Detailanzeige Teilestamm

Mit diesem Programm können allgemeine Informationen zu Artikeln aus dem Teilestamm angezeigt werden.

Felder

Konstruktion

Feldbezeichnung Erklärung
Teilegruppe

In der Teilegruppe sind Defaults für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt.

Außerdem steuert die Teilegruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss.

Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden.

Materialnummer
Die Materialnummer ist ein weiterer Suchbegriff für Teile.

Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, dass die Materialnummer eindeutig sein muss.

Im Bereich Produktion kann die Materialnummer als sog. Verdichtungskriterium für Betriebsmittel von Kapazitätsbelastungsanalysen (siehe Feld "Verdichtung") genutzt werden.

Hierbei werden dann aber nur die ersten 13 Stellen der Materialnummer betrachtet.

Alpha-Matchcode
Jedem Teil kann ein Matchcode (Alpha-Suchbegriff) zugeordnet werden, nach dem gesucht wird, wenn er in das Feld "Teileidentifikation" eingegeben wurde.

Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, dass der Matchcode eindeutig sein muss.

Zeichnungsnummer
Eine Zeichnungsnummer ist eine Nummer zur Identifizierung von Teilen innerhalb einer technischen Zeichnung (z. B. Explosionszeichnung, Einzelteil- und Gruppenzeichnung, ...).

Jedem Teil kann eine Zeichnungsnummer zugeordnet werden. Die Zeichnungsnummer wird auf den Fertigungspapieren im Bereich Produktion ausgedruckt.

Im Firmenstamm kann für die Zeichnungsnummer eine Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Außerdem können bestimmte Fragmente der Zeichnungsnummer gegen Tabellen geprüft werden.

Ein Teil kann über das zentrale Teilesuchprogramm auch anhand der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Zeichnungsdatum In diesem Feld kann das Zeichnungsdatum oder das Gültigkeitsdatum einer Zeichnung angegeben werden. Dieses Feld hat informativen Charakter.
Zeichnungsformat
In diesem Feld kann das Format der Zeichnung hinterlegt werden. Das Format kann für die Zeichnungsablage von Bedeutung sein.

Über den List-Button werden die gültigen Zeichnungsformate aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Abmessung
Die Abmessung ist ein Informationsfeld im Teilestamm, das im zentralen Teilesuchprogramm als Suchbegriff verwendet werden kann.

Weil das Teilesuchprogramm stellengerechtes Suchen unterstützt, sollte bei der Pflege des Feldes besondere Sorgfalt angewandt werden (Festlegung durch Werksnorm).

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Umrechnungsfaktor
Der Umrechnungsfaktor gibt an, mit welcher Zahl die in lagerführender Mengeneinheit angegebene Menge multipliziert werden muss, um die Menge in abweichender Mengeneinheit zu erhalten.

Beispiel: 1 Stück gleich 12,5 m³ / primäre Mengeneinheit gleich "ST" / zweite Mengeneinheit gleich "M3" / Umrechnungsfaktor gleich "12,5"

Infofeld
In diesem Feld befinden sich Informationen über existierende Zusätze des angezeigten Teils. Die Zusätze sind in Tabelle FRD364 hinterlegt. In der Auslieferungseinstellung existieren folgende Ausprägungen:

Weitere Informationen unter US11644_US11644R_OINFO Detail.

Pfad für Zeichnung
In diesem Feld kann ein Pfad und ein Dateiname angegeben werden, um auf einem fernen System die CAD-Zeichnung finden zu können.

Logistik

Feldbezeichnung Erklärung
Disponent
Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein.
Bei Lagergruppendisposition gilt der auf Teilestammebene eingetragene Mitarbeiter für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde.
Beschaffungsart
Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Teil beschafft werden soll.
Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Einzelverkaufspreis
Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.
Verrechnungspreis
Dieser Preis ist ein Preis für interne Verrechnungen. Er kann mit der Vorkalkulation aktualisiert bzw. gelesen werden.

Bei Neuanlage eines Teilestammsatzes kann über "markieren" des Datenfeldes "Verrechnungspreis zwingend" der Teilegruppe erreicht werden, dass der Preis hier zwingend eingegeben werden muss und damit sofort als Grundlage in den Durchschnittspreis eingestellt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass für die Bewertung von Materialabgängen (siehe auch Buchungsschlüsseldatei, Bewertung von Lagerbewegungen) in jedem Fall schon ein Preis zur Verfügung steht. Der Durchschnittspreis bildet sich sonst erst bei der ersten Materialzubuchung. Kann diese Sonderform des Materialflusses (zuerst Abgang, dann Zugang) ausgeschlossen werden, kann diese Vorgehensweise entfallen.

Überliefert WE
Über das Kennzeichen wird gesteuert, in welchem Umfang Überlieferungen beim Wareneingang akzeptiert werden können.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle FRD391 angezeigt.

Qualitätssicherung
Mit diesem Kennzeichen können Anweisungen für die Qualitätssicherung hinterlegt werden.

Über den List-Button werden die Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Letzter Einkaufspreis
Preis für welchen das Teil zuletzt beschafft wurde. Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst die externen positionsbezogenen Zu/Abschläge sowie die anteiligen Werte der externen umzulegenden vorgangs(beleg)bezogenen Endezu-/-abschläge.

Aktualisiert wird der Preis entweder durch das asynchrone Buchungsprogramm oder das Übergabeprogramm der Eingangsrechnungen an die Buchhaltungsschnittstelle. Die diesbezügliche Steuerung erfolgt mittels des Parameters 06 der Vorlauftabelle VRLE20.

Frühester Fortschreibungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Bestellerfassung. Letzter Aktualisierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Eingangsrechnung an die Buchhaltungsschnittstelle.

Voraussetzung für die Fortschreibung ist, dass im Vorgang ein Preis vorhanden ist und nicht mit Preisdimension "8" oder "9" gearbeitet wird.

Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Durchschnittspreis neu
Der Durchschnittspreis eines Teils wird vom System ermittelt und kann nicht verwaltet werden. Wenn im Firmenstamm der Parameter Lagerortbewertung gekennzeichnet wurde wird der Durchschnittspreis sowohl auf Lagerort- als auch auf Teilestammebene gepflegt, andernfalls nur auf Teilestammebene. Die Pflege erfolgt ausschließlich durch das asynchrone Buchungsprogramm US50100 und durch das Lagerbuchungsprogramm, Programm Lagerbelegkopfdaten verwalten (LB20100).

Der Durchschnittspreis entspricht in der Regel dem Wert "Gesamtwert/Gesamtmenge", wird aber in den Fällen, in denen z.B. die Gesamtmenge negativ wird, nicht fortgeschrieben.

Wie alle anderen Preisfelder der Tabelle FRD405 bezieht sich der Durchschnittspreis auf die im Teilestamm hinterlegte Preisdimension.

Ein Beispiel ist unter DNPR Detail beschrieben.

Statistik

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerbestand
In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Teilen)

Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Mengeneinheit 1
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Verkauf
In diesem Feld sind die Abgänge für Verkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Verkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abgänge Verkauf Vorjahr
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Fertigung
In diesem Feld sind die Abgänge für Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Abgänge für Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abgänge Fertigung Vorjahr
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Sonstige
In diesem Feld sind die Abgänge für Sonstiges des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 

Die Summe der Abgänge für Sonstiges im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Abgänge Sonstiges Vorjahr
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Einkauf
In diesem Feld sind die Zugänge aus Einkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  •  

Die Summe der Zugänge aus Einkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Zugang Einkauf Vorjahr
In diesem Feld wird die Summe aller Zugänge aus dem Einkauf vom Vorjahr angegeben. Die Werte werden beim Umschichten der Jahreszahlen in die Vorjahreszahlen übernommen.
Fertigung
In diesem Feld sind die Zugänge aus Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)

Die Summe der Zugänge aus Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Summe Zugänge für
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für dieses Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Sonstige
In diesem Feld sind die Zugänge aus Sonstigem des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • teilebezogen in der Teilestammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) (nur bei Lagergruppendisposition)
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)  

Die Summe der Zugänge aus Sonstigem im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Summe Zugänge für
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufene Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert.

Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm dargestellt.

Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Externe Teilebez.
Jedes Teil kann mit einer externen Teilebezeichnung beschrieben werden. Die externe Teilebezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden.

Es ist möglich, die externe Teilebezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten.

Teilebezeichnung
Jedes Teil muss durch eine Teilebezeichnung beschrieben werden. Die interne Teilebezeichnung wird in der Dialogverwaltung angezeigt und nur auf im Unternehmen verwendeten, internen Listen gedruckt.

Die Teilebezeichnung kann aus der Materialnummer ermittelt werden, wenn in der Teilegruppe bei "Materialnummer prüfen" markiert ist und das Eingabefeld leer ist.

Außerdem kann ein Teil noch durch eine externe Bezeichnung und einen beliebig langen Zusatztext beschrieben werden.

Kontengruppe
Hier geben Sie die Kontengruppe an, welche beim Servicekunden für Dienstleistungen bzw. Mietteile hinterlegt ist.

Die gültigen Werte werden im Programm Kontengruppen (US14400) gepflegt.

Über die Tabelle VRLS01 wird gesteuert, welche Kontengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

In der Kontengruppe werden verschiedene Konten zusammen gefasst. Diese Konten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Zudem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung stattfinden.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Zuletzt geändert von
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
Name des Erfassers
Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
Erfassungsdatum
Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.

  • Keine Stichwörter