Daten aus Excel improtieren
Aufruf des Excel Imports für Stammdaten.
Die importierte Excel Datei muss folgende Sruktur haben:
In der ersten Zeile stehen die Feldnamen. Dabei müssen alle Schlüsselfelder der Tabelle (inkl. Firma) als Spalte vorhanden sein. Danach kommt in jeder Zeile ein Datensatz.
Werden Schlüsselfelder verändert (sogenannter Keychange), dann müssen die alten Schlüsselfelder als zusätzliche Spalten in der Excel Datei übergeben werden. Diesen Spaltennamen wird dann ein O_ vorangestellt, also O_<Feldname>
Mit der Transaktion "Excel Ausgabe für Import" kann man sich eine Excel Datei erstellen, die man dann ändern und wieder importieren kann. Dazu ist eine Sichtart *FORIMPORT anzulegen, die alle Schlüsselfelder der Datei sowie die Felder, die man ändern möchte, enthält. Diese Sichtart wird, sofern vorhanden, für dieses Ausgabe verwendet. Felder, für die zusätzlich eine O_ Spalte erzeugt werden soll, sind in den Sichten mit der Formatoption *key zu kennzeichnen.
Im selbem Pfad wird eine Protokolldatei mit der Endung _Protokoll.txt angelegt, in der für jeden Datensatz entweder OK, wenn dieser fehlerfrei importiert werden kann, oder eine Fehlermeldung, wenn dieser nicht fehlerfrei übernommen werden kann, ausgegeben wird. Man kann das Programm im Prüfmodus aufrufen, dann werden keine Daten verändert, es wird lediglich die Protokolldatei ausgegeben. Ebenso kann man vorgeben, dass nur neue Datensätze angelegt oder nur bestehende Datensätze geändert werden sollen.
Die Größe der Excel Datei darf einen gewissen Wert nicht übersteigen. Dieser Wert ist abhängig von verschiedenen Faktoren und liegt zwischen 4 und 10 MB. Kann die Datei nicht eingelesen werden, weil sie zu groß ist, dann wird von oxaion eine qualifizierte Fehlermeldung ausgegeben. Die Datei kann dann in mehrere kleinere Dateien aufgeteilt werden und jede der kleineren Dateien kann dann einzeln importiert werden.
Hinweis
Die Datei muss für den Import auf einem Verzeichnis abgelegt werden, auf das der Server zugreifen kann.
Felder
Daten aus Excel importieren
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Programmname | Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet. |
PC-Pfad | In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist. |
Aufrufart | Das zugrunde liegende Programm bietet mehrere Arten des Aufrufs. So unterscheidet man z.B. zwischen einem Test- oder Echtlauf. Da die Aufrufarten programmspezifisch sind, sind ggf. nähere Erläuterungen in der jeweiligen Programmbedienerhilfe verfügbar. |