Chargen
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Chargenstammsätze pflegen. Sie können so einem Teil eine Charge zuordnen oder eine bestehende Zuordnung wieder aufheben.
Alle angesprochenen Teile müssen vorher im Teilestamm erfasst worden sein und das Feld 'Chargenpflichtig' muss markiert sein.
Einem Teil können mehrere Chargen zugeordnet werden. Ob umgekehrt eine Charge nur einem Teil zugeordnet sein darf, wird über das Firmenstammkennzeichen 'Chargennummer eindeutig' bestimmt.
Chargen können nur durch das Programm 'Chargen abschließen' mit zugehörigem Druck des Chargenendberichts gelöscht werden.
Allgemeine Angaben
Hier können Sie chargenspezifische Daten pflegen.
Die Parameter 02 - 04 der Vorlauftabelle VRLL10 dienen zur Steuerung, ob folgende Angaben nachträglich geändert werden dürfen oder nicht:
- Produktionsdatum
- Verfalldatum intern
- Verfalldatum extern
Die Parameter 02 und 03 der Tabelle FRDC20 enthalten die Anzahl der Kalendertage, nach der die Charge, vom Produktionsdatum aus gesehen, ihr internes bzw. externes Verfallsdatum erreicht hat.
Die Parameter 01 - 03 der Tabelle FRDC21 steuern, ob bei den oben genannten Datumsfeldern eine Eingabe zwingend erforderlich ist oder nicht.
Freigabekennzeichen
Hier wird die maschinelle Freigabe einer Charge verwaltet. Außerdem kann die manuelle Freigabe getrennt für Verwendungen in der Produktion oder im Verkauf gepflegt werden.
Die maschinelle Freigabe steht bei Chargen ohne Sachmerkmale immer auf 'markiert'; bei Chargen mit Sachmerkmalen nur dann, wenn alle Pflichtmerkmale korrekt angegeben wurden.
Bestandsanzeige
Hier werden Ihnen die Bestände einer Charge angezeigt.
Felder
Allgemeine Angaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Chargenbezeichnung | In diesem Feld wird ein erklärender oder bestimmender Text zu einer Charge angegeben.
|
Produktionsdatum | Bei der Erfassung einer Charge darf das Produktionsdatum nicht kleiner als das Tagesdatum sein.
|
Verfallsdatum intern | Hier wird das Datum angegeben, bis zu dem die Ware spätestens an den Händler ausgeliefert worden sein muss.
|
Verfallsdatum extern | In diesem Feld wird das Datum angegeben, bis zu dem die Charge vom Händler an den Kunden ausgeliefert worden sein muss.
|
Eigenschaft | Über dieses Kennzeichen kann einer Charge eine Materialeigenschaft zugeordnet werden, die diese näher beschreibt. Über den List-Button werden die in Tabelle FRD137 hinterlegten gültigen Werte angezeigt. |
Verpackungsart | Die Verpackungsart gibt an, wie ein Teil verpackt ist. Alle möglichen Verpackungsarten müssen in oben genannter Tabelle hinterlegt sein. Ein Default für die Verpackungsart kann für ein Teil bereits im Teilestamm hinterlegt, in der Auftrags- bzw. Bestellverarbeitung und auch beim Versand dann jedoch aber noch einmal geändert werden. |
EG-zugehörig | In diesem Feld kann angegeben werden, ob es sich um ein Land innerhalb der Europäischen Gemeinschaft handelt oder nicht.
|
Herstellungsland | Angabe eines gültigen Herstellungslandes. Die Zuordnung ist insbesondere bei Zollbuchungen und für den EG-weiten Warenaustausch erforderlich. Die gültigen Werte sind im Länderstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
Herkunftsland | Angabe eines gültigen Herkunftslandes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich. Die Werte sind im Länderstamm hinterlegt und können Über den List-Button angezeigt werden.
|
Einkaufsland | Angabe eines gültigen Einkaufslandes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus dem Länderstamm angezeigt. |
Einfuhrort | Angabe eines gültigen Einfuhrortes. Die Zuordnung ist nur bei Zollbuchungen erforderlich. Im Rahmen der INTRASTAT-Meldung wird hier nur dann Einladehafen/-flughafen (VKS) bzw. Entladehafen/-flughafen angegeben, sofern das Kennzeichen für den Verkehrszweig auf 1 (Seeverkehr) oder 4 (Luftverkehr) steht. Seit 2002 keine verpflichtende Angabe mehr für INTRASTAT-Meldung. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Softwarestand | In diesem Feld wird der Softwarestand eingegeben. Der Softwarestand ist ein Begriff aus der Produktion und stellt eine spezifische Geräteinformation dar. |
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. |
Erstanl.Datum Ch. | In dieses Feld wird das Tagesdatum übernommen, wenn der Chargenstammsatz entweder per Buchung oder über das Verwaltungsprogramm angelegt wird.
|
Freigabekennzeichen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Freigabe maschinell | Das Kennzeichen steuert, ob ein Satz maschinell (aufgrund einer bestimmten Datenkonstellation) zur Verwendung freigegeben wurde. Bei Chargen mit Sachmerkmalen ist die zur Freigabe führende Konstellation gegeben, sobald alle Pflichtmerkmale mit gültigen Werten belegt sind. |
Freigabe manuell PPS | Das Kennzeichen steuert, ob ein Satz manuell (per Dialogeingabe) zur Verwendung in PPS (Materialpositionen) freigegeben wurde oder nicht.
|
Freigabe manuell VKS | Das Kennzeichen steuert, ob ein Satz manuell (per Dialogeingabe) zur Verwendung in Verkaufsaufträgen freigegeben wurde.
|
Beleg/Buchungsnummer | Das Anwendungsgebiet ist Teil der kompletten Beleg/Buchungsnummer. Diese besteht aus den vier Komponenten Anwendungsgebiet, Beleg/Buchungsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Das Anwendungsgebiet spezifiziert den Bereich, aus dem die (11-stellige) Beleg/Buchungsnummer stammt (z.B. Einkauf, Fertigung). Die komplette Beleg/Buchungsnummer zeigt an, aus welchem Vorgang heraus die Charge direkt angelegt wurde (z.B. die Wareneingangsnummer aus dem Einkauf). Sie bezieht sich stets auf die aktuelle Firma. Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Beleg/Buchungsnummer auch leer sein. |
Die (11-stellige) Beleg/Buchungsnummer ist Teil der kompletten Beleg/Buchungsnummer. Diese besteht aus den vier Komponenten Anwendungsgebiet, Beleg/Buchungsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Beleg/Buchungsnummer spezifiziert den Vorgang in dem zugehörigen Anwendungsgebiet (z.B. Wareneingang aus dem Einkauf, Fertigungsauftrag). Die komplette Beleg/Buchungsnummer zeigt an, aus welchem Vorgang heraus die Charge direkt angelegt wurde (z.B. die Wareneingangsnummer aus dem Einkauf). Sie bezieht sich stets auf die aktuelle Firma. Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Beleg/Buchungsnummer auch leer sein. | |
Die Positionsnummer ist Teil der kompletten Beleg/Buchungsnummer. Diese besteht aus den vier Komponenten Anwendungsgebiet, Beleg/Buchungsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Positionsnummer spezifiziert konkret eine Position der (11-stellige) Beleg/Buchungsnummer. Die komplette Beleg/Buchungsnummer zeigt an, aus welchem Vorgang heraus die Charge direkt angelegt wurde (z.B. die Wareneingangsnummer aus dem Einkauf). Sie bezieht sich stets auf die aktuelle Firma. Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Beleg/Buchungsnummer auch leer sein. | |
Auftragsnummer | Die Firma ist Teil der kompletten Auftragsnummer. Diese besteht aus den fünf Komponenten Firma, Anwendungsgebiet, Auftragsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Firma spezifiziert den rechtlich-organisatorischen Bereich, aus dem die Auftragsnummer stammt. Die komplette Auftragsnummer zeigt an, welcher Vorgang der Chargenanlage vorausging, also aus welchem heraus die Beleg/Buchungsnummer entstanden ist, die zu der Chargenanlage geführt hat (z.B. die Bestellnummer aus dem Einkauf). Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Auftragsnummer auch leer sein. |
Das Anwendungsgebiet ist Teil der kompletten Auftragsnummer. Diese besteht aus den fünf Komponenten Firma, Anwendungsgebiet, Auftragsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Das Anwendungsgebiet spezifiziert den Bereich, aus dem die (11-stellige) Auftragsnummer stammt (z.B. Einkauf, Fertigung). Die komplette Auftragsnummer zeigt an, welcher Vorgang der Chargenanlage vorausging, also aus welchem heraus die Beleg/Buchungsnummer entstanden ist, die zu der Chargenanlage geführt hat (z.B. die Bestellnummer aus dem Einkauf). Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Auftragsnummer auch leer sein. | |
Die (11-stellige) Auftragsnummer ist Teil der kompletten Beleg/Buchungsnummer. Diese besteht aus den vier Komponenten Anwendungsgebiet, Beleg/Buchungsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Auftragsnummer spezifiziert den Vorgang in dem zugehörigen Anwendungsgebiet (z.B. Bestellung aus dem Einkauf, Fertigungsauftrag). Die komplette Auftragsnummer zeigt an, welcher Vorgang der Chargenanlage vorausging, also aus welchem heraus die Beleg/Buchungsnummer entstanden ist, die zu der Chargenanlage geführt hat (z.B. die Bestellnummer aus dem Einkauf). Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Auftragsnummer auch leer sein. | |
Die Positionsnummer ist Teil der kompletten Auftragsnummer. Diese besteht aus den fünf Komponenten Firma, Anwendungsgebiet, Auftragsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Positionsnummer spezifiziert konkret eine Position der (11-stellige) Auftragsnummer. Die komplette Auftragsnummer zeigt an, welcher Vorgang der Chargenanlage vorausging, also aus welchem heraus die Beleg/Buchungsnummer entstanden ist, die zu der Chargenanlage geführt hat (z.B. die Bestellnummer aus dem Einkauf). Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Auftragsnummer auch leer sein. | |
Die Unterpositionsnummer ist Teil der kompletten Auftragsnummer. Diese besteht aus den fünf Komponenten Firma, Anwendungsgebiet, Auftragsnummer, Positions- und Unterpositionsnummer. Die Unterpositionsnummer spezifiziert konkret eine Unterposition der (11-stellige) Auftragsnummer. Die komplette Auftragsnummer zeigt an, welcher Vorgang der Chargenanlage vorausging, also aus welchem heraus die Beleg/Buchungsnummer entstanden ist, die zu der Chargenanlage geführt hat (z.B. die Bestellnummer aus dem Einkauf). Je nach Geschäftsprozess, der der Chargenanlage zugrunde lag, kann die komplette Auftragsnummer auch leer sein. | |
Charge Lieferant | Hier wird die Chargennummer angegeben, unter der die Charge vom Lieferanten geführt wurde.
|
Charge Kunde | Hier wird bei kundenspezifischer Produktion die Chargennummer angegeben, die vom Kunden vorgegeben wurde.
|
Verrechnungspreis | In diesem Feld kann ein Verrechnungspreis für die Charge angegeben werden. Dieser wird bei Nutzung der Mimik der mandantenübergreifenden Transaktionen als Preis für eine Verrechnung zwischen den beteiligten Firmen herangezogen, wenn er über das Verwaltungsprogramm Firmenübergreifende Verrechnungspreise (US19000) zur Pflege der Verrechnungspreise als Indexfeld für die Preisfindung hinterlegt wurde. |
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
|
Bestandsanzeige
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerwert | Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
|
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Lagerbestand | In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Verk.Auftr.Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle Verkaufsauftragsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Verkaufsauftragspositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Verkaufsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Verkaufsauftragsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Bestellbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Bestellbestand, also die Höhe der aktuell offenen Bestellpositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
FertigAuftr.Bestand | In diesem Feld steht die Summe der Auftragsmengen aller aktuell offenen Fertigungsaufträge der bezogenen Teilenummer.
Hierbei werden nur echte Fertigungsaufträge, aber keine Planfertigungsaufträge beachtet. Der Wert bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsauftragsbestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000. |
Entnahmescheinbest. | In diesem Feld ist der aktuelle Entnahmescheinbestand, also die Höhe der aktuell auf Entnahmescheinen befindlichen, zu kommissionierenden Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Entnahmescheinbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Entnahmescheinbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Reservierungen Fert | In diesem Feld ist der aktuelle Fertigungsreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Fertigungsaufträgen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Fertigungsreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Dispositionsbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Dispositionsbestand, also die Höhe des aktuellen physischen Lagerbestandes aus der Sicht der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Avisierter Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle avisierte Bestand, also die Höhe der aktuell avisierten, aber noch nicht realisierten Wareneingänge angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Ausschussbestand | In diesem Feld ist der Ausschussbestand, also die Höhe des angefallenen Ausschusses aus der Fertigung angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Planbedarfsbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Planbedarfsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Nachfragen aus den Plänen der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Bestand 11- frei | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
QS-Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle QS-Bestand, also die Höhe der aktuell in der Qualitätssicherung befindlichen Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Chargenstatus und QS-Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Chargenstatus | Der Chargenstatus gibt Auskunft über die Verwendbarkeit einer Charge. Die möglichen Ausprägungen sind in der Tabelle
FRDCST hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
QS-Sachbearbeiter | In diesem Feld wird die Personalnummer des QS-Sachbearbeiters angegeben oder von der Schnittstelle vom IDOS-QS-System übernommen.
Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Kennwortdatei angezeigt. |
Freigabedatum QS | Hier wird das von der IDOS-QS-Schnittstelle übergebene Freigabedatum fortgeschrieben.
|
Prüfentscheid | Dieses Chargenentscheidungskennzeichen wird von der IDOS-Schnittstelle gefüllt.
|
Fehlerursachen-Code | Der Fehlerursachen-Code beschreibt die Art des Fehlers bei dem Artikel, der QS-geprüft werden soll.
|
QS-Text | In diesem Feld können bei der QS-Prüfung Zusatzinformationen angegeben werden, die zur Dokumentation der Prüfung dienen.
|
Bestandsanzeige 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Beistellres.-bestand | In diesem Feld ist der aktuelle Beistellreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Beistellungen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
|
Freies Bestandsfeld 14 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 15 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 16 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 17 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 18 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 19 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 20 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 21 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 22 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 23 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Freies Bestandsfeld 24 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt.
Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm US50000 "Buchungsschlüssel verwalten" auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Wenn Sie dieses freie Bestandsfeld aktiv einsetzen, sollten Sie auch die entsprechenden Einträge in den Tabellen FRD402 und FRD404 überarbeiten, damit die neue Funktion des Feldes auch nach außen hin sichtbar wird. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. |
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |