Jobs planen
Funktionsbeschreibung
Mit dieser Funktion können periodisch ausführende Arbeiten (Programmaufrufe) eingeplant werden.
Über das Kontextmenü können gewünschte Jobs inaktiviert bzw. reaktiviert werden. Bei der Inaktivierung bleiben die vereinbarten Daten erhalten, so dass diese bei der Reaktivierung wieder zur Verfügung stehen.
Wurde ein Job inaktiviert, wird er in der Liste ausgegraut.
Felder
Daten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Hier kann eine allgemeine Bezeichnung eines Objekts angegeben werden.
Im Normalfall kann die Bezeichnung frei gewählt werden (Ausnahmen bilden asychrone Jobs mit Namensgebung ASY_*). | ||||||||||||||||||||
Zeitintervall | Steuert, wie oft das Programm ausgeführt werden soll. In den Fällen WEEKLY und MULTI muss das Feld "Periode" ebenfalls gefüllt werden. Folgende Eingaben sind möglich:
| ||||||||||||||||||||
Zeitintervall-Daten | Steuert, wie oft das Programm ausgeführt werden soll. Bei den Zeitintervallen WEEKLY, MULTI, MONTHLY und EVENT muss das Feld "Zeitintervall-Daten" ebenfalls gefüllt werden. Folgende Eingaben sind möglich:
| ||||||||||||||||||||
Job-Startdatum | Hier wird für die meisten Zeitintervalle angegeben, an oder ab welchem Tag der Job aktiv werden soll. Die Berechnung der Startzeitpunkte und die Einplanung der Jobs erfolgt beim Serverstart oder beim Anlegen oder Ändern eines Jobeintrags.
| ||||||||||||||||||||
Periode | Steuert, wie oft das Programm ausgeführt werden soll. In den Fällen MULTI und PERIOD muss das Feld gefüllt werden. Folgende Eingaben sind möglich: Der Zeitintervall, z.B. "5h" für 5 Stunden, "3m" für 3 Minuten oder "10s" für 10 Sekunden. | ||||||||||||||||||||
Startuhrzeit | Hier die Uhrzeit angegeben, zu der Jobs gestartet werden | ||||||||||||||||||||
bis Startuhrzeit | Bei periodischen Jobs wird in diesem Feld die Uhrzeit angegeben, bis zu der Jobs gestartet werden. | ||||||||||||||||||||
Jobwarteschlange | Hier wird der zehnstellige Systemname für die Jobwarteschlange angegeben.
| ||||||||||||||||||||
Application Server | Der Servername wird hier angegeben, welcher in der server.xml als Application Server benannt wurde. Jeder Server darf dabei nur genau einmal je oxaion-System gestartet sein. Ein Server kann zu einem Server-Verbund gehören. In der Matchcode Auswahlliste für diese Feld werden nur solche Server angezeigt, die gerade in dem Server-Verbund erreichbar sind. Hinweis Der Servername in dem Programm "Jobs planen" ist im Detailbereich explizit ausgeblendet. Er wird nur berücksichtigt, wenn für die angegebene Jobwarteschlange als Server ein * hinterlegt ist. Es handelt sich dann um den Server, über den der Job angelegt oder geändert wurde. Weiterführende Dokumentation | ||||||||||||||||||||
Programm | Hier wird der Name der Java-Klasse angegeben.
| ||||||||||||||||||||
Job-Daten | In diesem Feld werden die Dateien angezeigt die über "Dateien auswählen" ausgewählt wurden. Durch diese Auswahl ist es möglich Daten aus einer Firma in eine Andere unter Berücksichtigung nur bestimmter Tabellen vorzunehmen.
| ||||||||||||||||||||
Kw.-Identifikation | Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet. | ||||||||||||||||||||
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. | ||||||||||||||||||||
Sprache | An dieser Stelle muss eine gültige und aktivierte Sprache angegeben werden. Die gültigen Sprachenschlüssel nach DIN2335 sind in der Tabelle TBVSPR hinterlegt. Die zu benutzenden Schlüssel müssen explizit über ein Kennzeichen aktiviert werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt. | ||||||||||||||||||||
Erstauslieferung | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Daten für die Erstauslieferung zur Verfügung stehen sollen.
Üblicherweise werden Daten vor der Auslieferung reorganisiert. Mit diesem Kennzeichen kann also gesteuert werden, ob die aktuellen Daten z. B. als Kopiervorlage für den Kunden bei der Erstinstallation zur Verfügung stehen sollen oder nicht. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Eindeutige Nummer | Eine vom System automatisch vergebene eindeutige Nummer eines Datensatzes. Auf Datenbank-Ebene entspricht dies einem AUTO-NUMBER-Feld.
|