Benutzereinstellungen Entnahmescheinverw. verwalten
Mit diesem Programm können Default-Werte pro Benutzer für die Entnahmescheinverwaltung verwaltet werden:
- Default-Werte für Entnahmescheinkopf
- Schrittweite für Positionsnummern der ES-Positionen
- Druckangaben
- Angaben für ACL-Verarbeitung
- Mengenlimits pro Entnahmeschein
- VKS-Druck- und Verarbeitungsparameter
Handelt es sich beim aktiven Datensatz um eine Firma, die mit dem Entnahmeschein 5.1 arbeitet, so wird nur ein Teil der unten beschriebenen Felder angezeigt:
Anwendung, Entnahmescheinart, Kommissionierer, Belegkennzeichen.
Felder
Defaults I
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Entnahmescheinart | Die Entnahmeschein-Art legt fest, ob es sich bei einem Entnahmeschein um einen Einzelentnahmeschein oder einen Planentnahmeschein handelt. Das Feld kann z.B folgende Ausprägungen haben:
Für einen Planentnahmeschein kann das Buchen des Entnahmescheinbestandes durch die ES-Verarbeitungsart (3) unterbunden werden. Es werden auch keine ACL-Requests abgesetzt. Bei einem Einzelentnahmeschein ist die Verarbeitungsart "1" obligatorisch. | ||||||
ES-Verarbeitungsart | Die Verarbeitungsart des Entnahmescheins steuert, wie der Entnahmescheinbestand bei Entnahmen oder Umlagerungen gebucht wird. Das Feld kann folgende Ausprägungen haben:
| ||||||
Ziellagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern nun eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Als Ziellagerort bezeichnet man den Lagerort, auf welchen im Rahmen einer Materialumbuchung gebucht wird. Daraus folgt, dass dieser nur im Falle einer Umbuchung einer oder mehrerer Positionen angegeben werden muss. Im Falle von Abbuchungen kann ohne den Ziellagerort gearbeitet werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt. | ||||||
Kommissionierer | Hier kann der Kommissionierer angegeben werden. Beim Generieren von Kommissionieraufträgen aus dem Entnahmeschein wird dieser Sachbearbeiter auf die erstellten Komissionieraufträge übertragen.
| ||||||
Belegkennzeichen | Das Entnahmeschein-Belegkennzeichen steuert diverse Vorgänge im Entnahmeschein-Prozess. Zur Differenzierung verschiedener Entnahme-Prozesse können beliebig viele Entnahmeschein-Belegkennzeichen angelegt werden. Sie werden im Programm Vorlaufdaten Entnahmeschein (US41010) verwaltet. Das Entnahmeschein-Belegkennzeichen wird in Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Belegschablone ggf. Teil der Entnahmescheinnummer. | ||||||
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | ||||||
Unterposition | Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt. Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:
| ||||||
Ausgabe auf Drucker | In diesem Feld wird das Kennzeichen für den Standarddrucker angegeben, in den der Benutzer in der Regel seine Druckerlisten laufen lässt. Falls der Benutzer keine Änderungsberechtigung für Drucker hat, so ist der hier hinterlegte Drucker der einzig mögliche für diesen Benutzer. Falls ein Benutzer die Berechtigung hat, einen Job interaktiv laufen zu lassen, kann die Druckausgabe direkt am Bildschirm angezeigt werden, wenn in dieses Feld kein Wert eingetragen wird. Die Druckausgabe wird dann in den als Default beim Benutzerkennwort hinterlegten Drucker gestellt. | ||||||
Hintergrundverarb. | Wird das Kennzeichen gesetzt, so wird in einer asynchronen Verarbeitung der Entnahmeschein verarbeitet und die an ein Aktiv-chaotisches-Lagersystem zu übergebenden Anforderungen überstellt.
| ||||||
Sofortverarbeitung | Wird das Feld markiert, so wird im Dialog (synchron) der Entnahmeschein verarbeitet und die an ein Aktivchaotisches-Lagersystem zu übergebenden Anforderungen überstellt.
|
Defaults II
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Maximale ES-Menge | In diesem Feld wird die maximale Menge angegeben, die eine Entnahmeschein-Position annehmen kann. Wird diese Menge bei der Erfassung oder Änderung einer Position überschritten, erfolgt eine Hinweismeldung. |
ES-Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die Mengeneinheit, in der z.B. das Gewicht aller Entnahmescheinpositionen dargestellt werden soll. Soll diese Summe auf Entnahmescheinkopfebene aussagekräftig sein, so ist darauf zu achten, dass alle Entnahmescheinpositionen in diese Einheit umgerechnet werden können (bei fehlender Umrechnungseinheit erfolgt Hinweismeldung). Die Mengeneinheit kann über Programm Benutzereinstellungen (US22014) oder über Vorlauftabelle VRLV07 eingestellt werden. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. |
Packstückmax.Menge | In diesem Feld wird die maximale Menge in Packstück-Mengeneinheit angegeben, die einem Entnahmeschein zugeordnet werden kann. Wird diese Menge bei der Erfassung oder Änderung einer Position überschritten, erfolgt eine Hinweismeldung. |
Packstück-Einheit | Die Packstückeinheit wird dazu verwendet, die Packstückanzahl (Ist- und Maximalmenge) genauer zu spezifizieren. Die gültigen Lagerhilfsmitteltypen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Sortierung ES-Liste | Mit diesem Feld kann die Sortierreihenfolge der Entnahmeliste bestimmt werden. Über den List-Button wird eine Liste aller gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt. |
E-Liste m. Auftrag | Kennzeichen gesetzt: Auf der Entnahmescheinliste wird zusätzlich zur Gliederung nach Teileidentifikation noch eine weiter Einteilung nach Aufträgen vorgenommen. Kennzeichen nicht gesetzt: Auf der Entnahmescheinliste wird pro Entnahmeschein nur nach Teileidentifikation gegliedert. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Kw.-Identifikation | Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet. |