Entnahmeschein
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Entnahmescheine verwaltet werden. Der Entnahmeschein bietet für die Module, die aus einem Lager Material entneh-men oder umbuchen müssen, eine vereinheitlichte Abwicklung dieser Prozesse.
Informationen zu den einzelnen Feldern können über die kontextsensitive Hilfe auf Feldebene abgerufen werden.
Die Ablaufbeschreibung eines Entnahmescheins ist über die Hilfe zu den Entnahmescheinen (Kontextsensitive Hilfe für die Lasche des Programms) einsehbar.
Daten
Hier wird angegeben, für welches Modul der Entnahmeschein angelegt werden soll und ob es sich um einen Planentnahmeschein handelt. Weiterhin können hier noch Angaben zur Kommissionierung und zum Versand gemacht werden.
Verwendung dieses Programms
- US41090 Entnahmescheine
Felder
Daten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Entnahmescheinart | Die Entnahmeschein-Art legt fest, ob es sich bei einem Entnahmeschein um einen Einzelentnahmeschein oder einen Planentnahmeschein handelt. Das Feld kann z.B folgende Ausprägungen haben:
Für einen Planentnahmeschein kann das Buchen des Entnahmescheinbestandes durch die ES-Verarbeitungsart (3) unterbunden werden. Es werden auch keine ACL-Requests abgesetzt. Bei einem Einzelentnahmeschein ist die Verarbeitungsart "1" obligatorisch. | ||||||
Kommissionierangaben | |||||||
SB-Kommissionierung | Hier kann der Kommissionierer angegeben werden. Beim Generieren von Kommissionieraufträgen aus dem Entnahmeschein wird dieser Sachbearbeiter auf die erstellten Komissionieraufträge übertragen.
| ||||||
Kommissionierdatum | Das Kommissionsdatum ist das Datum, an welchem die Ware für die Entnahme oder Umlagerung zusammengestellt wurde.
| ||||||
Kommissionieruhrzeit | Uhrzeit, zu der die Kommissionierung stattgefunden hat.
| ||||||
Kommissionierzone | In diesem Feld kann ein Bereich angegeben werden, in dem Waren für Entnahmen oder Umlagerungen zusammengestellt werden.
Er kann maximal 50 Zeichen lang sein. | ||||||
Versandangaben | |||||||
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. | ||||||
Tour | Hier erfolgt die Angabe eines gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Tourenkennzeichens. Es wird zur LKW-Disposition herangezogen. Das Tourenkennzeichen kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die gültigen Touren können über den List-Button aus der Tabelle FRD210 angezeigt werden. | ||||||
Land | Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt. Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein. Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise. | ||||||
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. | ||||||
Spedition | Hier wird die Nummer der Spedition angegeben, die den Kunden generell beliefern soll. Diese Nummer wird auf den Ladeschein gedruckt.
Die Speditionsnummer kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Über den List-Button können die gültigen Werte der Tabelle FRD253 angezeigt werden. | ||||||
Verladedatum | Das Verladedatum gib an, wann die Waren versandt werden sollen. Es dient im Bereich der Entnahmescheinfunktion nur zu informativen Zwecken oder zur Selektion. | ||||||
Verladezeit | Uhrzeit, zu der die Ware abgeholt wird. Die Angabe dient nur informativen Zwecken.
| ||||||
Fahrzeugnummer | Hier wird die Kraftfahrzeugnummer des Transportmittels angegeben.
Es ist darauf zu achten, dass die Nummer ohne Leerzeichen linksbündig eingegeben wird.
| ||||||
Anlieferdatum | Das Anlieferdatum ist das Datum, an welchem die Ware beim Lieferempfänger eintreffen soll.
| ||||||
Anlieferzeit | Uhrzeit, zu der die Ware beim Lieferempfänger eintreffen soll.
| ||||||
Zolllieferung | Kennzeichen, ob es sich um eine Zolllieferung handelt oder nicht.
| ||||||
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entnahmeschein | Ein Entnahmeschein wird durch seine Entnahmescheinnummer spezifiziert und identifiziert eine Materialentnahme oder -umlagerung. Die Nummer kann automatisch nach der Einstellung im Firmenstamm (LBS) oder manuell vergeben werden. Die Angabe der Nummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. | ||||||||||
ES-Kopfstatus | Dieses Kennzeichen stellt den Status des Entnahmescheinkopfs dar. Das Feld kann z.B folgende Ausprägungen haben:
|