Sachmerkmalsdefinitonen
Funktionsbeschreibung
Die Sachmerkmalsdefinitionen sind die Grundlage für die über die Teilegruppe zu definierende Sachmerkmalsleiste. Über die Definition und verknüpfte Tabellen werden alle Prüfungen und Umrechnungen für jedes Sachmerkmal festgelegt.
Sachmerkmalsdefinitionen
Hier können Sie die Angaben zum Sortierkennzeichen pflegen. Das sind neben einer Bezeichnung verschiedene Feldnamen und Sachmerkmale, die aneinandergekettet das Sortierfeld ergeben sollen. Sachmerkmale werden angegeben, indem man auf der ersten Stelle ein '$' gefolgt von einem Sachmerkmalsnamen angibt. Das '$'-Zeichen wird evtl. in ausländischen Installationen durch einen anderer Wert ersetzt.
Felder
Sachmerkmalsdefinitionen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Feldtext | Der Feldtext wird bei der Auftragserfassung und auf verschiedenen Belegen verwendet.
| ||||
Listenüberschrift 1 | Dieses Feld wird als erste Überschriftszeile auf Listen verwendet, auf denen Sachmerkmals- oder Adressmerkmals- oder Spezifikationsmerkmals-Ausprägungen gedruckt werden. | ||||
Listenüberschrift 2 | Dieses Feld wird als zweite Überschriftszeile auf Listen verwendet, auf denen Sachmerkmals- oder Adressmerkmals- oder Spezifikationsmerkmals-Ausprägungen gedruckt werden. Eine Aufteilung der Listenüberschrift in zwei Felder ist notwendig, weil die Felder untereinander gedruckt werden. Bei der Verwendung beider Felder sollte eine sinnvolle Trennung, z.B. durch Bindestrich oder Abkürzung vorgenommen werden. | ||||
Prüfverfahren | Das Prüfverfahren gibt an, ob eingegebene Sachmerkmalsausprägungen auf die Sachmerkmalsausprägungsdatei, auf Einhaltung eines Wertebereichs oder überhaupt nicht geprüft werden. Die zulässigen Kennzeichen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
| ||||
Referenzsachmerkmal | Mit Angabe eines Referenzsachmerkmals in einer Sachmerkmalsdefinition wird bestimmt, dass die Ausprägungen des Sachmerkmals gegen die hinterlegten Ausprägungen des Referenzsachmerkmals geprüft werden.
| ||||
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet. | ||||
Minimalwert | In der Sachmerkmalsausprägung wird der Wert eines Sachmerkmals angegeben. Die zulässigen Werte sind abhängig von den Definitionen in der Sachmerkmalsdatei USMKLP.
Häufig wird entweder eine Prüfung auf die Sachmerkmalausprägungsdatei oder eine Mengeneinheit vorgegeben. Ist die Mengeneinheit vorgegeben, besteht die Eingabe aus einer Zahl, gefolgt von einer Mengeneinheit, wobei die Mengeneinheit wahlweise ist. Wird keine Mengeneinheit angegeben, so wird die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit als Default angenommen. Es können nur solche Mengeneinheiten angegeben werden, die mit einem Alpha-Zeichen (A-Z) beginnen, und die sich in die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit umrechnen lassen. Die Umrechnungen und Grundeinheiten stehen in Tabelle FRD110. Über den List-Button werden entweder die in der Ausprägungsdatei hinterlegten Ausprägungen oder die zulässigen Mengeneinheiten angezeigt. Die Steuerung der Zulässigkeit erfolgt dabei über die Selektionsfelder 2 und 3. Hinweis: Die Mengeneinheit kann nur übernommen werden, wenn noch kein Wert in der Ausprägung eingetragen wurde. Werden mehr als zwei Zeichen für die Mengeneinheit angegeben, so wird der Rest als Kommentar betrachtet. So ist es möglich, als Mengeneinheit "KOHM" anzugeben und in FRD110 "KO" zu hinterlegen. | ||||
Numerisch | Das Kennzeichen steuert, ob bei einem Sachmerkmal nur Ziffern, Vorzeichen oder Dezimaltrennzeichen (. oder ,) eingegeben werden dürfen, oder ob auch alphanumerische Zeichen zugelassen sind. Soll bei den Sachmerkmalen auch die Mengeneinheit eingegeben werden können, darf das Feld nicht gekennzeichnet werden. | ||||
Feldlänge | In diesem Feld wird die Anzahl der Stellen, die in das durch diesen Satz definierte Feld eingetragen werden können festgelegt.
| ||||
Anzahl d. Dezimalen | Die Anzahl der Dezimalstellen gibt an, wie viele Nachkommastellen bei einer Sachmerkmalsausprägung eingegeben werden müssen. Wird neun angegeben, erfolgt keine Prüfung.
| ||||
Kommaposition | In diesem Feld wird die Kommaposition angegeben. Wird eine Kommaposition ungleich null eingegeben, muss bei einer Eingabe das Dezimalkomma genau auf der vorgegebenen Position stehen. Damit wird eine saubere Ausrichtung auf Listen erzielt. Bei Eingabe von null kann die Kommaposition in der Sachmerkmalseingabe frei gewählt werden.
| ||||
Nachkommast. auff. | Hier wird gesteuert, dass die angegebene Anzahl Nachkommastellen ggfs. mit Nullen aufgefüllt werden soll.
| ||||
Sachm.-Suchspezif. | Das Feld wird benötigt, falls ein Sachmerkmal auf Existenz im Teilestamm geprüft werden soll und weitere Einschränkungen erforderlich sind. Über die Teilestamm-Suchspezifikation kann vorgegeben werden, dass die zulässigen Teilestämme einer bestimmten Sachmerkmalsgruppe angehören müssen oder / und in Bezug auf bestimmte Merkmale mit Merkmalen des Auftrags übereinstimmen müssen.
| ||||
Sachm.-Klasse | Über die Sachmerkmalsklasse können Sachmerkmale in bestimmte Klassen unterteilt werden. Über einen Steuerparameter werden sogenannte Prozessmerkmale gekennzeichnet. Diese Merkmale beeinflussen das Endprodukt nicht, dienen aber z.B. Berechnungen im Arbeitsplan.
| ||||
Drucksteuerung SM | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, auf welchen Papieren ein Sachmerkmal gedruckt werden soll. Es kann z.B. Sachmerkmale geben, die für die Produktion von Bedeutung sind, auf den Verkaufspapieren aber nicht erscheinen sollen. Das hier hinterlegte Drucksteuerkennzeichen steuert über oben genannte Tabelle, ob ein Sachmerkmal auf Angeboten, Auftragsbestätigungen, Versandaufträgen, Entnahmescheinen, Lieferscheinen, Rechnungen, Bestellungen und/oder Werkstattpapieren gedruckt wird. Welche Sachmerkmalsdaten auf Ausprägungsebene gedruckt werden, wird pro Sachmerkmalsausprägung über das Kennzeichen "Sachmerkmalsdarstellung" hinterlegt. Wird keine Sachmerkmalsdrucksteuerung angegeben oder ist das Kennzeichen für "Preisrelevant" gesetzt, so wird das Sachmerkmal auf allen Papieren gedruckt. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Preisrelevant VKS | Das Kennzeichen steuert, ob ein Merkmal zur Preisfindung herangezogen wird oder nicht. Wird das Kennzeichen gesetzt ist, so wird das Sachmerkmal immer auf allen Papieren gedruckt. | ||||
Abbruch, wenn fehlt | Mit dem Feld wird gesteuert, wie eine Formelauflösung fortgesetzt wird, wenn das Merkmal in der Formel vorkommt ohne dass ihm zuvor in Auftrag oder Teilestamm ein Wert zugewiesen wurde. Es existieren folgende Ausprägungen:
| ||||
Ausprägung anz. | Das Kennzeichen steuert, ob die möglichen Ausprägungen in der Verwaltung angezeigt werden sollen, wenn noch keine Ausprägung angegeben wurde. Die Funktion ist derzeit noch nicht aktiv. | ||||
Bilder-Matchcode | Hier wird gesteuert, ob hinterlegte Bilder auch im Matchcode angezeigt werden sollen.
| ||||
Pfad für Zeichnung | In diesem Feld kann ein Pfad und ein Dateiname angegeben werden, um auf einem fernen System die CAD-Zeichnung finden zu können.
| ||||
Druckwdh. unterbind. | Über diesen Parameter wird bestimmt ob wiederholende Sachmerkmale, aus einer SM-Gruppe, mit gleicher Ausprägung in aufeinander folgenden Positionen auf Belegen unterdrückt werden oder nicht. Standardmäßig ist der Parameter nicht gesetzt,sondern steht immer auf "Nein". Damit der Druck der sich wiederholenden Sachmerkmale/Ausprägungen unterdrückt wird, muss der Parameter sowohl in der Sachmerkmalsgruppe wie auch in der Sachmerkmalsdefinition explizit angeklickt werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Sachmerkmalsname | Der Sachmerkmalsname bestimmt, wie ein Sachmerkmal eingegeben werden muss und umgerechnet wird. Er muss in der Sachmerkmalsdefinitionsdatei (USMKLP) angelegt sein.
In der Teilegruppe werden Sachmerkmalsnamen zur Sachmerkmalsleiste zusammengefügt. |