LALAGR in LLAGEP/LLAWEP prüfen / anpassen

Es handelt sich hier um ein Hilfsprogramm, dass die aktuellen Lagergruppen- zu den Lagerortangaben prüft und ggf. auch korrigiert.

In den Dateien LLAGEP, LLAWEP, LPSDAP, IVDLIP gibt es jeweils ein Feld 'Lagerort' und redundant auch ein Feld 'Lagergruppe', das die zu dem Lagerort gehörende Lagergruppe enthält. Nach einem Release-Wechsel von 'ganz schön alt' auf 'neu' sind diese Lagergruppenangaben vielleicht noch leer und müssen bearbeitet werden. Nach Änderungen von Lagerort-Lagerguppen-Zugehörigkeit sind die Lagergruppenangaben ggf. nicht (mehr) aktuell und müssen bearbeitet werden.

Mit dem Programm kann man also prüfen, ob die aktuellen Lagergruppen- zu den Lagerortangaben passen. Ggf. können sie auch korrigiert werden lassen.

Mit dem "Umfang" kann man die zu behandelnden Dateien vorgeben.

Felder

Hilfspgm.: LALAGR in LLAGEP/LLAWEP prüfen/anpassen

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Daten fortschreiben
Kennzeichen, das bei der maschinellen Fortschreibung der Objektinformationen gesetzt wird.
Umfang
Hier wird der Radio-Button beschrieben, d.h., es wird die Bedeutung des ausgewählten Wertes dem Anwender mitgeteilt. Der angegebene Text wird in der Datei UFTXTP abgespeichert und ist damit sprachenfähig.

  • Keine Stichwörter