Jobwarteschlangen

Funktionsbeschreibung

Die möglichen Jobwarteschlangen werden hier angelegt und definiert. Eine Bezeichnung dient zur näheren Beschreibung der Jobwarteschlange.

  • Max. Anzahl paralleler Jobs: 0 = beliebig viele gleichzeitig
  • Application Server: Serverinformation aus der server.xml. "*" der Server der den Job auslöst.
  • möglicher ausführender Server: Auswahl der Reihenfolge der Server die die Abarbeitung der Jobwarteschlange übernehmen, sollte der Application Server nicht mehr reagieren. Der Ersatzserver überschreibt dabei den Eintrag des Application Server der Jobwarteschlange. 

Felder

Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Bezeichnung
Hier kann eine allgemeine Bezeichnung eines Objekts angegeben werden.
Im Normalfall kann die Bezeichnung frei gewählt werden (Ausnahmen bilden asychrone Jobs mit Namensgebung ASY_*).
Max. Anzahl paralleler Jobs
Definiert, wie viele Jobs parallel in der JobQueue ausgeführt werden dürfen. Sind mehr Jobs im System vorhanden, müssen diese Jobs warten, bis die vorherigen Jobs abgearbeitet sind. Der Sonderwert "0" bedeutet, dass beliebig viele Jobs parallel ausgeführt werden dürfen.
Application Server
Der Servername wird hier angegeben, welcher in der server.xml als Application Server benannt wurde. Jeder Server darf dabei nur genau einmal je oxaion-System gestartet sein. Ein Server kann zu einem Server-Verbund gehören. In der Matchcode Auswahlliste für diese Feld werden nur solche Server angezeigt, die gerade in dem Server-Verbund erreichbar sind.

Hinweis

Der Servername in dem Programm "Jobs planen" ist im Detailbereich explizit ausgeblendet. Er wird nur berücksichtigt, wenn für die angegebene Jobwarteschlange als Server ein * hinterlegt ist. Es handelt sich dann um den Server, über den der Job angelegt oder geändert wurde.

Weiterführende Dokumentation

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Jobwarteschlange
Hier wird der zehnstellige Systemname für die Jobwarteschlange angegeben.

  • Keine Stichwörter