Adressen für Marketing Aktionen auswählen
Funktionsbeschreibung
Aktionen sind nur dann erfolgreich, wenn sie gezielt für eine Zielgruppe erfolgen. Es ist nicht sinnvoll, die neue Preisliste an die Zentrale eines großen Konzerns zu schicken. Vernünftig ist es, wenn eine Abteilung oder noch besser eine ganz bestimmte Person als Adressat ermittelt wird.
Ansprechpartrner selektieren
Einer bereits eröffneten Aktion wird die aktuelle Selektion unter Berücksichtigung von bis zu 10 Ansprechpartnerfunktionen zugeordnet. Hierbei stehen alle gewählten Ansprechpartnerfunktionen in einer UND-Beziehung. Sollten für eine Adresse mehrere Ansprechpartner mit der selektierten Funktion vorhanden sein, werden alle in die Aktion einbezogen.
Auch der Status der Adresse (Kennzeichen Inaktiv im Kundenstamm und Zuordnung zum Marketing-Segment Adressen) sowie das Mailingkennzeichen und die Anrede des Ansprechpartners werden berücksichtigt.
Über die Ansprechpartnersteuerung aus Tabelle FRD 183 kann definiert werden, ob eine Adresse auch ohne Ansprechpartner zulässig ist. In diesem Fall wird für eine Adresse erst das Vorhandensein eines gültigen Ansprechpartners geprüft. Die Ausprägung der Ansprechpartnersteuerung ist dann "E - (Nur Adressen mit Ansprechpartner)".
Konnte keine Person ermittelt werden, so wird in die Adresse die eingegebene Wunschabteilung als Text eingefügt, wenn die Ansprechpartnersteuerung "W - (Alle ausgewählten Adressen)" ist. Damit kann dann erreicht werden, dass der Serienbrief mit größerer Chance zum Zielbereich gelangt.
oder es werden die gepflegten Kennzeichnung für Mailing aus Tabelle FRD189 verwendet um Adressen auszuwählen.
Ausschlusskriterien
Ansprechpartner, für die eines der hier angegebenen Mailingkennzeichen aus der Tabelle FRD189 hinterlegt ist (s. Geschäftspartner), werden von der Auswahl ausgeschlossen.
Weitere Kriterien
Über die weiteren Kriterien ist es möglich Adressen zu bestimmten Artikelgruppen und/oder zugehörigen Umsätzen in einem Zeitraum zu selektieren. Weiterhin können Adressen nach regionaler Zugehörigkeit oder im Umkreis um eine Basis-Adresse ausgewählt werden. Für eine umsatzorientierte Analyse kann ein bestimmter Umsatz in Verbindung mit einem Zeitraum angegeben werden.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch hier nach:
Handbuch Geschäftspartnerbeziehungen (CRM)
Tabellen
FRD188: Personalfunktion
FRD189: Kennzeichen Prospekt
FRD183: Ansprechpartnersteuerung
Felder
Ansprechpartner
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ansprechpartner selektieren | |
Ansprechpartnerfunktion | Hier kann die Funktion des Ansprechpartners innerhalb der Firma (Einkäufer, EDV-Leiter, Abteilungsleiter usw. in Form eines Schlüssels hinterlegt werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte zur Auswahl bereitgestellt. |
Wunschpartner-Abteilung | Fehlt bei einer Marketing-Aktion ein konkreter Ansprechpartner, so kann alternativ eine Abteilungsbezeichnung angegeben werden, die so oder so ähnlich in den Zielunternehmen existieren könnte. Üblich wäre z.B., wenn kein Einkaufssachbearbeiter bekannt ist, das Anschreiben an die "Einkaufsleitung" oder "Abteilung Einkauf" zu richten. |
Mailing | Ein Mailing wird eindeutig durch sein Mailing-Kennzeichen identifiziert. Mit Hilfe dieses Kennzeichens können einem Ansprechpartner Mailings zugeordnet werden. Ansprechpartner mit zugeordneten Mailings werden im Mailing-Lauf berücksichtigt. |
Ausschlusskriterien | |
Mailing | Ein Mailing wird eindeutig durch sein Mailing-Kennzeichen identifiziert. Mit Hilfe dieses Kennzeichens können einem Ansprechpartner Mailings zugeordnet werden. Ansprechpartner mit zugeordneten Mailings werden im Mailing-Lauf berücksichtigt. |
Weitere Kriterien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Statistikgruppe 1 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Statistikgruppe 2 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Umsatz der Produktgruppe | Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen. Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge. Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet. Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0. Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen. Achtung: Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen. |
Datum des Umsatzes | Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
|
Region | Die Region ist für die Intrastat-Meldung anzugeben.
|
Umkreis | Dieses Kennzeichen beschreibt die Entfernung um einen Punkt in Kilometern. Anhand dieser Reichweite werden alle ausgewählten Personenkonten oder Filialen aufgelistet. |
von Adresse | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Aktionsname | Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.
|