. Diese Währung wird auch bei der Auftragserfassung benutzt, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten Schlüssel umgesetzt. Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel " " verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel "EUR" gearbeitet wird. Wird bei einem Kunden die Währung geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenteilestammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt. |
Rechn.daten Teil 1
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entfernungskilometer | In diesem Feld wird die Entfernung, z.B. zu einem Kunden, in Kilometern angegeben. Als Grundlage können offizielle Entfernungstabellen (z.B. von der DB) oder selbst ermittelte Kilometerangaben dienen.
| ||||||||||||||
Fahrtkostenpauschale | Werden Fahrtkosten pauschal abgerechnet, so wird hier der Pauschalbetrag eingetragen. Ist in diesem Feld ein Wert eingetragen, so werden die Fahrtkosten pauschal abgerechnet, unabhängig von der hinterlegten Entfernung und dem Berechnungskennzeichen für Fahrtkosten. | ||||||||||||||
Entfernungstabelle | Hier wird hinterlegt, ob die Berechnung der Fahrtkosten über eine Entfernungstabelle oder je Einzelkilometer erfolgen soll. Wird im Auftragskopf allerdings eine Fahrtkostenpauschale hinterlegt, so bleibt das hier angegebene Kennzeichen bedeutungslos. In diesem Fall wird der Pauschalbetrag abgerechnet. | ||||||||||||||
Rechnungszyklus | Der Rechnungszyklus gibt an, wie viele Rechnungen pro Jahr erstellt werden sollen. Es können maximal zwölf Rechnungen pro Jahr erstellt werden. Da die Rechnungstellung außerdem in ganzzahligen Monatsabständen erfolgen muss, ergeben sich folgende gültige Angaben:
| ||||||||||||||
Datum erste Rechn. | Das Datum der ersten Rechnung dient zusammen mit dem Rechnungszyklus der automatischen Vertragsfakturierung. Ausgehend vom Datum der ersten Rechnung wird in dem im Rechnungszyklus angegebenen Abstand jeweils eine Rechnung erstellt. Wurde diese Rechnung erstellt, wird ein Statuskennzeichen gesetzt. | ||||||||||||||
Rechnungsstatus | Der Rechnungsstatus zeigt an, ob eine bestimmte Rechnung über einen Wartungsvertrag bereits erstellt wurde oder nicht.
Je Vertrag können abhängig vom Rechnungszyklus bis zu 12 Rechnungen pro Jahr maschinell erstellt werden. Für jede mögliche Rechnung gibt es ein Statusfeld, das anzeigt, ob die Rechnung schon erstellt wurde, noch zu erstellen ist oder gar nicht erstellt werden soll. Gültige Werte:
| ||||||||||||||
Dtm letzte Faktur. | In diesem Feld wird das Datum gespeichert, an dem der Vertrag zuletzt fakturiert wurde. Es wird automatisch bei der Vertragsfakturierung gepflegt und kann nicht verwaltet werden.
| ||||||||||||||
Warengruppe | Die Warengruppe wird bei der Ermittlung der Mehrwertsteuer berücksichtigt. Da jedes EG-Land verschiedene Steuersätze für die einzelnen Warengruppen haben kann, wird die Umsatzsteuer in Abhängigkeit von der Warengruppe, dem Bestimmungsland sowie der Steuergruppe ermittelt. | ||||||||||||||
Kontengruppe | Hier geben Sie die Kontengruppe an, welche beim Servicekunden für Dienstleistungen bzw. Mietteile hinterlegt ist. Die gültigen Werte werden im Programm Kontengruppen (US14400) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 wird gesteuert, welche Kontengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird. In der Kontengruppe werden verschiedene Konten zusammen gefasst. Diese Konten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Zudem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung stattfinden. |
Rechn.daten Teil 2
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Berechnungsgrundl. | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie Zeitangaben umgerechnet werden. Es ist möglich, die Stundeneinteilung in Zeitwerten anzugeben, die von der üblichen Einteilung in 60 Minuten abweichen. In diesem Fall müssen die Berechnungszeiten je Techniker entsprechend ausgelegt sein. Beispiel:
Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Berechnungszeit | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob zur Berechnung von Aufträgen die tatsächlich benötigte Zeit oder die Soll-Vorgabezeit aus dem Gerätestamm herangezogen wird. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Preisliste 1 (DL) | In diesem Feld wird das Kennzeichen der Preisliste hinterlegt, aus der der Dienstleistungsanteil der Positionspreise innerhalb des jeweiligen Vertrags ermittelt wird.
