Auskunft über Kreditsituation

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können die relevanten Daten zur Kreditsituation eines Kunden angezeigt werden.

<

Felder

Kreditinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Offener Auftragswert
Bestellwert in der Währungseinheit der Bestellung.
Auftragsnummer
Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

+ Lieferwert nicht in Fibu
In diesem Feld wird der Nettowert von allen durchgeführten (Teil-) Lieferung in Belegwährung ausgewiesen.

Bei Lagerteilen wird der Durchschnittspreis zugrunde gelegt, bei DEP-Teilen der aktuelle Beschaffungspreis.

Im Projektmanagement:

Bei der Ermittlung des Lieferwertes werden zwei Fälle unterschieden:

  1. Der durchschnittliche Istpreis = 0: Die Berechnung des Lieferwertes erfolgt durch Multiplikation der kumulierten Liefermenge (an den Kunden) mit dem aktuellen Preis.
  2. Der durchschnittliche Istpreis <> 0: Die Berechnung des Lieferwertes erfolgt durch Multiplikation der kumulierten Liefermenge (an den Kunden) mit dem durchschnittlichen Istpreis.

Bruttoverkaufswert Es wird immer der errechnete Restbruttoverkaufswert (Bruttoverkaufswert - aller erstellten Vorauszahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen) berücksichtigt. Der Restbruttoverkaufswert wird nur bis 0,00 Euro ausgewiesen. Sind die Vorauszahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen in Summe höher als der Bruttoverkaufswert, wird der offene Bruttoverkaufswert nicht negativ, er wird mit 0,00 Euro dargestellt.
Projektnummer
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
+ offene Rechn. nicht FiBu
Der offene Rechnungswert beinhaltet alle nicht an die Buchhaltung übergebenen Vorauszahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen.

Bei Projekten mit mehreren Abrechnungskreisen werden die offenen Rechnungen aus allen Abrechnungskreisen berücksichtigt.

Offener Auftragswert
Es werden nur offene Serviceaufträge berücksichtigt
Serviceaufträge mit dem Auftragsstatus "erledigt" werden nicht ausgewiesen.
Der Nettoauftragswert ist geschätzt (Feld AKRFDM) und wird manuell vom Servicemitarbeiter hinterlegt.
Es wird immer nur der errechnete Restnettoauftragswert (Nettoauftragswert - Ist-Wert fakturiert) berücksichtigt.
Auftragsnummer
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

+ offene Rechn. nicht FiBu
Der offene Rechnungswert beinhaltet alle nicht an die Buchhaltung übergebenen Rechnungen.
+ offene Rechn. und Gutschr.
In diesem Feld sind die offenen Wechsel aufsummiert.
Kreditvolumen
In diesem Feld wird der bisher erreichte Betrag angegeben, der mit dem eventuell vogegebenen Kreditlimit verglichen wird.
Dieser Betrag (Kreditvolumen) errechnet sich aus dem
bisher aufgelaufenen Auftragsbestand
+ Wert des letzten Auftrags
+ Wert der offenen Lieferungen
+ Wert des offenen Saldos
+ Wert Wechselobligo
Differenz
In diesem Feld wird die Differenz zwischen dem Kreditlimit und dem Kreditvolumen angegeben, d.h. es wird angezeigt, um wie viel das Kreditlimit über- oder unterschritten ist.
Kreditversicherung
Über diese Summe liegt eine Kreditversicherung vor.
Differenz
In diesem Feld wird die Differenz zwischen der Kreditversicherung und dem Kreditvolumen angegeben, d.h. um wie viel der Kredit über- oder unterversichert ist.
Kreditbeurteilung
Eingabe eines gültigen Kennzeichens für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Kunden.

Über die Eingabe der Kreditbeurteilung wird gesteuert, ob dem Kunden ein Kredit ohne Limit eingeräumt wird, oder seine Kreditlinie beschränkt ist. Ist die Kreditlinie beschränkt, kann hier angegeben werden, ob gegen das Kreditlimit oder die Kreditversicherung geprüft werden soll. Falls kein Eintrag vorhanden ist, wird gegen das Minimum aus diesen beiden Werten geprüft.

Die eingeräumte Kreditlinie kann im Personenkonto hinterlegt werden und durch einen Eintrag in oben genannter Tabelle FRD211 um einen bestimmten Betrag verändert werden.

Das Kreditvolumen errechnet sich aus den offenen Posten, dem Wechselobligo sowie dem Wert der offenen Aufträge und noch nicht an die Finanzbuchhaltung übergebenen Lieferscheine.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Kreditstatus
In diesem Feld wird angegeben, welchen Kreditstatus (z.B. Kreditversicherung genehmigt) ein Kunde erhält. Die möglichen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können durch über den List-Button angezeigt werden.
Kreditstatus Datum
Wird das Kreditstatuskennzeichen eingegeben, so wird in diesem Feld das Datum der letzten Eintragung angegeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Debitor
In diesem Feld wird die Nummer der Firma, der Person usw. angegeben, die die Zahlungsverpflichtung bei Rechnungen an diesen Kunden übernimmt. Die Debitorennummer muss im Personenkontenstamm sowie der Adressdatei angelegt sein. Über den List-Button können nicht bekannte Nummern zur Auswahl angezeigt werden.

Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein.

Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun.

  • Keine Stichwörter