Entnahmescheine
Funktionsbeschreibung
Die Entnahmescheinverdichtung ist eine Gruppierung nach Lagerort und Materialnummer. Sie dient der übersichtlichen Gliederung von Entnahmescheinpositionen.
Details
Hier kann zusätzlich zu dem Lagerort und der Materialnummer gesehen werden, wie viel Bedarf besteht und wie viel Ressourcen zugeordnet wurden
Verwendung dieses Programms
- US41090 Entnahmescheine
Felder
Details
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Entnahmelagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern nun eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Als Entnahmelagerort bezeichnet man den Lagerort, von welchem vor allem bei ACL-Auslagerungen Material abgebucht wird. |
Bedarfsmenge | In diesem Feld wird die ursprüngliche Entnahmemenge in Lagermengeneinheit angegeben. Für die Bedarfsmenge erfolgt keine Buchung.
|
Zugeteilte Menge | Die Menge stellt den für diese Position oder Unterposition gebuchten Entnahmescheinbestand dar. Sie kann im Allgemeinen nicht manuell geändert werden, sondern wird durch die Höhe der Bedarfsmenge bestimmt. Bei ressourcenpflichtigen ES-Positionen (Chargen- oder Lagerplatzbeständen) wird sie von der jeweiligen Bestandsbzw. -teilmenge bestimmt. Die Summe aller Zuteilungsmengen auf Ressourcen-Ebene (Unterpositionen) sollte nach kompletter Zuteilung die Bedarfsmenge ergeben. Die Zuteilungsmenge dient bei ES-Rückmeldetransaktionen (Entnahme oder Umbuchung) als Buchungsmenge. |
Umbuchungsmenge | Menge, die durch einen Umbuchungsprozess durch einen Entnahmeschein umgebucht wurde. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Entnahmeschein | Ein Entnahmeschein wird durch seine Entnahmescheinnummer spezifiziert und identifiziert eine Materialentnahme oder -umlagerung. Die Nummer kann automatisch nach der Einstellung im Firmenstamm (LBS) oder manuell vergeben werden. Die Angabe der Nummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Verdichtungsposition | Über die Verdichtungspositionsnummer werden gleichartige Positionen bzgl. Entnahmelager und Teilenummer des Entnahmenscheins zusammengefasst. Sie ist mit der Entnahmescheinnummer der eindeutige Schlüssel für eine Verdichtungsposition. Die Verdichtungspositionsnummer muss immer größer Null sein und sie wird maschinell vergeben. |