Firmenübergreifende Verrechnungspreise
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie die Verrechnungspreise für den Austausch von Waren und Dienstleistungen im Rahmen von mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen pflegen.
Sie können die Verrechnungspreise entweder teilegruppen- bzw. teilespezifisch oder kundenspezifisch hinterlegen. Der eigentliche Verrechnungspreis wird entweder durch Angabe eines der Preisfelder des Teilestamms sowie eines gewünschten prozentualen Zu- und Abschlages auf den entsprechenden Teilestammpreis oder durch Angabe einer unter dem oxaion-Modul UST hinterlegten Preisliste definiert.
Detail-Angaben
Hier können Sie alle Informationen zum hinterlegten Verrechnungspreis pflegen.
Es werden Kriterien angezeigt, welchen der Verrechnungspreis zugeordnet ist und solche, die für die Festlegung des Verrechnungspreises vorgesehen sind. Die Festlegung erfolgt entweder durch Angabe eines Preisfeldindexes sowie eines prozentualen Erhöhungsfaktor oder durch Angabe einer Preisliste. Als Preisfeldindex können Sie bei nicht chargenpflichtigen Teilen den Index eines der Preisfelder des Teilestamms angeben. Bei chargenpflichtigen Teilen ist darüber hinaus die Angabe eines zusätzlichen Indexfeldes möglich, welches sich auf einen im Chargenstamm hinterlegbaren Chargenverrechnungspreis bezieht. Dieser Preis muss über die Chargenstammverwaltung manuell gepflegt werden. Alternativ zur Angabe eines Preisfeldindex kann eine für das oxaion-Moduls UST hinterlegte Preisliste zur Ermittlung des gewünschten Verrechnungspreises hinterlegt werden.
Bei der Verwaltung der Rechnungspreise zwischen Firmen wird u.a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:
- Verursachende Firma
- Gültig ab Datum
- Teilenummer
- Teilegruppe
- Personenkontonummer
- Detail-Angaben
Der Datenbereich 'Detail-Angaben' wiederum unterteilt sich in die folgenden Felder:
- Index für Preisfeld
- Prozentuale Erhöhung
- Preisliste
Die Datenbereiche
- Verursachende Firma
Die verursachende Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B ('bezogene' Firma) gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als verursachende Firma dar; sie ist die Firma, aus der die Aufträge stammen, die in Firma B für Nachfrage sorgen. - Gültig ab Datum
Dieses Datum gibt an, ab wann der Datensatz gültig ist. - Teilenummer
Die Teilenummer identifiziert einen Teilestammsatz eindeutig. Diese Nummer wird in allen Anwendungen dazu verwendet, das Teil zu erkennen und abzuspeichern. Bei der Neuanlage eine Teilestamms kann die Teilenummer vom System fortlaufend oder vom Benutzer gezielt vergeben werden. Es können aber auch Vorschriften hinterlegt werden, nach welchem Aufbau die Teilenummer neu vergeben wird. Die Vergabe durch das System bei Neuanlage erfolgt ebenso wie die Aufbereitung der Teilenummer aufgrund der im Firmenstamm hinterlegbaren Aufbereitungsschablone. Ist die Teilenummer nicht bekannt, so gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Teil zu finden. Über den List-Button wird das Matchcode-Programm 'Teile' aufgerufen, das eine vielfältige Suche erlaubt. So kann unter anderem nach der Bezeichnung, der Materialnummer, nach Sachmerkmalen, nach einem Alpha-Suchbegriff, der Zeichnungsnummer usw. gesucht werden. Die Teilenummer wird in allen Bewegungsdateien gespeichert und erlaubt so einen eindeutigen Verweis auf das zu verwendende Teil. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teilenummer aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis eine Teilenummer aus. - Teilegruppe
In der Teilegruppe sind Default-Werte für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Teilegruppe, welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden. - Personenkontonummer
In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, die bearbeitet werden soll. Diese Nummer kann durch unterschiedliche Angaben ermittelt werden:Angabe der eindeutigen Personenkontonummer
Die Personenkontonummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der siebenstelligen Kontonummer und der dreistelligen Filialnummer. Die Kontonummer setzt sich aus einer beliebigen Kombination aus den Ziffern von Null bis Neun zusammen. Zwischen der Kontonummer und der Filialnummer kann ein Leerzeichen gelassen werden. Über die Tabelle FRDASF wird gesteuert, ob dieses Leerzeichen zwangsweise eingegeben werden muss oder auch entfallen kann.Angabe des Alpha-Matchcodes
Wird ein Matchcode-Begriff angegeben, so wird aus diesem die Personenkontonummer ermittelt. Wenn der Matchcode-Begriff nicht eindeutig ist, so steuert die Tabelle FRDVGA, wie sich das Programm zu verhalten hat:° Ausgabe einer Fehlernachricht
° Auswahl der ersten gefundenen Nummer
° Verzweigen in die Matchcode-AnzeigeAngabe der Alternativnummer
Zur Ermittlung der Personenkontonummer kann auch die Alternativnummer angegeben werden. Die Reihenfolge der Prüfungen wird durch die Tabelle FRDASF bestimmt. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm 'Personenkonten' verzweigt. Die Auswahl eines Kontos erfolgt durch die Eingabe des Auswahlkennzeichens. Wird keine Filialnummer angegeben, wird, falls für die eingegebene Personenkontonummer mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm 'Filialen' verzweigt. Existiert genau eine Filialnummer, wird diese in das Eingabefeld übertragen.
