Überschrift

Funktionsbeschreibung

Beschreiben Sie hier kurz die wesentlichen Dinge zum Programm.

Selektion

Skizzieren Sie hier wichtige Suchmöglichkeiten. Dies ist insbesondere für Explorer- sowie XX1/8-Programme sinnvoll.

Aufruf wichtige Funktionen/Kontextmenü

Hier sollte eine Zusammenstellung der wichtigen Elemente aus der Funktionsleiste bzw. dem Kontextmenü erfolgen. Hinweis: der betriebswirtschaftliche Hintergrund und nicht die Aufzählung sind für den Benutzer von Bedeutung.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch ....

Tabellen

Bitte nur die Tabellen aufzählen, die über die Datenfeldinformationen nicht zur Verfügung stehen. Dazu zählen z.B. Vorlauftabellen.

<

Verwendung dieses Programms

Felder

Adressangaben

Feldbezeichnung Erklärung
Land
Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des Ansprechpartners befindet.

Name
Hier notieren Sie den Namen (Kontaktperson, (Firmen-)Bezeichnung, etc.) der Ansprechpartneradresse.

Hinweis

Es kann sinnvoll sein, hier zusätzliche Kriterien (z.B.die Postleitzahl) anzugeben. Dadurch wird bei einem Suchvorgang spezifischer gesucht und der Vorgang kann verkürzt werden.

Name (Fortsetzung)
Hier geben Sie weitere Informationen zu der Ansprechpartneradresse an (z.B. (Firmen-)Bezeichnung, Kontaktpersonen, etc.).

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile bereits Informationen über die Straße eingepflegt werden.

Straße
Hier geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer der Ansprechpartneradresse ein.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen zur Ansprechpartneradresse werden.

Straße (Fortsetzung)
Hier geben Sie weitere, beschreibene Informationen (z.B. 2. OG, Hinterhof, etc.) zur Ansprechpartneradresse an.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen zur Ansprechpartneradresse werden.

frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur Ansprechpartneradresse an.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zur Ansprechpartneradresse hinterlegt werden.

frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur Ansprechpartneradresse an.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zur Ansprechpartneradresse werden.

frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur Ansprechpartneradresse an.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zur Ansprechpartneradresse hinterlegt werden.

frei
Hier geben Sie weitere Informationen (z.B. Straße und Hausnummer, weitere (Firmen-)Bezeichnungen) zur Ansprechpartneradresse an.

Hinweis

Je nach verwendetem Adresskonzept ist es möglich, dass in dieser Zeile weitere Bezeichnungen oder die Straße zu der abweichenden Adresse hinterlegt werden.

Postleitzahl / Ort
Hier geben Sie die Postleitzahl des Ansprechpartnerstandorts an.
Über die Tabelle VRLU20 kann gesteuert werden, ob die Postleitzahl und der Ort eine Pflichteingabe sind. Es kann auch eingestellt werden, ob eine Prüfung gegen das, in oxaion hinterlegte, Postleitzahlenverzeichnis stattfinden soll.
Ort
Hier geben Sie den Standort des Geschäftspartners ein.
Falls für das ausgewählte Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, kann über den Matchcode der zugehörige Ort ausgewählt werden. Der Ortsname darf insbesondere im Bereich der Deutschen Bundespost keine Ergänzungen und Zusätze enthalten. Zusätze können in einem eigenes dafür vorgesehenen Feld 'Ortszusatz' im Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt werden.
Kurzadresse
Hier geben Sie eine Kurzadresse (z.B. (Firmen-)Bezeichnung der Ansprechpartneradresse) für die Ansprechpartneradresse an.

Ergebnis der Adressprüfung
Dieses Kennzeichen gibt den Ausgang der Compliance-Prüfung für eine Adresse wieder. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDKAP hinterlegt.
Geoinformationen
Geo. Breitengrad (Latitude)
Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Breite (Latitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden.

Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt.

Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt.

Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt.

Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:

Aufbereitungsebene Adresselemente
höchste (1)Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
mittlere (2)Straße, Postleitzahl und Ort
Sonderziel-Suche (3)Name, Postleitzahl und Ort
geringste (4)Postleitzahl und Ort
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen.
Geo. Längengrad (Longitude)

Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Länge (Longitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden.

Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt.

Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt.

Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt. 

Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:

Aufbereitungsebene Adresselemente
höchste (1)Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
mittlere (2)Straße, Postleitzahl und Ort
Sonderziel-Suche (3)Name, Postleitzahl und Ort
geringste (4)Postleitzahl und Ort
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen.
Datum letzte Geocodierung

Das Datum der letzten Geocodierung für die angegebene Adresse wird hier gespeichert.

Es wird automatisch bei jedem Aufruf der Geocodierung eingetragen. Es dient als Selektionsparameter für die Batchverarbeitung.

Manuell geändert
Dieses Kennzeichen wird automatisch gesetzt, sobald eine manuelle Änderung des geographischen Längengrades (Longitude) oder des geographischen Breitengrades (Latitude) erfolgt.

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird die Adresse bei einer Batchverarbeitung ausgeschlossen, da von der Vorrangigkeit der manuellen Eingabe ausgegangen wird.

Soll die Adresse wieder eine maschinelle Geocodierung durchlaufen, so muss das Kennzeichen entfernt werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma für Adressen
Adresse Hier wird die Adresse angezeigt, zu der die Ansprechpartneradresse angelegt wird.

  • Keine Stichwörter