Marketing-Aktionen
Funktionsbeschreibung
Wurden Adressen mit Marketingdaten sowie Ansprechpartnern angelegt, so können gezielt Aktionen definiert werden. Wichtig ist es dabei, dass die Ansprechpartner mit einem Anredeschlüssel versehen sind, da andernfalls keine Übernahme in die Aktion erfolgt.
Beispiele für solche Aktionen sind:
- Adressen für Weihnachtskarten bzw.Weihnachtsgeschenke
- Versenden der neuen Preisliste
- Einladungen für Haus- oder Branchenmesse
- Versenden von Newslettern oder allgemeineFirmeninformationen
- Telefonmarketing
- Besuchsplanung Außendienst oder Kundendienst
In diesem Programm können Sie eine Aktion eröffnen und dabei eine kurze Beschreibung und Daten zur zeitlichen Nutzung hinterlegen.
Für eine Marketingaktion kann ein Workflow als Vorlage hinterlegt werden. Bei der Übernahme von Adressen in die Aktion werden die Workflowaufgaben dann für jede Adresse übernommen.
Wird die Marketingsaktion erledigt, werden alle bei den Adressen hinterlegten offenen Aufgaben gelöscht.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch hier nach:
Handbuch Geschäftspartnerbeziehungen
Felder
Detailangaben zur Aktion
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung Aktion | Die Aktionsbezeichnung ist ein Text, der die Aktion einer Marketingaktion näher kennzeichnet.
| ||||
Letzte Aktion | Dieses Feld informiert über die zuletzt durchgeführte Aktion bezüglich des Interessenten. Alle gültigen Werte werden über den List-Button zur Auswahl angezeigt. | ||||
Datum letzte Aktion | Das Datum der letzten Aktion gibt das Datum an, an dem die letzte Aktion in Bezug auf einen Interessenten erfolgte.
| ||||
Nächste Aktion | In diesem Feld wird die Art der nächsten Aktion angegeben. Eine Übersicht über die gültigen Werte wird über den List-Button angezeigt.
| ||||
Datum nächste Aktion | Hier wird das Datum angegeben, an dem die nächste Aktion in Bezug auf einen Interessenten geplant ist.
| ||||
Hausanschrift | Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob für die Adressgenerierung die Hausanschrift oder ggf. die Postfachadresse herangezogen werden soll.
| ||||
Art der Historie | Über dieses Feld wird festgelegt, welcher Kategorie ein Historiensatz zu einem Beleg zugeordnet wird. Kategorien können z.B. Angebote oder Aufträge VKS oder Aufträge SAS sein. | ||||
Int.Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. | ||||
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN hinterlegt. | ||||
Verfalldatum Aktion | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem eine Aktion verfällt. Ist das Verfalldatum erreicht, lassen sich die Adressdaten der Aktion nicht mehr verwalten. | ||||
Übernahmedatum | Datum, an dem die Datensätze der Adressdatei in die Mailing-Statistik übernommen wurden.
| ||||
Erfassungsdatum | Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.
| ||||
Name des Erfassers | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
| ||||
Status Aktion | Dieses Kennzeichen stellt den Status einer Aktion dar. Alle gültigen Werte sind in der Tabelle
FRDAKT zu finden.
| ||||
Löschen bis Datum | Dieses Datum gibt an, ab welchem Tag Daten gelöscht werden dürfen, wenn als Löschkennzeichen "L" angegeben wurde. Das Löschdatum ist maßgeblich für die jeweiligen Reorganisationsprogramme, welche die zu löschenden Datensätze dann physisch aus den Dateien entfernen. Das Datum für Löschen oder Inaktivieren eines Satzes wird in der Form "YYMMDD" gespeichert. Beim logischen Löschen von Stammdaten enthält dieses Feld das Tagesdatum, an dem der Datensatz gelöscht wurde. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Aktionsname | Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.
|