Die Detail-Angaben
- Index für Preisfeld
Dieses Feld enthält eine Preisfeldnummer. Die gültigen Preisfeldnummern sind in der Tabelle FRD405 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Über die angegebene Preisfeldnummer wird der Preis ermittelt, der in der Tabelle FRD405 der betreffenden Feldnummer zugeordnet ist. - Prozentuale Erhöhung
Um den angegebenen Prozentwert wird der ermittelte Preis korrigiert. Ein Preiszuschlag liegt vor, wenn der eingegebene Prozentsatz positiv ist. Im Falle eines negativen Prozentausweises handelt es sich um einen Preisabschlag.
Der Prozentsatz kann maximal drei Vorkommastellen und zwei Nachkommastellen annehmen, sodass hierbei ein maximaler Preiszuschlag von 999,99 % bzw. ein maximaler Preisabschlag von -999,99% möglich ist. (Ein Preisabschlag von über -100% ist natürlich nicht sinnvoll, da dies einen negativen Preis zur Folge hätte.) - Preisliste
Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden.
Aufruf von Funktionen / Kontextmenü
- Neuer Verrechnungspreis
Hier erfassen Sie einen neuen Verrechnungspreis. Im Eingabefenster geben Sie die verursachende Firma, ab wann gültig, die Teilenummer, die Teilegruppe sowie die Personenkontonummer ein. Die Felder 'Verursachende Firma' und 'Gültig ab Datum' sind Pflichtfelder. - Verrechnungspreis anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich einen Verrechnungspreis anzeigen lassen. - Verrechnungspreis Öffnen
Hier können Sie einen Verrechnungspreis öffnen und die enthaltenen Daten bearbeiten. - Verrechnungspreis in einer neuen Lasche Öffnen
Hier können Sie einen Verrechnungspreis zum Bearbeiten in einer neuen Lasche öffnen. - Verrechnungspreis kopieren
Mit dieser Funktion können Sie in einen bestehenden Verrechnungspreis kopieren, wenn die Daten des neuen Verrechnungspreises denen des schon bestehenden gleichen. Abweichungen können Sie nach dem Kopieren durch Eingabe der neuen Dateien beheben. - Verrechnungspreis löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie einen bestehenden Verrechnungspreis. - Verrechnungspreis senden an
Mit dieser Funktion können Sie Verrechnungspreise an den Arbeitsvorrat senden.
Weitere Informationen
Tabellen
FRDASF | Suchfolge Adressen |
FRDT01 | Verarbeitungstransaktion |
FRDVGA | Verhalten bei gleichen Adressen |
FRD405 | Preisfeldnummer für Preisfelder |
Felder
Detail - Angaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Index für Preisfeld | |
Prozentuale Erhöhung | Um den angegebenen Prozentwert wird der ermittelte Preis korrigiert. Ein Preiszuschlag liegt vor, wenn der eingegebene Prozentsatz positiv ist. Im Falle eines negativen Prozentausweises handelt es sich um einem Preisabschlag. Der Prozentsatz kann maximal drei Vorkommastellen und zwei Nachkommastellen annehmen, sodass hierbei ein maximaler Preiszuschlag von 999,99 % bzw. ein maximaler Preisabschlag von -999,99 % möglich ist. (Ein Preisabschlag von über -100% ist nicht natürlich sinnvoll, da dies einen negativen Preis zur Folge hätte.) |
Preisliste | Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verursachende Firma | Die verursachende Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B ("bezogene" Firma) gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als verursachende Firma dar; sie ist die Firma, aus der die Aufträge stammen, die in Firma B für Nachfrage sorgen.
|
Gültig ab Datum | Dieses Datum gibt an, ab wann der Datensatz gültig ist.
|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Teilegruppe | In der Teilegruppe sind Defaults für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Teilegruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |