CAD/PDM/Zoll-Konfiguration
In diesem Programm wird die Konfiguration und Aktivierung einer Fremdsystemkennung vorgenommen. Unterschieden werden dabei 2 Schnittstellentypen:
- CAD/PDM-Konfiguration (Typ "CAD")
- Zoll-Konfiguration (Typ"Zoll")
CAD/PDM-Konfiguration
Die Konfiguration unterscheidet sich auf der ersten Ebene zwischen "Import" und "Export". Pro Austausch-Richtung gibt es für die CAD/PDM-Konfiguration je drei Segmente - Teilestamm, Stückliste und Arbeitsplan.
In jedem Segment gibt es verschiedene untergeordnete Dateien, die einzeln konfiguriert werden können. Dabei werden die zu importierenden bzw. exportierenden Felder, sowie deren Zugriffe und möglichen dynamischen "Feldtransformationen" hinterlegt.
Zoll-Konfiguration
Für die Zoll-Konfiguration steht nur der "Export" mit den Segmenten "Lieferschein" und "Sendung" zur Verfügung.
Wie in der CAD/PDM-Konfiguration gibt es für den Export je Segment verschiedene untergeordnete Dateien, die einzeln konfiguriert werden können. Dabei werden die zu exportierenden Felder, sowie deren Zugriffe und möglichen dynamischen "Feldtransformationen" hinterlegt.
Import
Für den Import kann/muss pro Segment folgendes definiert werden:
- Import Aktiv -->Schaltet das Segment für einen Import aktiv oder deaktiviert es.
- Encoding -->Dient der Definition des Daten-Encodings der Austauschdatei.
- Folgeprozess -->Hier kann je nach Verarbeitung die Ausgabe einer Mailbox-Nachricht initiiert werden.
- Pfadangaben -->Hinterlegung der Pfad zu den System-Ordnern, in denen die Austausch-Dateien liegen.
- XML-Struktur -->Definiert pro Datei eines Segments, den Zugriff in der vorliegenden XML-Struktur der Import-Datei (XPath-Ausdruck).
Export
Für den Export kann/muss pro Segment folgendes definiert werden:
- Export Aktiv -->Schaltet das Segment für einen Export aktiv oder deaktiviert es.
- Dateiname -->Definition des Dateinamens für die exportierte Datei.
- Encoding -->Dient der Definition des Daten-Encodings der Austauschdatei.
- Löschen erl. Sätze (nur CAD/PDM) -->Hier kann eine Anzahl an Tagen angegeben werden, bis zu der die verarbeiteten protokollierten Datensätze (Datei "UPDMAP" bzw. CAD/PDM-Trigger) aufbewahrt bleiben sollen.
- Element-Reihenfolge festgelegt (nur Zoll) -->Dieses Kennzeichen zeigt an, ob die Reihenfolge in der zu erstellenden XML lt. XSD-Definition festgelegt ist. Ist die Option aktiv, wird in der Liste der zu exportierenden Felder die Spalte "Position" angezeigt. Hier kann eine Positionsnummer für die Feld-Reihenfolge hinterlegt werden. Die Nummer muss je XML-Strukturknoten eindeutig sein, eine Prüfung durch das System erfolgt dabei nicht. Die Felder werden dann in der XML-Datei in aufsteigender Reihenfolge lt. Positionsnummer ausgegeben (Sortierung je XML-Knoten).
- Folgeprozess -->Hier kann je nach Verarbeitung die Ausgabe einer Mailbox-Nachricht initiiert werden.
- Pfadangaben -->Hinterlegung der Pfad zu den System-Ordnern, in denen die Austausch-Dateien liegen
Verwendung dieses Programms
- US50690 CAD/PDM/Zoll-Systemkonfigurationen
Felder
Details
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit). |
Receiver aktiv |
Hierüber kann gesteuert werden, ob eine Fremdsystemkennung und/oder je nach Kontext ein bestimmtes Segment (auf Export/Import-Ebene) aktiviert oder deaktiviert ist.
|
Encoding |
Text-Encoding-Definition der Austauschdatei.
|
Dateiname | Definition für den Export-Dateinamen beim Datenaustausch mit Fremdsystemen. Dabei können folgende Sonderwerte im Dateinamen definiert werden, welche zur Laufzeit dynamisch ausgetauscht werden. Weitere Informationen unter UPDSYP_DTNA Detail. |
Element-Reihenfolge festgelegt | Dieses Kennzeichen zeigt an, ob die Reihenfolge in der zu erstellenden XML lt. XSD-Definition festgelegt ist. |
Anzahl | Hier kann eine Anzahl an Kalender-Tagen hinterlegt werden, die zur Berechnung eines Datums in der Vergangenheit dient (ausgehend vom Export-Datum). Bis zu diesem Datum in der Vergangenheit werden die vom CAD/PDM-Trigger erfolgreich verarbeiteten Protokolldatensätze (Datei "UPDMAP") bei einem Export-Lauf gelöscht.
Bei einer Import-Verarbeitung werden die im Dateisystem-Ordner "Archiv" vorhandenen XML-Austauschdateien mit einem Änderungsdatum <= (Ausführungsdatum - Anzahl an Kalender-Tagen) gelöscht. Wird eine Anzahl an Tagen = 0 vorgegeben, so findet kein Löschen von Archivdaten statt. |
CAD/PDM - Variante | In diesem Feld wird bei der Verwaltung einer EDMPDM - Konfiguration die prinzipielle Verarbeitungsmethodik basierend auf den Ausprägungen von FRDXET angegeben. |
Folgeprozess | |
Mailboxnachricht ausgeben | |
Workflow / Aufgabe anstoßen | |
Pfadangaben | |
Basisimportpfad | In diesem Feld ist ein Pfad für die Standardimportdatei anzugeben werden. Diese Angabe wird im Rahmen von EDMPDM Import / export benötigt. Dies ist das Austauschverzeichnis in welches ein 3rd - Party - Programm die in oxaion zu importierenden Dateien bereit stellt. |
PC-Pfad | In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist. |
Antwortverzeichnis | In diesem Feld ist ein Pfad für die Antwortdatei anzugeben. Diese Angabe wird im Rahmen von EDMPDM Import / Export benötigt. |
XML-Struktur | |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren.
Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten Ebene weiter zu konfigurieren. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Fremdsystemkennung | [Hier kommt die Beschreibung des Feldes hin. Ca. 2 bis 3 Sätze.] |
Schnittstellentyp | Der Wert dieses Feldes legt fest, zu welchem XML-Schnittstellentyp die Konfigurationsdaten (CAD/PDM/Zoll-Kopplung) zugeordnet sind. Mögliche Werte sind: "CAD" / "ZOLL" |
CAD/PDM - Variante | In diesem Feld wird bei der Verwaltung einer EDMPDM - Konfiguration die prinzipielle Verarbeitungsmethodik basierend auf den Ausprägungen von FRDXET angegeben. |