Länder

Funktionsbeschreibung
In der Länderdatei werden die Ländernummer nach ISO, die Länderbezeichnung in Deutsch und in der Landessprache, das Kraftfahrzeugkennzeichen, der Währungscode,die Sprache sowie der Steuerungsparameter zur Prüfung von Post- und Bankleitzahlen verwaltet. Diese Felder sind insbesondere bei der Adresserfassung von Bedeutung.

Bezeichnungen
Zu jeder Ländernummer gibt es Stammdaten, die gepflegt werden müssen. Dazu gehören die Bezeichnung des Landes, der internationale Ländername und die Länderkurzbezeichnung.

Über diese Pflichteingaben hinaus können Sie eine Reihe von Daten pflegen/hinterlegen, welche das Land näher definieren und beschreiben. Hierbei handelt es sich beispielsweise um verschiedene Kürzel wie der Kfz-Code oder die amtliche Länderkurzbezeichnung.

Der Kfz-Code wird auf Eindeutigkeit geprüft, d.h. es darf keine zwei Länder mit demselben Kfz-Code geben.

Steuerkennzeichen
Hier können Sie angeben, ob für das betreffende Land ein Bankleitzahlen- bzw. ein Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. Nur wenn das entsprechende Feld markiert wird, findet in den Programmen eine Prüfung gegen die Bankleitzahlen- bzw. Postleitzahlendatei statt. Darüber hinaus können Sie die maximale Größe für die Post- bzw. Bankleitzahl angeben und festlegen, ob neben Ziffern weitere Zeichen eingebbar sind.

Defaults
Hier hinterlegen Sie das Datumsformat und das Datumstrennzeichen, um die Datumsschreibweise des betreffenden Landes abbilden zu können.

Die Angabe, ob in dem Land eine Telefaxmahnung versendet werden kann, ist ausschließlich für die Finanzbuchhaltung relevant.

Tabellen

TBVSPRSprache
FRDLNGLändergruppe

Felder

Bezeichnungen

Feldbezeichnung Erklärung
Ländername
Hier wird die Bezeichnung des Landes eingegeben.
Ländername (international)
Angabe der Länderbezeichnung in der jeweiligen Landessprache.
Länderkurzbezeichnung
Eingabe der Länderkurzbezeichnung zur Verwendung auf Listen und Masken, auf denen der Platz zum Andrucken bzw. Anzeigen der Langbezeichnung nicht ausreicht.

Diese Bezeichnung kann mit Hilfe des Kürzels "&LBK" in der Adressaufbereitung verwendet werden.

INTRASTAT-Land
Hier wird der vom statistischen Bundesamt verwendete Schlüssel angegeben, welcher für die Erstellung der INTRASTAT-Meldungen verwendet wird.
Nicht verwechseln mit dem "Landeszentralbank-Bereich". Diese wird in der Finanzbuchhaltung verwendet und unterscheidet sich in einigen Ländern von den Länderschlüsseln des statistischen Bundesamtes.
Land Landeszentralbank
Hier wird das Land der Landeszentralbank angegeben. Im Gegensatz zu der als Schlüsselbegriff verwendeten oxaion-Ländernummer ist diese Nummer nicht eindeutig. In der Regel stimmen die beiden Ländernummern jedoch überein.
Alpha-Ländercode
Eingabe des international gebräuchlichen dreistelligen Ländercodes.
KFZ-Code
Hier wird der Internationale Kraftfahrzeug-Code angegeben. Über den list-Button werden die gültigen KFZ-Codes angezeigt. (Dies gilt nicht in der Länderstammverwaltung, da dort der KFZ-Code erstmalig definiert wird.)

Der KFZ-Code kann zur Beschleunigung der Matchcode-Suche für Adressen und Personenkonten verwendet werden.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Sprache
In diesem Feld wird eine gültige und aktivierte Sprache angegeben. Die gültigen Sprachenschlüssel sind in der Tabelle TBVSPR hinterlegt. In der Tabelle sind alle zurzeit gebräuchlichen Sprachenschlüssel (DIN2335) hinterlegt. Die zu benutzenden Schlüssel müssen explizit über ein Kennzeichen aktiviert werden.

Über den List-Button werden die gültigen (und aktiven) Werte aus der Tabelle angezeigt.

Felder, die in der Tabellendefinition als Steuerfelder gekennzeichnet sind, können nur in der sprachneutralen Tabelle verwaltet werden. Eine Änderung eines Steuerfeldes in dieser Tabelle wird auf alle sprachspezifischen Tabellen durchgegriffen.

Man kann nur dann eine sprachspezifische Tabelle anlegen, wenn bereits eine entsprechende Tabelle für die Sprache " " existiert.

Amtliche Länderkurzbezeichn. Hier ist die amtliche Länderkurzbezeichnung gemäß Länderverzeichnis Außenhandelsstatistik hinterlegt.
Länderkennzeichen nach ISO
Hier wird das Länderkennzeichen angegeben, wie es dem ISO-Standard entspricht.
Ländergruppe
Über die Ländergruppe können unterschiedliche Länder zu Auswertungszwecken zusammengefasst werden. Die Einteilung der Ländergruppen ist wahlfrei und kann nach beliebigen Kriterien erfolgen. Die gültigen Ländergruppen sind in der Tabelle FRDLNG hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Mitglied der EU
Dieses Kennzeichen bei einem Land zeigt an, ob es zur Europäischen Union gehört.

Land ist Mitglied der EU

Land ist nicht Mitglied der EU
Mitglied der EFTA

Dieses Kennzeichen zeigt an, ob das Land Mitglied der EFTA (European Free Trade Association) ist.

Steuerkennzeichen

Feldbezeichnung Erklärung
BLZ-Verzeichnis
In diesem Feld wird angegeben, ob für das betreffende Land Einträge in der Bankleitzahlendatei hinterlegt sind. Wenn dieses Feld markiert wurde, so erfolgt bei der Eingabe einer Bankleitzahl für dieses Land eine Plausibilitätsprüfung gegen die Bankleitzahlendatei. Außerdem wird in diesem Fall der List-Button unterstützt.
PLZ-Verzeichnis
In diesem Feld wird angegeben, ob für das betreffende Land Einträge in der Postleitzahlendatei hinterlegt sind. Folgende Angaben sind gültig:
N Es ist kein Postleitzahlenverzeichnis für das Land vorhanden. Bei der Eingabe einer Postleitzahl erfolgt keine Plausibilitätsprüfung. Die Funktion des List-Buttons (F4) für die Postleitzahl wird nicht unterstützt. Diese Angabe hat Vorrang vor den Einträgen in der Vorlauftabelle VRLU20 ("Postleitzahlenprüfung").
J Es ist ein Postleitzahlenverzeichnis für das Land vorhanden. Eine Prüfung der Postleitzahl wird durchgeführt, wenn die Steuerungsparameter in der Tabelle VRLU20 entsprechend eingestellt wurden. Die F4-Funktion für die Postleitzahl ist möglich.
P Es ist ein Postleitzahlenverzeichnis für das Land vorhanden, das unterschiedliche Bereiche für Zustelladressen und für Postfachschränke enthält. Bei den Postfachadressen sind nur die Postleitzahlen für die Postfachschränke zulässig.
Anzahl Stellen Postleitzahl
Für jedes Land wird hinterlegt, wie groß eine Postleitzahl maximal werden kann, d.h. wie viele Stellen maximal benutzt werden können.

Die hier hinterlegte Zahl wird bei der Erfassung von Postleitzahlen überprüft.

Postleitzahl numerisch
Hier wird angegeben, ob die Postleitzahlen eines Landes nur aus Ziffern bestehen oder auch alphanumerische Zeichen enthalten können. Diese Angabe wird bei der Adresserfassung geprüft.
Ortsnamen umsetzen
Angabe, ob das Postleitzahlenverzeichnis des betreffenden Landes die Ortsnamen nur in Großbuchstaben enthält. Folgende Angaben sind möglich:

Das Postleitzahlenverzeichnis enthält Ortsnamen nur in Großbuchstaben. In diesem Fall erfolgt bei der Übernahme des Ortsnamens aus dem Matchcode eine Umsetzung in Groß-/Kleinschreibung.

Das Postleitzahlenverzeichnis enthält Ortsnamen in Groß-/Kleinschreibung. Es erfolgt keine Umsetzung des Namens.

Weitere Informationen unter OGKU Detail.

