Sichten

Funktionsbeschreibung

Mit dieser Funktion wird je Programm definiert, welche Datenfelder für Auflistungen (auch für Explorer-Darstellungen) angezeigt werden sollen; welche Datenfelder gedruckt werden und welche Datenfelder für sonstige Ausgaben wie Excel, Word zur Verfügung stehen sollen.

Diese Darstellung kann auch auf der Ebene Benutzerklasse - variable Sichten bzw. Sachbearbeiter hinterlegt werden.


Weitere Informationen

Variable Sichtenverwaltung


Felder

Allgemeine Daten I

FeldbezeichnungErklärung
Feldname
Eindeutiger Name eines Feldes in einer Datei oder Tabelle.

Feldnamen sind in der Regel 6 Stellen lang.

Für Feldnamen gelten gewisse Konventionen.

AliasName für SQL
Ein SQL-Alias dient dazu Teile eines SQL-Befehls durch Umbenennung eindeutig zu machen.
Überschrift
Feld, das zur Ermittlung der Spaltenüberschrift verwendet werden soll.

Die Spaltenüberschrift wird aus der Feldbezeichnungsdatei (--> Programmübergfreifende Feldbezeichnungen US60130, FLD) ermittelt.

Es wird generell versucht, eine Überschrift in "passender" Länge zu ermitteln (der längste Text, der kleiner oder gleich der Feldlänge ist) .

Diese Ermittlung kann umgangen werden, wenn ein "*" in dem Feldnamen eingegeben wird. Denn dann wird die Beschreibung der Spalte, die in den Sichten hinterlegt ist, verwendet. Dies sollte aber die Ausnahme sein, denn damit geht jegliche Fremdsprachenfunktionalität verloren.

Für verbundene Spalten wird i. A. aus der ersten Spalte die Überschrift ermittelt.

Falls der verbundenen Spalte ein Subtyp zugeordnet ist, so kann über die Tabelle FRDCLT bestimmt werden, welche Spalte für die Überschrift zuständig ist.

Beispiel: Beim Subtyp BKBNr, Buchungskreis/Belegnummer ist dies z. B. die zweite Spalte, also die Belegnummernspalte. 

Feldname Klartext
Feldname des Klartextfeldes.
Als Spalte anzeigen
In den variablen Sichten kann man unter der Sichtart "*SEARCH" Felder hinterlegen, welche bei der Indexierung genutzt werden sollen.

Hierbei hat man die Option, ob die indexierten Felder auch in dem Suchwindow als eigene Spalte angezeigt werden sollen oder nicht.

Folgende Ausprägungen sind möglich:

WertBeschreibung
NeinDie Spalte wird lediglich zur Suche verwendet, wird aber nicht angezeigt.
JaDie Spalte wird zur Suche verwendet und wird bei der expliziten Suche (also bei der Suche mit der Tastenkombination STRG Leertaste) auch angezeigt; Die Spalte wird aber nicht angezeigt, wenn mit der Einstellung "Vorschläge während der Eingabe anzeigen" gearbeitet wird und dabei eine Auflistung der Eingabevorschläge erfolgt.
GenerellDie Spalte wird zur Suche verwendet und wird auch immer angezeigt
Referenzfeld
Der Aufbau eines Referenzfeldnamens unterliegt gewissen Konventionen, die durchgängig einzuhalten sind :
  • Referenzfeldnamen sind (fast immer) vierstellig und enthalten eine sinnvolle Abkürzung für die Bedeutung des Feldes.
Beispiele:
BTRG   Betrag
WHRG   Währung
UPDZ   Update-Zähler
  • Felder, die über Tabellen geprüft werden, beginnen mit "X" (z.B. "XSPR" für Sprache).
  • Datumsfelder beginnen mit "Y" (z.B. "YBCH" für Buchungsdatum)
  • Datumsteilfelder enthalten zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Ziffer, die die Art kennzeichnet:
    9 Jahrhundert
    8 Periodenjahr
    7 Periodenmonat
    6 Jahr
    5 Monat
    4 Tag
    Beispiel: "Y7BCH" für Buchungsperiode
    • Bestandsfelder enden auf "BE" (z.B. "LABE" für Lagerbestand), Wertfelder auf "WE" (z.B. "MIWE" für Mindestwert) und Preisfelder auf "PR" (z.B. "NEPR" für Nettopreis).
    • Kundenspezifische Felder beginnen mit "ZZ" und sind mindestens fünstellig.
    Weitere Hinweise zum Aufbau von Feldnamen enthält das oxaion-Programmierhandbuch im Kapitel "Allgemeine Regeln zur Abkürzung von Feldnamen".
Anz. Dezimalstellen
Angabe der Anzahl von Dezimalstellen bei numerischen Feldern.

Bei alphanumerischen Feldern muss dieses Feld leer gelassen werden.

Bei numerischen Feldern ohne Dezimalstellen ist eine Null einzutragen.

Tausenderseparator
Hier kann gesteuert werden, ob numerische Werte mit oder ohne Tausenderseparator angezeigt werden sollen.
Vorzeichen

Falls das nummerische Referenzfeld auch negative Werte beinhalten darf, so muss an dieser Stelle der Haken für "Vorzeichen" aktiviert werden. Ansonsten sind nur positive Werte abbildbar.

Leerzeichen falls 0
Hier kann gesteuert werden, ob bei numerischen Werten die 0 als 0 bzw. 0,00 oder gar nicht angezeigt werden soll.
Variabler Inhalt
In dem Feld können für eine berechnete Spalte zulässige SQL-Spaltenoperationen definiert werden.

So kann man Konstanten definieren, Rechenoperationen oder sonstige Bedingungen ausführen.

Die verwendeten Feldnamen müssen in den verfügbaren Feldern definiert sein.

Beispiele sind unter VRIH Detail vorhanden.

Allgemeine Daten II

FeldbezeichnungErklärung
MC möglich
Kennzeichen, ob für die Spalte eine Matchcode-Funktion möglich ist
Feldliste F4
Werden für eine List-Button-Prüfung zusätzliche Felder benötigt (z.B. wird für die Bankleitzahl zusätzlich die Ländernummer benötigt), dann sind die für den List-Button Prüfung notwendigen Felder hier durch jeweils ein Leerzeichen getrennt aufzuführen.

Der Sonderwert *NONE bewirkt, dass das entsprechende Feld ignoriert wird.

Selektierbar
Über dieses Kennzeichen wird bestimmt, wie ein Feld dargestellt werden soll. Es gelten dieselben Regeln, wie beim Erstellen einer Anzeigedatei, also "BL" gleich "Blinken" usw.
Sortierbar
Kennzeichen, ob eine Spalte Sortierbar ist.
Summe bilden
Wird das Feld markiert, so wird für diese Spalte eine permanente Summe gebildet und angezeigt.
Ausrichtung
Gibt die Ausrichtung des Wertes einer Spalte an. Gültige Werte sind Standard, rechts, links und zentriert.
Editierbar
Kennzeichen, ob die Spalte editierbar ist.

Für editierbare Auflistungen gibt es im Zusammenhang mit XX1 Programmen folgende Einschränkungen:

  1. Verbundene Felder können nicht editiert werden (hier müssen die Felder als Einzelfelder getrennt werden)
  2. Impliziter Matchcode (z.B. bei Eingabe einer Kundennummer oder einer Teilenummer) wird nicht unterstützt
  3. Für einzelne Feldarten gibt es folgende Einschränkungen:
  • Textarea wird nicht unterstützt
  • Periodenfelder (Monat und Jahr) werden nicht unterstützt
Kleinschreibung
Kennzeichen, das steuert, ob für das entsprechende Feld Kleinschreibung möglich ist
HotSpot deaktivieren


Kennzeichen, das steuert , ob in Auflistungen Hotspots unterdrückt werden sollen.
Dieses Kennzeichen kann je Spalte angegeben werden
Spalte verbergen
Hier kann gesteuert, ob eine Spalte in den Sichten nicht angezeigt werden soll.

Diese Möglichkeit kann z.B. dazu verwendet werden, um Berechnungen zwischenzuspeichern um damit Bedingungen für andere Spalten zu definieren.

Spalte für freie Suche verwenden


Damit kann gesteuert werden, welche Spalten der Anzeigesicht bei der freien Suche wie verwendet werden sollen.


