Adressmerkmale

Funktionsbeschreibung
Die Adressmerkmalsdefinitionen sind die Grundlage für die über die Adressgruppe zu definierende Adressmerkmalsleiste. Über die Definition der Adressmerkmale und den damit verknüpften Tabellen und/oder Wertebereichen werden die Prüfungen für die Adressmerkmalsausprägungen festgelegt.

Adressmerkmalsdefinitionen
Hier können Sie die Angaben zur Adressmerkmalsdefinition pflegen. Das sind neben Texten für Überschrift und Listendruck das Steuerfeld 'Prüfverfahren' sowie die Prüfungen für die Eingabe wie 'Eingabeattribut', 'Feldlänge', 'Kommaposition' und die Eingabe 'Kennzeichen numerisch'.

Um die Plausibiliät der Adressmerkmalsdefinitionen zu gewährleisten, sind folgende abhängige Prüfungen hinterlegt:

Prüfverfahren:

  • Nicht prüfen
    Sie dürfen weder eine Tabelle noch ein Minimal- und/oder Maximalwert angeben.
  • Tabelle prüfen
    Sie müssen eine Prüftabelle angeben,jedoch weder einen Minimal- noch ein Maximalwert.
  • Wertebereich prüfen
    Sie müssen sowohl einen Minimal- wie auch einen Maximalwert angeben. Die Angabe einer Tabelle ist hier nicht zulässig.
  • Tabelle und Wertebereich prüfen
    Sie müssen sowohl eine Tabelle wie auch einen Minimal- und einen Maximalwert angeben.

Minimal-/Maximalwert:
Bei Eingabe eines Minimal- und eines Maximalwertes werden diese auf eine zulässige Eingabe in Abhängigkeit der Werte 'Kennzeichen numerisch','Feldlänge', 'Anzahl Dezimalen' und 'Nachkommastellen' geprüft (siehe Beispiel bei 'Kennzeichen numerisch').

Kennzeichen numerisch:

Nicht markiert:
Sowohl die Anzahl der Dezimalen wie auch die Kommaposition müssen '0' sein.

Markiert:
Folgende Beispiele sollen die abhängigen Prüfungen zwischen der Feldlänge, der Anzahl Dezimalen und der Kommaposition verdeutlichen. Dabei muss die Summe aus den Vorkommastellen,dem Komma und den Dezimalen kleiner/gleich der Feldlänge sein:

Feldlänge:6,Anzahl Dezimalen:3, Kommaposition:3 (2 Vorkommastellen) zulässig, Ausprägung z.B. 50,123 oder -3,456.

Feldlänge:6, Anzahl Dezimalen:3, Kommaposition:4 (3 Vorkommastellen) unzulässig, da hier die Summe aus den Vorkommastellen, dem Komma und den Dezimalen größer ist als die Feldlänge.

Sobald ein Adressmerkmal im Adressstamm verwendet wurde, können Sie Prüftabelle und Maßeinheit nicht mehr ändern.

Felder

Adressmerkmalsdefinitionen

Feldbezeichnung Erklärung
Feldtext
Hier wird eine wahlfreie Beschreibung des Adressmerkmals angegeben. Diese Bezeichnung wird in einigen Programmen als Feldbezeichnung für ein Adressmerkmal verwendet.
Listenüberschrift 1 Dieses Feld wird als erste Überschriftszeile auf Listen verwendet, auf denen Sachmerkmals- oder Adressmerkmals- oder Spezifikationsmerkmals-Ausprägungen gedruckt werden. 
Listenüberschrift 2
Dieses Feld wird als zweite Überschriftszeile auf Listen verwendet, auf denen Sachmerkmals- oder Adressmerkmals- oder Spezifikationsmerkmals-Ausprägungen gedruckt werden.

Eine Aufteilung der Listenüberschrift in zwei Felder ist notwendig, weil die Felder untereinander gedruckt werden. Bei der Verwendung beider Felder sollte eine sinnvolle Trennung, z.B. durch Bindestrich oder Abkürzung vorgenommen werden. 

Prüfverfahren
Über das Prüfverfahren wird gesteuert, wie eine eingegebene Merkmalsausprägung geprüft wird. Es kann entweder gegen eine Tabelle oder aber gegen einen durch Ober- und Untergrenze definierten Wertebereich geprüft werden.

Die zulässigen Prüfverfahren sind in der Tabelle FRDPAM hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Eingabeattribut
Normalerweise ist in einem alphanumerischen Adressmerkmal nur die Eingabe von Großbuchstaben erlaubt. Ist Kleinschreibung aktiviert, so sind auch Kleinbuchstaben eingebbar.

Als Alternative zur Kleinschreibung kann auch die Ausprägung rechtsbündig gewählt werden. Wie der Name schon besagt, wird dann der Feldinhalt rechtsbündig ausgegeben.

Tabellengruppe Falls eine Merkmalsausprägung gegen eine Tabelle geprüft werden soll, so ist hier die Tabellengruppe dieser Tabelle anzugeben. In der Regel wird für diesen Zweck die Tabellengruppe "AMM" (für Adressmerkmalsausprägungen) bzw. "SFM" (für Spezifikationsmerkmalsausprägungen) verwendet.
Satzart
Falls eine Merkmalsausprägung gegen eine Tabelle geprüft werden soll, so ist hier das Identifikationsmerkmal dieser Tabelle (die sogenannte Satzart) anzugeben. Die gültigen Satzarten sind in der SAR-Tabelle der ebenfalls anzugebenden Tabellengruppe hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Selektionsdaten
Falls eine Merkmalsausprägung gegen eine Tabelle geprüft werden soll, so kann hier ein Selektionsbegriff zum Zugriff auf diese Tabelle angegeben werden. Über diesen Selektionsbegriff können bestimmte Einträge der Tabelle als unzulässig ausgeklammert werden.
Maßeinheit
Die gültigen Maßeinheiten sind in der Tabelle FRDMEH definiert und können über den List-Button angezeigt werden.

Das Feld dient zurzeit nur zur Information und hat keine steuernden Aufgaben.

Minimalwert
Falls eine Merkmalsausprägung gegen einen durch Oberund Untergrenze definierten Wertebereich geprüft werden soll, so wird hier die Untergrenze, also der kleinste mögliche Wert, den eine Merkmalsausprägung annehmen kann, angegeben.
Maximalwert
Falls eine Merkmalsausprägung gegen einen durch Ober- und Untergrenze definierten Wertebereich geprüft werden soll, so wird hier die Obergrenze, also der größte mögliche Wert, den eine Merkmalsausprägung annehmen kann, angegeben.
Feldtyp
Das Kennzeichen steuert, ob eine Merkmalsausprägung nur Ziffern, Dezimaltrennung ("." oder ",") und Vorzeichen enthalten darf (Kennzeichen numerisch = "") oder ob auch sonstige Zeichen zugelassen sind (Kennzeichen numerisch = "").

Soll bei den Merkmalen auch die Maßeinheit eingegeben werden können, muss das Kennzeichen "nicht markiert" sein.

Feldlänge
Hier wird angegeben, wie viele Stellen für eine Merkmalsausprägung maximal angegeben werden können, und zwar inklusive der Nachkommastellen. Der maximal mögliche Wert beträgt 10.

Bei numerischen Merkmalen wird ein negatives Vorzeichen bei den Minimal-/Maximalwerten als normale Stelle mitgezählt. Dies bedeutet, dass für negative Werte die Feldlänge um 1 größer als der numerische Wert gesetzt werden muss.

Beispiel: Um einen Minimalwert von 90- zu erfassen, muss die Feld länge auf 3 gesetzt werden.

Anzahl d. Dezimalen
Hier wird angegeben, wie viele Nachkommastellen bei der Eingabe einer Merkmalsausprägung angegeben werden müssen. Der Wert muss mindestens um eine Stelle kleiner sein als die angegebene Feldlänge. Wird der Wert 9 angegeben, so erfolgt bei der Eingabe der Merkmalsausprägungen keine Prüfung, d.h., es können dann beliebig viele Nachkommastellen angegeben werden.
Kommaposition
Die Kommaposition gibt an, an welcher Stelle innerhalb einer Merkmalsausprägung das Dezimalkomma angegeben werden muss. Durch die Vorgabe einer festen Position kann eine saubere Ausrichtung auf Listen erzielt werden.

Wird kein Wert angegeben, so kann das Komma an einer beliebigen Stelle innerhalb der Merkmalsausprägung stehen.

Merkmalsgruppe
Kennzeichen, unter dem verschiedene Merkmale zu einer Gruppe zusammengefasst werden können.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma für Adressen
In der angegebenen Firma werden die Adressen geführt und verwaltet. Mit Hilfe dieser Funktion besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Adressstamm, auch Adressmaster genannt, für verschiedene handelsrechtliche Firmen zu führen.

Bei der Erstanlage eines Satzes im Firmenstamm ist das Feld für die Firma zur Adressverwaltung grundsätzlich verwaltbar. In einem bereits vorhandenen Satz kann die Firma für die Adressverwaltung nur dann überschrieben werden, wenn für die zu überschreibende Firma noch keine Personenkonten in der Personenkontendatei existieren. 

Ein Beispiel und die Übersicht der verwalteten Daten finden sich in den FAAD Details.

Adressmerkmalsname
Der Adressmerkmalsname identifiziert ein Adressmerkmal. Er wird bei der Definition eines Adressmerkmals im Programm Adressmerkmale (US14800) vergeben. Die gültigen Adressmerkmale sind in der Datei UAMRKP hinterlegt.

Mit dem Programm Adressgruppe verwalten (US14900) wird festgelegt, welche Adressmerkmale für eine Adressgruppe zulässig sind.

  • Keine Stichwörter