Formeln und Entscheidungstabellen verwalten

Mit diesem Programm werden Formeln und Entscheidungstabellen verwaltet, welche bei der Auflösung von Stücklisten und Arbeitsplänen herangezogen werden.

Mit der Formelkennung wird festgelegt, wofür eine Formel verwendet wird.
Die Formelidentifikationen können in verschiedenen Bereichen (z. B. Stücklisten, Arbeitspläne, Teilestamm) verwendet werden.

Die Formeldatei besteht aus Kopf- und Positionssätzen.
Die Kopfsätze enthalten neben Feldern wie z. B. Bezeichnung, Ein- und Auslaufdatum auch ein Statusfeld um die gleichzeitige Verwaltung durch mehrere Benutzer zu verhindern.
Die Positionssätze enthalten die zugehörigen Formeln.

Die Formeln einer Identifikation werden in der Reihenfolge der Unterpositionen ausgeführt und Datenbankfelder überschrieben bzw. neue Sachmerkmale festgelegt.

Entscheidungstabellen

Ob eine Stücklisten- oder Arbeitsplanposition bei der Auflösung relevant sein soll oder nicht, kann mit einer sog. Entscheidungstabelle dynamisch gesteuert werden.

Es gelten folgende Regeln:

- Die Abarbeitungsreihenfolge der Formelpositionen ergibt sich aufsteigend durch die Unterpositionsnummer.
- Standardmäßig sind die einzelnen Formelpositionen mit einer logischen ODER-Verknüpfung verbunden.
- Durch die Hinterlegung des Wertes '+' im Feld "Formelfortsetzung" kann davon abweichend eine logische UND-Verknüpfung der aktuellen Formelposition mit der darauf folgenden Formelposition hinterlegt werden.
- Sobald einer der Formelpositionen (bei UND-Verknüpfungen gilt dies analog für die gesamte UND-Klammerung) als "wahr" geprüft wird, endet die Abarbeitung der Formelpositionen und die Stücklisten- oder Arbeitsplanposition wird übernommen.
- Wenn alle Formelpositionen (bei UND-Verknüpfungen gilt dies analog für die gesamte UND-Klammerung) als "falsch" geprüft wurden, wird die Stücklisten- oder Arbeitsplanposition nicht übernommen.
- Wenn durch eine Formel ein Schlüsselwert geändert wird, kann nicht garantiert, dass alle davon abhängigen Felder nachgezogen werden,

Mit Hilfe von so genannten Block-Anweisungen ist es bei einigen Formelkennungen möglich, eine Reihe von Unterpositionen bei der Verarbeitung zu überspringen.

  • Keine Stichwörter