Standard Spalte wird bei Auflistungen für die freie Suche verwendet, nicht aber für die Positionssuche in Explorern
Ausschließen Spalte wird generell von der freien Suche ausgeschlossen
Auch bei Positionssuche Spalte wird bei Auflistungen und auch innerhalb Exploreren für die Positionssuche verwendet
Nur bei Positionssuche Spalte wird nur bei Explorern für die Positionssuche verwendet

Schlüssel ausblenden erl.

Wenn es sich bei einem Feld um einen technischen Schlüssel handelt, so ist das Schlüsselfeld für den Benutzer von untergeordneter Bedeutung. Was den Benutzer eigentlich interessiert, ist der beschreibende Text.

Diese technischen Schlüssel können ausgeblendet werden und stattdessen nur der beschreibende Text als Eingabefeld angezeigt werden.

=> Die Funktionalität kann in den Client-Einstellungen über "Technische Schlüssel ausblenden" aktiviert/deaktiviert werden. 

Änderungen der Einstellung werden erst nach einem CRTXML verfügbar. Es müssen also alle XML's neu erzeugt werden.
Schlüssel zusätzlich anzeigen
Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden in den Auflistungen der technische Schlüssel und der dazugehörige Klartext angezeigt, ansonsten wird nur der Klartext angezeigt. Dies dient zur sinnvollen Sortierung der Daten, z. B. beim Status.
Dieses Kennzeichen hat nur dann eine Auswirkung, wenn in den Client-Einstellungen das Ausblenden von technischen Schlüsseln aktiviert ist und es sich um einen technischen Schlüssel handelt.
Feldname Etikettendruck

Im Zusammenhang mit der Ausgabe einer CSV-Datei für ein externes Etikettendruckprogramm enthält dieses Feld einen abweichenden Feldnamen, der statt des originalen Feldnamens zur Bezeichnung des Feldes im Etikettendruckprogramm verwendet wird. Bleibt das Feld leer, so wird der originale Feldname verwendet.

Allgemeine Daten III

FeldbezeichnungErklärung
Klasse
Über die Klasse werden Referenzfelder mit gleichen Eigenschaften zusammengefasst. Es gibt z.B. Teilenummern, Ersatzteile, Stücklistenkomponenten usw. Alle diese Nummern sind aber Teilenummern und werden über die Klasse IDNR zusammengefasst. Die Klasse ist ein zentrales Steuerelement uns sollte daher wohl überlegt verwendet werden. "Senden an" wird z.B. auf Klassenebene definiert. Auch Berechtigungen werden über Klassen definiert. Klassen werden über die Tabelle FRDCLS verwaltet.
Empfängerklasse
Die Empfängerklasse dient dazu, in einem LST-Programm Klassen disjunkt zu machen. Die Klasse wird i.A. aus dem Referenzfeld übernommen.

Für Spalten ohne Referenzfeld kann hier explizit eine Klasse eingetragen werden (Spalten ohne Referenzfeld sollten vermieden werden, da auch andere Informationen wie z.B. Bedienerhilfe aus dem Referenzfeld abgeleitet werden)

Mit dem Sonderwert *OMI kann erreicht werden, dass der Spalte keine Klasse zugeordnet wird.

Beispiel: Die Auftragskopfdaten enthalten eine Auftragsanschrift, einen Debitor und noch weitere Spalten, denen allen die Klasse PKNR zugeordnet ist. Wird nun eine PKNR an ein Listprogramm für die Auftragskopfdaten gesendet, so werden alle Spalten die die Klasse PKNR enthalten nach der gesendeten Nummer selektiert, was i.A zu einer leeren Auflistung führt. Mit dem Sonderwert *OMI kann nun entschieden werden, welche "PKNR" bei "Senden an" als Selektionskriterium Verwendung findet.

Subtyp
Hier wird der Subtyp des Feldes angegeben. Dies ist insbesondere bei zusammengesetzten Feldern von Bedeutung. Die möglichen Ausprägungen lassen sich über einen Matchcode aus der Tabelle FRDSTP abrufen.

Beispiel: Soll eine neutrale Belegnummer mit Firma, Anwendungsgebiet, Belegnummer und Position ausgegeben werden, so wird für die Felder jeweils "ABNrKopo" angegeben.

