SWIFT-Adressen
Mit diesem Programm können SWIFT-Adressen verwaltet werden. Diese haben die Funktion einer internationalen Bankleitzahl.
Felder
Bezeichnung und Anschrift
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Name (Teil 1) | Adresszeile der ausländischen Bank.
Dieses Feld beinhaltet die Adresse der ausländischen Bank. Angegeben werden können der Name der Bank bzw. ein Alternativname oder Straße und Ort. |
Stammsatzhistorie
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Name des Erfassers | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
|
Erfassungsdatum | Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.
|
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
|
Datum letzte Änderung | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Business Identifier Code | Der Business Identifier Code (BIC) ist eine internationale Bankleitzahl, mit der sich Banken weltweit eindeutig identifizieren lassen. Er umfasst acht oder elf Stellen und wird von der SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) zentral und international festgelegt. Wegen der Vergabe durch die SWIFT, wird der BIC auch manchmal als SWIFT-Adresse oder SWIFT-Code bezeichnet.
Der BIC setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
|