Rückmelden auf Entnahmeschein

Mit diesem Programm können - unterstützt durch eine Scannerpistole - auf einfache Art und Weise Umbuchungen bzw. Abbuchungen auf Entnahmescheine erfolgen.

Die Entnahmescheine müssen gedruckt sein, damit die Rückmeldenummer vergeben wird. Der Druck der Rückmeldenummer als Barcode wird über die Druckschablone gesteuert.

Die Interpretation der Eingabe für die optionale Querprüfung wird über Tabelle VRLU33 gesteuert.

Das Hauptanwendungsgebiet des Programms liegt im Bereich aktiv-chaotisches Lager (ACL). Es können jedoch auch Entnahmescheinpositionen, die auf andere Lagerorganisationen basieren, verarbeitet werden.

Felder

Auswahl eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Rückmeldebeleg
Über den eindeutigen Rückmeldebeleg wird auf notwendige Rückmeldeangaben zugegriffen.

D.h. den Rückmeldebeleg können automatisch mehrere Datenfelder für Lohn-, Material- und Auftragsrückmeldungen eingestellt werden.

Er wird z.B. bei der Erstellung der Fertigungspapiere (Lohnscheine, Rückmeldebelege, Materialscheine und Materialentnahmeliste) und beim Druck der Entnahmescheine erstellt.

Die fortlaufende Ermittlung erfolgt über spezielle Nummernkreise:

VerwendungAnwendung Argument 
FertigungsauftragsrückmeldungenPWSRB
EntnahmescheineUSTES-RB
LHM-Nummer Die LHM-Nummer dient der eindeutigen Identifikation einer Einlagerungseinheit. Über sie kann der eingelagerte Lagerhilfsmitteltyp mit dem zugehörigen Artikel gefunden werden. Die LHM-Nummer wird bei der Auslagerung wieder freigegeben.
Prüffeld
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

Entnahmeschein
Ein Entnahmeschein wird durch seine Entnahmescheinnummer spezifiziert und identifiziert eine Materialentnahme oder -umlagerung.

Die Nummer kann automatisch nach der Einstellung im Firmenstamm (LBS) oder manuell vergeben werden.

Die Angabe der Nummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich.

 Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Lager
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Lagerplatz
Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
  • Halle
  • Gang
  • Seite
  • Zeile
  • Spalte

Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)).

Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein.

Charge/Serie/TeileID
Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit).
Entnahmemenge
Die Entnahmemenge wird bei den Rückmeldetransaktionen "MK", "MT" und "MU" eingegeben.

Die Entnahmemenge wird zunächst ermittelt aus der Bedarfsmenge und der bereits verbrauchten Menge. Dieser Wert kann jedoch bei der Rückmeldung überschreiben werden.

Bei maschinell gebildeten Materialrückmeldungen wird die Entnahmemenge aus der Stücklistenmenge und der rückgemeldeten Stückzahl errechnet.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.

Es kann eine andere Mengeneinheit angegeben werden als die, die aus aus der Finanzbuchhaltung übernommen wurde.

  • Keine Stichwörter