Verwalten von Positionssätzen

In diesem Programm können die Positionssätze verwaltet werden. diese enthalten die eigentlichen Artikel- und Preisinformationen.

Je nach Art der Schnittstelle sind gewisse Felder ggf. ausgeblendet (dies wird über die Tabelle FRDSNX gesteuert).

Enthält das Feld für die Teilenummer eine Einmalteilenummer, so wurde für die übermittelten Daten kein passendes Teil in oxaion gefunden und daher provisorisch eine Pseudo-Nummer vergeben. Sollen die Daten übernommen werden, so ist zunächst ein Artikelstammsatz über die entsprechende Transaktion aus dem Kontextmenü der Position anzulegen.

Verwendung dieses Programms

  • US18490 Artikelschnittstelle eingehend

Felder

Daten zur Teilenummer

Feldbezeichnung Erklärung
Teil
Die Teilenummer soll einen anzulegenden Teilestammsatz eindeutig identifizieren. Diese Nummer soll in allen Anwendungen dazu verwendet werden, das Teil nach der Anlage zu erkennen und abzuspeichern.

Die Teilenummer wird in allen Bewegungsdateien gespeichert und erlaubt so einen eindeutigen Verweis auf das zu verwendende Teil.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teilenummer aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis eine Teilenummer aus.

Teilebezeichnung
Jedes Teil muss durch eine Teilebezeichnung beschrieben werden. Die interne Teilebezeichnung wird in der Dialogverwaltung angezeigt und nur auf im Unternehmen verwendeten, internen Listen gedruckt.

Die Teilebezeichnung kann aus der Materialnummer ermittelt werden, wenn in der Teilegruppe bei "Materialnummer prüfen" markiert ist und das Eingabefeld leer ist.

Außerdem kann ein Teil noch durch eine externe Bezeichnung und einen beliebig langen Zusatztext beschrieben werden.

Bezeichnung 2
Die vier externen Teilebezeichnungszeilen werden auf allen Belegen gedruckt, die an Handelspartner weitergegeben werden, also z.B. Bestellungen, Angebote und Lieferscheine.
Die externen Teilebezeichnungszeilen können aus der Materialnummer generiert werden.
Teilegruppe

In der Teilegruppe sind Defaults für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt.

Außerdem steuert die Teilegruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss.

Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden.

Lieferantenteilenr.
In diesem Feld kann die Teilenummer des Lieferanten angegeben werden. Diese ist nur in Bezug auf einen Lieferanten sinnvoll. Die Lieferantenteilenummer wird zusammen mit dem Lieferant für das Auffinden des eigenen Teilestammsatzes benutzt.

Sind beide Nummern angegeben oder der Lieferant und ein Bruchteil der Lieferantenteilenummer, verzweigt das Programm in die Anzeige aller Teile (Matchcode "Teile").

Es ist darauf zu achten, dass die Länge der vom Lieferanten vorgegebenen Teilenummer nicht überschritten wird.

GTIN
Die Globale Artikelidentnummer dient mittlerweile nicht mehr nur zu Dokumentationszwecken.

Bei Eingabe im Teilestamm wird die Nummer nach dem Prüfziffernverfahren für 8- oder 13-stellige bzw. 14-stellige GTIN geprüft.

Im Zentralen Teilesuchprogramm kann auch nach GTIN gesucht werden.

Die Vergabe der GTIN kann automatisch mit Hilfe des Nummernkreises UST EANR über die Funktion "GTIN vergeben" in der Teilestammverwaltung erfolgen.

Außer dem Vergabeverfahren über den Nummernkreis, können GTIN's auch von der Organisation GS1 gekauft werden. Gekaufte Pakete lassen sich mit Hilfe des Programm GTIN's einpflegen (US11661) als verfügbare GTIN's bekannt machen. Damit erfolgt nach Benutzung dieser Funktionalität nun noch eine Prüfung gegen diesen Datentopf. Gerade in der Medizintechnik ist die Nutzung von GTIN's unerlässlich.


