Text-Objektarten
In diesem Programm können Sie für jede Textobjektart die Default-Werte definieren. Diese Default-Werte können Sie sowohl für einzelne Anwendungsgebiete, als auch global für alle Anwendungsgebiete definieren. Wird kein Anwendungsgebiet vorgegeben, gelten die Default-Werte global. Die Benennung der Textobjektart sollte sich in aller Regel aus Referenzfeldern zusammensetzen, und zwar aus denjenigen, die die Textobjektart eindeutig charakterisieren. Ein Beispiel sind die Komponententexte im Verkaufsauftrag, deren Textobjektart lautet AUNRKOPO (AUNR für den Verkaufsauftrag und KOPO für die Komponente).
Drucksteuerung
Über die Drucksteuerung können Sie die Belege definieren, auf denen der Text angedruckt wird.
Druckzone
Anhand der Druckzone definieren Sie die Position eines Textes auf einem Beleg.
Druckposition
Mit der Druckposition bestimmen Sie die Reihenfolge von Texten innerhalb einer Druckzone.
Text kurz/lang
Mit diesem Kennzeichen steuern Sie auf welchen Versionen eines Beleges ein Text angedruckt werden soll. So soll ein ausführlicher Verkaufstext (lang) z. B. nur auf dem Verkaufsangebot für den Kunden angedruckt werden. Die Kurzfassung (kurz) reicht für die Version des Angebotes für den Vertriebler aber vollkommen aus.
Text intern/extern
Dieses Kennzeichen steuert ob ein Text nur auf internen oder externen Belegen angedruckt werden soll.
Text autom. ermitteln
Dieses Kennzeichen ist vorallem bei Standardtexten, z. B. im Teilestamm relevant. Nur wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird bei der Verwendung des Teiles automatisch der Text aus dem Teilestamm ermittelt und dem Beleg hinzugefügt.
Seitenwechsel
Soll nach dem Druck des Textes eine neue Seite begonnen werden, so ist dieser Parameter auszuwählen.
Kennzeichen Folgereferenz
Alle Texte gelten nur für das Anwendungsgebiet für das sie hinterlegt wurden. Soll z. B. ein Text, den Sie im Verkauf hinterlegen, an die Produktion weitergegeben werden, so müssen Sie dem Text das Kennzeichen "Folgereferenz" mitgeben.
Felder
Objektartdefinition
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit). |
Variablengruppe | Hier können variable Gruppen hinterlegt werden.
|
Text beim Kopieren neu ermitteln | Dieses Kennzeichen steuert, ob ein Text dieser Textobjektart beim Kopieren oder Abrufen vom Zielobjekt neu ermittelt oder vom Quellobjekt kopiert werden soll.
|
Defaults
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Drucksteuerung | Mit der Textschablone wird definiert, auf welchem Formular ein Text gedruckt werden soll. Wenn der Datensatz verwaltet wird, kann über das Kontextmenü die Drucksteuerung verwaltet werden. |
Druckzone | Über die Druckzone wird gesteuert, in welcher Zone im Formular der Text gedruckt wird. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDDZO hinterlegt. |
Druckposition | Die Druckposition bestimmt die Reihenfolge, in der innerhalb einer Druckzone gedruckt wird.
|
Text Kurz/Lang | Gibt an, ob der Text als Kurz - bzw. als Langtext gedruckt werden soll. Dieser Parameter ist nur bei GAEB-Projekten von Bedeutung. |
Text Intern/Extern | Hier geben Sie an, ob der Text entweder nur auf Internen oder nur auf Externen oder auf internen und externen Belegen angedruckt wird.
|
Anschreiben E-Mail/Fax | Hier geben Sie an, ob ein Anschreiben für eine E-Mail und/oder Fax verwendet werden soll. Wenn dieses Anschreiben für eine E-Mail verwendet wird, wird es als E-Mail-Text übernommen. |
Text automatisch ermitteln | Gibt an, ob der Text automatisch bei Anlage eines neuen Belegs ermittelt werden soll.
|
Seitenwechsel | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob innerhalb eines Textes ein Seitenumbruch erfolgen kann.
|
Folgereferenz | Ein Text kann normalerweise nur innerhalb einer Anwendung Beleg (z.B. Auftrag) zugeordnet werden. Mit diesem Kennzeichen kann der so markierte Text auch von Belegen einer anderen Anwendung (z.B. Einkaufsbeleg) automatisch gefunden und zugeordnet werden.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Textobjektart | Definition des Objektes, für das Texte angelegt werden können. Die Textobjektart sollte sich in aller Regel aus Referenzfeldern zusammensetzen und zwar aus denjenigen, die die Textobjektart eindeutig charakterisieren. Ein Beispiel sind die Komponententexte im Verkaufsauftrag, deren Textobjektart lautet AUNRKOPO (AUNR für den Verkaufsauftrag und KOPO für die Komponente). |