Teilweise setzt sich der Subtyp auch mit der Feldkomponente zusammen. In diesem Fall wird für jede Komponente der gleiche Subtyp angegeben aber eine andere Feldkomponente

Beispiel: Adressen setzen sich aus Personenkontonummer und Filialnummer zusammen. Als Subtyp wird dann "AdressNr" angegeben, bei Feldkomponente für die Personenkontonummer "*PKNR" und als Feldkomponente für die Filialnummer "*FINR".

Spalten f. Senden
Name der Spalte(n), mit der die aktuelle Spalte bei "Senden an" mit verarbeitet wird. Wird also die aktuelle Spalte mit "Senden an" verarbeitet, so werden die Klassen der hier angegebenen Spalten ebenfalls mit gesendet. Es handelt sich um eine blankseparierte Liste.

Ein Beispiel ist unter JCOL Detail beschrieben.

Formatoptionen
In diesem Feld können Angaben zur Formatierung hinterlegt werden, die die optische Darstellung der Spalte innerhalb des Clients beeinflussen. In der Explorer-Sicht finden die Formatoptionen keine Anwendung. 

Die Formatoptionen sind miteinander kombinierbar.

Nähere Informationen unter FMTO Detail.

Tagname XML

In diesem Feld kann der Name des Tags im XML-Datenstrom vorgegeben werden.

SQL-Alias für Print
Kennzeichen, ob bei Print der SQL-Alias verwendet werden soll.
Minimalwert Prozent
Dieser Wert bestimmt die linke Grenze einer Prozentkomponente einer Auflistung.

Die Darstellung einer Prozentkomponente wird gesteuert durch Minimal- und Maximalwert, Mittelwert, sowie durch die Ausrichtung.

Die Ausrichtung sollte zentriert eingestellt werden.

Falls kein Mittelwert eingetragen ist, wird dieser aus Minimal- und Maximalwert berechnet. Liegt der Minimalwert bei -200 und der Maximalwert bei 200, dann beträgt der Mittelwert 0. D.h. alle negativen Prozentwerte werden mit einem roten Balken dargestellt, da sie kleiner als der Mittelwert sind. Der rote Balken erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes (da Ausrichtung = zentriert) nach links. Dementsprechend werden alle positiven Prozentwerte mit einem grünen Balken dargestellt, dieser erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes nach rechts.

Maximalwert Prozent
Dieser Wert bestimmt die rechte Grenze einer Prozentkomponente einer Auflistung.

Die Darstellung einer Prozentkomponente wird gesteuert durch Minimal- und Maximalwert, Mittelwert, sowie durch die Ausrichtung.

Die Ausrichtung sollte zentriert eingestellt werden.

Falls kein Mittelwert eingetragen ist, wird dieser aus Minimal- und Maximalwert berechnet. Liegt der Minimalwert bei -200 und der Maximalwert bei 200, dann beträgt der Mittelwert 0. D.h. alle negativen Prozentwerte werden mit einem roten Balken dargestellt, da sie kleiner als der Mittelwert sind. Der rote Balken erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes (da Ausrichtung = zentriert) nach links. Dementsprechend werden alle positiven Prozentwerte mit einem grünen Balken dargestellt, dieser erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes nach rechts.

Mittelwert
Der Mittelwert bestimmt die Grenze zwischen positiven (grüner Balken) und negativen (roter Balken) Werten. Liegt der Mittelwert z.B. bei 100, dann werden alle Werte die kleiner als 100 sind mit einem roten Balken dargestellt bzw. alle Prozentwerte größer 100 mit einem grünen Balken.

Falls kein Mittelwert eingetragen ist, wird dieser aus Minimal- und Maximalwert berechnet. Liegt der Minimalwert bei -200 und der Maximalwert bei 200, dann beträgt der Mittelwert 0. D.h. alle negativen Prozentwerte werden mit einem roten Balken dargestellt, da sie kleiner als der Mittelwert sind. Der rote Balken erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes (da Ausrichtung = zentriert) nach links. Dementsprechend werden alle positiven Prozentwerte mit einem grünen Balken dargestellt, dieser erstreckt sich ausgehend von der Mitte des Feldes nach rechts.

  • Keine Stichwörter