Warengruppe
Die Warengruppe wird bei der Ermittlung der Mehrwertsteuer berücksichtigt.

Da jedes EG-Land verschiedene Steuersätze für die einzelnen Warengruppen haben kann, wird die Umsatzsteuer in Abhängigkeit von der Warengruppe, dem Bestimmungsland sowie der Steuergruppe ermittelt.

Gefahrgut Dieses Feld beinhaltet die Gefahrengutklasse nach GGVS. Zurzeit erfolgt noch keine Steuerung.
Herstellungsland
Angabe eines gültigen Herstellungslandes. Die Zuordnung ist insbesondere bei Zollbuchungen und für den EG-weiten Warenaustausch erforderlich. Die gültigen Werte sind im Länderstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Mengen- und Preisdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Bruttoeinzelpreis
Dieses Feld enthält den Bruttoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teiles je nach hinterlegter Preisdimension.
Nettopreis
Dieses Feld enthält den Nettoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teils je nach hinterlegter Preisdimension.
Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Staffelmenge
Die Staffelmenge ist die maßgebliche Menge für die Ermittlung der Preise. Sie wird gleichzeitig für die Bestimmung von Rabatten, Provisionen, Boni und internen Zuschlägen herangezogen.
Die Staffelmenge wird aufgrund der jeweils gültigen Verfahren aus der Bestellmenge einer oder mehrerer Positionen eines Auftrages oder Bestellscheines errechnet und dient dann dazu, auf Preise und Konditionen zuzugreifen, die mengenabhängig gestaffelt sein können. Der Wert, der sich aufgrund dieser Preise und Konditionen ergibt, wird jedoch nicht mit dieser Staffelmenge berechnet, sondern mit der tatsächlich bestellten Menge.
Die Staffelmenge ist also nur eine rechnerische Größe, die dazu dient, in einer Staffel mengenabhängiger Preise und Konditionen den jeweils zutreffenden Wert feststellen zu können.
Die Mengeneinheit, in der die Staffelmenge in der Verfahrensdatei hinterlegt ist, ist für Teile oder Teilegruppen die lagerführende Menge, ansonsten die Firmenmengeneinheit.
Hinweis:
Die Staffelmenge ist gleichzeitig gültig für die Preis- und Konditionenermittlung. Sie wird aufgrund der Verfahren bestimmt, die auch für Teilegruppen zusammen bestimmt werden können. Bei Konditionen ist deshalb zu beachten, dass gestaffelt hinterlegte Konditionen immer im Zusammenhang mit den Verfahren gesehen werden müssen.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden.

Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden.

Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet.

Wiederverkaufspreis
In diesem Feld wird der Wiederverkaufspreis für einen Artikel innerhalb einer Preisliste oder als Sonderpreis angegeben. Der Wiederverkaufspreis ist unter der Berücksichtigung der Preisdimension zu betrachten, die angibt, auf welche Menge sich der Wiederverkaufspreis bezieht.

Der Wiederverkaufspreis ist der Preis, der auf kundenspezifischen Etiketten gedruckt werden kann und dem Kunden als Ladenverkaufspreis dient.

Mengeneinheit 1
Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen.

Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit.

Gültig ab
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
Gültig bis
Terminliche Obergrenze eines Gültigkeitzeitraums.

Konvertierungsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Freigegeben
Dieses Feld steuert, ob ein Satz durch ein Übernahmeprogramm verarbeitet werden soll.

Das Feld dient insbesondere zur Steuerung des elektronischen Datenaustausches (EDI) und wird im Zusammenhang der Übertragung externer Daten in oxaion in zahlreichen Dateien und Programmen des Moduls KIS sowie in den entsprechenden Schnittstellendateien und Übernahmeprogrammen der Anwendungen EKS und VKS verwendet.

Anhand eines Kennzeichens im EDI-Kommunikationsstandard kann auf diese Weise festgelegt werden, ob eingegangene Daten vor der Prüfung/Übernahme in die oxaion-Dateien explizit freigegeben werden müssen oder nicht.

Wird ein Kennzeichen hier gesetzt, so wird der entsprechende Datensatz bei Prüfung und Übernahme in die oxaion-Dateien nicht berücksichtigt; sonst wird der Satz geprüft und gegebenenfalls in die internen Daten übernommen.

Konvertiert Dieses Feld ist gekennzeichnet, wenn der Satz von den EDI-Umsetzprogrammen (ausgehende Nachrichten) oder den Verbuchungsprogrammen für die oxaion-Schnittstelle (eingehende Nachrichten) konvertiert worden ist. Im Fehlerfalle wird von manchen Programmen ein "F" eingetragen. Vor der Konvertierung ist das Feld nicht gekennzeichnet.
Konvertierungsdatum
In diesem Feld wird das Datum der Konvertierung des betreffenden Datensatzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt. Das Datum wird auch im Falle der fehlerhaften Konvertierung gefüllt.
Konvertierungszeit
In diesem Feld wird die Urzeit der Konvertierung des betreffenden Datensatzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt Die Uhrzeit wird auch im Falle der fehlerhaften Konvertierung gefüllt.
Fehlercode
In diesem Feld wird der Fehlercode eines eventuellen Konvertierungsfehlers eingestellt.

Diese Information kann die Fehlersuche erleichtern, indem die entsprechende Fehlermeldung im Zusammenhang mit dem Feld "Nachrichtentext" analysiert wird, wo auch eventuelle Parameter eingestellt werden.

Nachrichtenreferenz
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Datenaustauschreferen eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.
Die Nachrichtenreferenznummer wird pro Nachrichtenempfänger und Nachrichtentyp vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Nachrichtennummern der erhaltenen Nachrichten auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.
Datenaustauschref.
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Nachrichtenreferenz eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.

Die Datenaustauschreferenz wird pro Nachrichtenempfänger für jede Übermittlung vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Datenaustauschreferenzen auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.

Erstelldatum
In diesem Feld wird das Datum der Erstellung des betreffenden Satzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt.
Erstellzeit
In diesem Feld wird die Uhrzeit der Erstellung des betreffenden Satzes der oxaion-Schnittstelle abgelegt.

Datanorm-Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Alpha-Matchcode
Jedem Teil kann ein Matchcode (Alpha-Suchbegriff) zugeordnet werden, nach dem gesucht wird, wenn er in das Feld "Teileidentifikation" eingegeben wurde.

Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, dass der Matchcode eindeutig sein muss.

Ersatzartikel
Der Ersatzartikel gibt an, welche Teilenummer verwendet werden soll, wenn das Teil ausgelaufen ist. 

Über die Freigabekennzeichen ist es möglich, einen Teilestammsatz für einzelne Verarbeitungsschritte in den verschiedenen Modulen zu sperren (z.B. einen Artikel für die Auftragserfassung sperren). 

Solange keine Freigabe erteilt wurde, kann der Vorgang für das Teil nicht durchgeführt werden. Es erscheint eine Fehlermeldung, in deren erweiterter Hilfe auf den Ersatzartikel hingewiesen wird. 

Im Bereich Service erfolgt eine Hinweismeldung, da noch "alte" Artikel z.B. auf Technikerfahrzeugen vorhanden sein können. 


Bei der Erfassung eines Teils wird bei Vorliegen eines Ersatzartikels im Teilestamm das Datenfeld „Maßnahme Ersatzartikel“ geprüft.

  • „Ersatzartikelkette aufbauen“ = J: Ersatzartikelkette wird aufgebaut (Verkauf, Projekt, Service (Ersatzteil)).


Die Ersatzartikelkette wird nur aufgebaut, wenn das anwendungsspezifische Datum das Datenfeld "Ersatzartikel einsetzen ab" überschreitet. Es kann ein Artikel aus der Ersatzartikelkette ausgewählt werden.

  • „Ersatzartikelkette aufbauen“ ≠ J: Ersatzartikelkette wird nicht aufgebaut

Der Artikel selbst wird verwendet.

Bruttogewicht
In diesem Feld wird das Brutto-Gewicht der gelieferten Menge angegeben. Es muss höher als das Netto-Gewicht oder mindestens gleich sein.
Wurde kein Bruttogewicht eingegeben und ist über den Parameter "Liefergewicht maschinell ermitteln" der Tabelle VRLV08 eingestellt, dass das Nettogewicht maschinell errechnet werden soll, so wird auch das Bruttogewicht automatisch errechnet, und zwar aus dem Nettogewicht zuzüglich der in der Tabelle FRD150 hinterlegten Verpackungsgewichte für die im Lieferscheinkopf hinterlegten Verpackungen.
Mindestbestellmenge
Dieses Feld kann eine mögliche Mengenuntergrenze für eine Bestellung enthalten. Die Mindestbestellmenge wird in der Mengeneinheit des Lieferanten geführt.
Umrechnungsfaktor
Der Umrechnungsfaktor gibt an, mit welcher Zahl die in lagerführender Mengeneinheit angegebene Menge multipliziert werden muss, um die Menge in abweichender Mengeneinheit zu erhalten.

Beispiel: 1 Stück gleich 12,5 m³ / primäre Mengeneinheit gleich "ST" / zweite Mengeneinheit gleich "M3" / Umrechnungsfaktor gleich "12,5"

Intra-Warennummer
In diesem Feld wird die Nummer des Warenverzeichnisses nach der kombinierten Nomenklatur für die Intrastat-Meldung angegeben. Es handelt sich um die ersten acht Stellen der Warennummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik.

Über den List-Button können die zulässigen Warennummern angezeigt werden.

Kondition Verkauf
Teile können für die Konditionenfindung zu Gruppen zusammengefasst werden, für die dann selbständig Konditionen hinterlegt werden können. Um dies genügend differenziert vornehmen zu können, existieren diese Gruppen/Klassen für jede Konditionsart und jedes Anwendungsgebiet.

Die Rabattklasse für den Vertriebsbereich ordnet einem Teil also eine Gruppe zu, für die Rabatte hinterlegt werden, die im Verkauf maßgeblich sind.

Warengruppe DATANORM
Dieses Feld dient der Gruppierung von Artikeln für die DATANORM-Artikelschnittstelle. Die gültigen Werte sind in Tabelle FRDWDN hinterlegt.
Preis DATANORM eing.
Über dieses Feld wird gekennzeichnet, welcher Preis über die eingehende DATANORM-Schnittstelle empfangen wurde. Folgende Werte sind möglich:
WertBeschreibung
1Listenpreis (Speicherung in Abhängigkeit vom entsprechenden Parameter in Tabelle VRLU70)
Nettopreis (Speicherung im Lieferantenteilestamm)
Transaktion
Mit der Auswahl einer Transaktion oder Verarbeitung wird am Beginn der Verarbeitung festgelegt, wie ein ausgewählter Datensatz bearbeitet werden soll.

In der Regel wird die Gültigkeit der Transaktion über eine Tabelle geprüft.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Teil
Die Teilenummer soll einen anzulegenden Teilestammsatz eindeutig identifizieren. Diese Nummer soll in allen Anwendungen dazu verwendet werden, das Teil nach der Anlage zu erkennen und abzuspeichern.

Die Teilenummer wird in allen Bewegungsdateien gespeichert und erlaubt so einen eindeutigen Verweis auf das zu verwendende Teil.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teilenummer aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis eine Teilenummer aus.

  • Keine Stichwörter