Kalender
Dieses Programm ermöglicht das Erstellen eines Kalenders für eine Firma.
Ein Kalender wird aus mehreren Gründen benötigt:
- Ein eingegebenes Datum muss daraufhin überprüft werden, ob es auf einen Arbeitstag fällt.
- Die Kalenderwoche muss auf ein Datum umgerechnet werden können (und umgekehrt).
- Um die Kapazitätsangebote berechnen zu können, müssen die Feiertage bekannt sein.
- Obwohl in allen Programmen mit Datum und/oder Kalenderwoche gearbeitet wird, rechnen die Programme intern mit einem Fabrikkalender.
Der Kalender kann firmenübergreifend unter einer eigenen Kalenderfirma erstellt werden. Die Kalenderfirma wird für die eigentliche Firma im Firmenstamm hinterlegt. Sie kann auch aus Leerzeichen bestehen. Es ist notwendig, den Kalender unter verschiedenen Firmen zu führen, wenn z.B. Filialen einer Firma in Bundesländern mit unterschiedlichen Feiertagen angesiedelt sind. Alternativ kann auch für unterschiedliche Produktionsstätten mit unterschiedlichen Kalendern gearbeitet werden.
Beim Erstellen bzw. beim Erweitern des Kalenders ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
- Die Feiertagskennzeichen und die dazugehörigen Zuschläge müssen in der Tabelle FRD539 überprüft werden.
- Es muss überprüft werden, ob in der Tabelle FRD540 alle Feiertage eingetragen sind.
- Der Kalender kann nun für die entsprechende Firma erstellt oder erweitert werden.
Felder
Parameter und gewünschte Transaktion angeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma für Kalender | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Kalenderjahr | In diesem Feld wird das Kalenderjahr angegeben, für das die Verarbeitung durchgeführt werden soll. Programmintern wird das Feld mit einem Kennzeichen für das 21. Jahrhundert versehen, wenn der eingegebene Wert kleiner als 45 ist. Das Kalenderjahr erstreckt sich über den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres. |
Produktionsstätte | Für die Fertigung kann eine Struktur nach Geschäftsbereich Produktion, Produktionsstätte und Produktionsressourcen (Arbeitsplatz, Personalgruppe, Betriebsmittel) aufgebaut werden. Neben der Möglichkeit, Stammdaten (Lagerorte, Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsplätze usw.) den Produktionsstätten zuzuordnen, bestehen in der Fertigungssteuerung diverse Auswertungsmöglichkeiten nach Produktionsstätten. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Produktionsstätten angezeigt werden. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob generell mit oder ohne Produktionsstätten gearbeitet wird. |
Schichtlänge 1 | In diesem Feld kann eine Schichtlänge (in Stunden) eingegeben werden. Die Summe aller anzugebenden Schichtlängen darf 24 Stunden nicht überschreiten.
|