Anzahl Stellen Bankleitzahl
Für jedes Land ist anzugeben, wie viele Stellen die Bankleitzahl maximal haben darf. Diese Zahl wird bei jeder Eingabe einer Bankleitzahl überprüft.
Bankleitzahl erforderlich
Hier wird länderspezifisch angegeben, ob bei der Eingabe eines Bankkontos auch die Bankleitzahl eingegeben werden muss. (Beispielsweise werden in der Schweiz Scheckkonten in der Regel ohne Bankleitzahlen erfasst.)
Anzahl Stellen Bankkonto
Für jedes Land ist anzugeben, wie viele Stellen ein Bankkonto maximal haben darf. Diese Zahl wird bei jeder Eingabe eines Bankkontos überprüft.
Bankkontoart
Angabe, ob ein Bankkonto nur Ziffern enthalten darf, oder ob auch sonstige Zeichen zulässig sind.
Gültige Auswahlen sind :
numerisch
Der Datentyp ist numerisch, d.h. es sind ausschließlich Ziffern zugelassen
alphanumerisch
Der Datentyp ist alphanumerisch, d.h. es sind Ziffern und sonstige Zeichen zugelassen
Kontonummer erforderlich
Hier wird länderspezifisch angegeben, ob bei der Eingabe einer Bankleitzahl auch die Kontonummer eingegeben werden muss. (Beispielsweise ist es in Italien im Rahmen des Einzugsverfahrens (RIBA) möglich, eine Bankleitzahl ohne Kontonummer anzugeben.)

Für die Schweiz gibt: Ist das Feld nicht markiert, so können Überweisungen ohne Angabe einer Bankverbindung durchgeführt werden. Die Durchführung der Zahlung erfolgt dann z.B. über die ESR-Nummer.

SEPA-Teilnehmerland
In diesem Feld wird angegeben, ob ein Land SEPA-Teilnehmerland ist. SEPA (Single Euro Payments Area) bezeichnet einen einheitlichen Zahlungsraum für monetäre Transaktionen in Euro. Für SEPA-Transaktionen ist die Angabe von IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) oder SWIFT-Adresse verpflichtend. Der Aufbau von IBAN-Nummern ist durch die ISO-Norm ISO 13616-1:2007 spezifiziert. Alle Länder der europäischen Union, und auch einige Länder, die der europäischen Union nicht angehören, verwenden diesen Standard. Aber nicht alle Länder der europäischen Union sind SEPA-Teilnehmerländer. Bei Ländern, in denen eine IBAN-Nummer zur Angabe einer Bankverbindung möglich ist, ist die Angabe der Stellen für Bankleitzahl und Kontonummer verpflichtend.

Auf Basis dieser Angaben erfolgt bei der Erfassung von IBAN-Nummern für Kunden, Lieferanten oder Hausbanken eine Prüfung der korrekten IBAN-Struktur.

Vor Einführung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums waren Inlandsüberweisungen und Lastschriften auf das Staatsgebiet eines einzigen Landes beschränkt. Bei Transaktionen von SEPA-Teilnehmerländern in SEPA-Teilnehmerländer sind Inlandsüberweisungen und Lastschriften auch grenzüberschreitend möglich.

Folgende Angaben sind gültig:

WertBeschreibung
JaDas Land ist SEPA-Teilnehmerland.
NeinDas Land ist kein SEPA-Teilnehmerland.
Nein, aber IBAN-Vergabe möglichDas Land ist kein SEPA-Teilnehmerland, aber in diesem Land können IBAN-Nummern vergeben werden.
Anzahl Stellen BLZ IBAN
Je Land wird die Anzahl der Stellen (Gesamtlänge) der jeweiligen IBAN festgelegt.

Die IBAN setzt sich wie folgt zusammen: Länderkürzel / Prüfziffern / Bankleitzahl / Kontonummer

Beispiel für Deutschland

IBAN: DE02 1005 0000 0024 2906 61

Länderkürzel: DE

Prüfziffer 2-stellig: 02

Bankleitzahl 8-stellig: 1005 0000

Kontonummer 10-stellig: 0024 2906 61

Anz. St. Bankkonto IBAN
Je Land wird die Anzahl der Stellen (Gesamtlänge) der jeweiligen IBAN festgelegt.

