Textverwendung

In diesem Programm können Sie jeden Textbaustein in Abhängigkeit seiner Verwendung bearbeiten.

Sämtliche Änderungen, die Sie am Textbaustein vornehmen, gelten nur für diesen einen Verwender.

Möchten Sie Änderungen am Textbaustein für alle Verwender vornehmen, bzw. den Textbaustein übersetzen, verwenden Sie bitte das Programm "Textbausteine verwalten".

Bei Drucktexten kann man außerdem Variablen definieren, die dann anhand des vorliegenden Beleges automatisch umgesetzt werden. Beispiel:

"Sehr geehrter Herr Müller,

vielen Dank für Ihren Auftrag mit der Bestellnummer&VAR(KOAKBNR), den wir...

Mit freundlichen Grüßen"

In diesem Beispiel würde &VAR(KOAKBNR) beim Druck in die tatsächliche Kundenbestellnummer des Verkaufsauftrags umgesetzt.

Anschreiben E-Mail/Fax
Gültig ab
Gültig bis

Felder

Text

Feldbezeichnung Erklärung
Textzeile
In diesem Feld wird ein Text in HTML-Syntax gespeichert.

Suchbegriffe

Feldbezeichnung Erklärung
Freier Suchbegriff
Bei diesem Feld handelt es sich um einen frei zu vergebenden Suchbegriff zur individuellen Klassifizierung von Textbausteinen. Über diesen Begriff kann nach Textbausteinen gesucht werden.

Steuerkennzeichen

Feldbezeichnung Erklärung
Text-Objekt-Id
Schlüsselbegriff, der anzeigt, für welches Objekt der Text angezeigt bzw. gedruckt wird.
Druckzone

Hier geben Sie die Zone des Druckformulars an, in der der Zusatztext gedruckt wird.

Druckposition

Hier geben Sie über eine Rangordnung die Position an, an der der Zusatztext innerhalb des festgelegten Druckbereichs platziert wird. Den Druckbereich legen Sie im Datenfeld „Druckzone“ fest.

Drucksteuerung
Mit der Textschablone wird definiert, auf welchem Formular ein Text gedruckt werden soll.

Wenn der Datensatz verwaltet wird, kann über das Kontextmenü die Drucksteuerung verwaltet werden.

Text Kurz/Lang
Gibt an, ob der Text als Kurz - bzw. als Langtext gedruckt werden soll.

Dieser Parameter ist nur bei GAEB-Projekten von Bedeutung.

Text Intern/Extern
Hier geben Sie an, ob der Text entweder nur auf Internen oder nur auf Externen oder auf internen und externen Belegen angedruckt wird.
Anschreiben E-Mail/Fax Hier geben Sie an, ob ein Anschreiben für eine E-Mail und/oder Fax verwendet werden soll. Wenn dieses Anschreiben für eine E-Mail verwendet wird, wird es als E-Mail-Text übernommen.
Textverwendung
Hier wird festgelegt, ob es sich bei der Textverwendung um einen Drucktext, eine Notiz oder Karteikarte handelt.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDTVW gepflegt.
Text autom. erm.
Gibt an, ob der Text automatisch bei Anlage eines neuen Belegs ermittelt werden soll.
Gültig ab Hier geben Sie ein Datum an, ab wann der Text gültig ist.
Gültig bis Hier geben Sie ein Datum an, bis zu welchem dieser Text gültig ist.
Folgereferenz
Ein Text kann normalerweise nur innerhalb einer Anwendung Beleg (z.B. Auftrag) zugeordnet werden. Mit diesem Kennzeichen kann der so markierte Text auch von Belegen einer anderen Anwendung (z.B. Einkaufsbeleg) automatisch gefunden und zugeordnet werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Beschreibung
Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit).
Sprache
An dieser Stelle muss eine gültige und aktivierte Sprache angegeben werden. Die gültigen Sprachenschlüssel nach DIN2335 sind in der Tabelle TBVSPR hinterlegt. Die zu benutzenden Schlüssel müssen explizit über ein Kennzeichen aktiviert werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt.

  • Keine Stichwörter