| ||||||
Preisliste 2 (ET) | In diesem Feld wird das Kennzeichen der Preisliste hinterlegt, aus der der Ersatzteilanteil der Positionspreise innerhalb des jeweiligen Vertrags ermittelt wird.
| ||||||
Rabatt 1 | Dieses Feld steuert:
Hinweis
Weitere Informationen zu den Steuerungsfunktionen des Konditionskennzeichens enthalten die Bedienerhilfen zu den jeweiligen Tabellen.
|
Werte
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bruttowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben. Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Bruttowert (ET.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben. Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (ET.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Dienstleist Nettow. | In diesem Feld ist die Summe aller Dienstleistungspositionen gespeichert, die bei der Auftragserfassung erfasst wurden. In diesem Betrag fehlen alle Zu- und Abschläge, die am Auftragsende oder über den Auftragskopf erfasst wurden. |
Ersatzteil Nettow. | In diesem Feld ist die Summe aller Ersatzteilpositionen gespeichert, die bei der Auftragserfassung erfasst wurden. In diesem Betrag fehlen alle Zu- und Abschläge, die am Auftragsende oder über den Auftragskopf erfasst wurden. |
Netto mit VZ in FW. | Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen. Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge. Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet. Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0. Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen. Achtung: Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen. |
Adressen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Pers-Kto. Debitor. | In diesem Feld wird die Nummer der Firma, der Person usw. angegeben, die die Zahlungsverpflichtung bei Rechnungen an diesen Kunden übernimmt. Die Debitorennummer muss im Personenkontenstamm sowie der Adressdatei angelegt sein. Über den List-Button können nicht bekannte Nummern zur Auswahl angezeigt werden. Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein. Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun. |
Anschrift Auftrag | Wenn ein Kunde eine Auftragsbestätigung erhält und diese nicht an die unter der Kundennummer abgespeicherte Adresse gesendet werden soll, wird hier die Nummer angegeben, an deren Adresse die Auftragsbestätigung gesendet werden soll. Diese Nummer muss entweder als Personenkonto und in der Adressdatei oder in der Datei für abweichende Anschriften angelegt sein, wobei diese Nummer dann mit "XX" beginnen muss und kein eigenständiger Debitor ist. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift der Auftragsbestätigung nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für die Auftragsbestätigung die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adressnummer AB Auftragsbestätigung | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für den Versand der Auftragsbestätigung. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
|
Adresse Lieferanschrift | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für die Lieferanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Rechnungsanschrift | In diesem Feld kann die Personenkontennummer des Rechnungsempfängers angegeben werden. Wenn die Kundennummer nicht von der Nummer des Rechnungsempfängers abweicht, wird die Kundennummer als Nummer des Rechnungsempfängers angegeben. Nicht bekannte Nummern können durch Drücken von F4 zur Auswahl angezeigt werden. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Rechnungsempfänger nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Rechnungsempfänger die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adresse | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für den Versand der Rechnung. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Leistungsadresse | In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an der das Gerät eingebaut werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Einbauort getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs- sowie Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift für die Einbauadresse nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Einbauort die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adresse Leistung | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem SAS-Kunden für die Einbauanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Anschreibinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Anrede | Mit diesem Schlüssel wird dem Ansprechpartner über die oben angegebenen Tabelle eine Anrede zugeordnet. Diese Anrede wird bei Postaktionen (Mailing) zur Adressierung verwendet.
|
Ansprechpartnertext | In diesem Feld kann für den Ansprechpartner eine individuelle Bezeichnung vergeben werden. Diese Bezeichnung kann bei Anschreiben an den Ansprechpartner verwendet werden.
|
Textbaustein | Dieses Feld wird verwendet, um Standardtexte für Anschreiben/Angebote und für Textbausteine zu hinterlegen. Diese Standardtexte können Bestell-/Auftragspositionen und Teilen belegbezogen zugeordnet werden. Über den List-Button können die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. Die Textbausteine werden im Programm Textbausteine (US15330) hinterlegt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Vertrag | Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
|
Vertragsart | Eine Vertragsart wird durch das Belegkennzeichen im Service spezifiziert. Es ist Bestandteil der Vertragsnummer. Handelt es sich um ein Eingabefeld, können die gültigen Belegkennzeichen über den List-Button aus der Tabelle FRDNKR angezeigt werden. |
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|
Geschäftsbereich | Ein empfangender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, an den Kosten oder Leistungen verrechnet werden. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der empfangenden Kostenstelle und eventuell der empfangenden Bezugsgröße im Modul BAR (Betriebsabrechnung) eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. |