Die IBAN setzt sich wie folgt zusammen: Länderkürzel / Prüfziffern / Bankleitzahl / Kontonummer

Beispiel für Deutschland

IBAN: DE02 1005 0000 0024 2906 61

Länderkürzel: DE

Prüfziffer 2-stellig: 02

Bankleitzahl 8-stellig: 1005 0000

Kontonummer 10-stellig: 0024 2906 61

Defaults

Feldbezeichnung Erklärung
Datumsformat
Hier wird hinterlegt, in welcher Form das Datum am Bildschirm angezeigt werden soll.
Diese Information wird durch die drei Zeichen "Y", "M" und "D" verschlüsselt, wobei "Y" für das Jahr steht, "M" für den Monat und "D" für den Tag.
Der Wert "DMY" bedeutet dann beispielsweise, dass das Datum in der Form "TTMMJJ", als Tag, Monat, Jahr angezeigt wird.
Datumstrennzeichen
Damit wird festgelegt, welches Zeichen bei der Datumsausgabe benutzt wird, um die Datumsteilbereiche Tag, Monat und Jahr optisch voneinander zu trennen.
Es kann ein beliebiges Zeichen hinterlegt werden. Sinnvolle Eingaben sind beispielsweise ein Punkt ".", ein Querstrich "/" oder ein Bindestrich "-". Ein Leerzeichen ist nicht erlaubt.
Uhrzeittrennzeichen
Damit wird festgelegt, welches Zeichen bei der Uhrzeitausgabe benutzt wird, um die Uhrzeitteilbereiche Stunde, Minute und Sekunde optisch voneinander zu trennen.

Es kann ein beliebiges Zeichen hinterlegt werden. Sinnvolle Eingaben sind beispielsweise ein Punkt "." oder ein Doppelpunkt ":". Ein Leerzeichen ist nicht erlaubt.

Dezimaltrennzeichen
Hier wird angegeben, welches Dezimaltrennzeichen bei der Aufbereitung numerischer Werte genutzt wird. 

Dieses Zeichen wird nur auf (gedruckten) Listen berücksichtigt, jedoch nicht bei der Anzeige am Bildschirm. (Diese wird über das dem Benutzer zugeordnete Dezimalformat gesteuert.)

Tausendertrennzeichen
Hier wird angegeben, mit welchem Zeichen die Trennung der Tausenderstellen bei der Aufbereitung numerischer Werte dargestellt wird.

Dieses Zeichen wird nur auf (gedruckten) Listen berücksichtigt, jedoch nicht bei der Anzeige am Bildschirm. (Diese wird über das dem Benutzer zugeordnete Dezimalformat gesteuert.)

Ohne führende Null
Hier wird angegeben, ob bei der Aufbereitung numerischer Werte eine Null unmittelbar vor dem Dezimalpunkt unterdrückt wird, wenn der Wert im offenen Intervall von -1 bis +1 liegt.

Diese Angabe wird nur auf (gedruckten) Listen berücksichtigt, jedoch nicht bei der Anzeige am Bildschirm. (Diese wird über das dem Benutzer zugeordnete Dezimalformat gesteuert.)

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Internationale Vorwahl
Hier wird die internationale Telefondurchwahl des Landes angezeigt.
Zulässige Eingaben sind die Ziffern 0 - 9, sowie die Sonderzeichen "-", "/", "(", ")".
Abzuschneidende Vorwahlstellen
Länderspezifische Angabe, welche Stellen am Anfang einer Telefonvorwahl abgeschnitten werden müssen, wenn die Ländervorwahl vorne angefügt wird.

Für Deutschland gilt beispielsweise der Wert "0" : Telefonnummer ohne Ländervorwahl: 07243/590-0 Telefonnummer mit Ländervorwahl : 0049 7243/590-0 D.h., es wurde die Null vor der Vorwahl entfernt.

In einigen Ländern dürfen keine Stellen abgeschnitten werden; dann darf hier kein Wert angegeben werden (z.B. Italien). In manchen Ländern werden zwei Stellen abgeschnitten.

Telefaxmahnung
Das Kennzeichen steuert, ob in dem Land Mahnungen aus der Finanzbuchhaltung über Telefax an den Kunden versendet werden dürfen.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Land
Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt.

Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein.

Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise.

Ländername
Hier wird die Bezeichnung des Landes eingegeben.

  • Keine Stichwörter