Kommissionierauftrag rückmelden

Dieses Programm dient der Rückmeldung eines Kommissionierauftrages. Zur Anmeldung werden der Packplatz, die Kommissionierauftragsnummer und die Sachbearbeiterkennung des Rückmeldenden benötigt. Anschließend werden die Positionen des Kommissionierauftrags aufgelistet und können rückgemeldet werden.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch oxaion Versanddisposition

Felder

Scandaten

Feldbezeichnung Erklärung
Rückmeldebeleg
Über den eindeutigen Rückmeldebeleg wird auf notwendige Rückmeldeangaben zugegriffen.

D.h. den Rückmeldebeleg können automatisch mehrere Datenfelder für Lohn-, Material- und Auftragsrückmeldungen eingestellt werden.

Er wird z.B. bei der Erstellung der Fertigungspapiere (Lohnscheine, Rückmeldebelege, Materialscheine und Materialentnahmeliste) und beim Druck der Entnahmescheine erstellt.

Die fortlaufende Ermittlung erfolgt über spezielle Nummernkreise:

VerwendungAnwendung Argument 
FertigungsauftragsrückmeldungenPWSRB
EntnahmescheineUSTES-RB
Zugeteilte Menge
Die Menge stellt den für diese Position oder Unterposition gebuchten Entnahmescheinbestand dar. Sie kann im Allgemeinen nicht manuell geändert werden, sondern wird durch die Höhe der Bedarfsmenge bestimmt.

Bei ressourcenpflichtigen ES-Positionen (Chargen- oder Lagerplatzbeständen) wird sie von der jeweiligen Bestandsbzw. -teilmenge bestimmt. Die Summe aller Zuteilungsmengen auf Ressourcen-Ebene (Unterpositionen) sollte nach kompletter Zuteilung die Bedarfsmenge ergeben.

Die Zuteilungsmenge dient bei ES-Rückmeldetransaktionen (Entnahme oder Umbuchung) als Buchungsmenge.

Mengeneinheit 1
Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen.

Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit.

Entn.-Lagerplatz
Die Angabe eines Entnahmelagerplatz ist hauptsächlich bei einer ACL-Auslagerung von Bedeutung.
Charge
Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt.

Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen.

Packstück Nummer
Die Auslieferungsanforderungen werden durch diese Nummer unterschieden.

Die Nummer wird der Auslieferungsanforderung bei der Erfassung automatisch zugeordnet.

Verpackungsart
Die Verpackungsart gibt an, wie ein Teil verpackt ist. Alle möglichen Verpackungsarten müssen in oben genannter Tabelle hinterlegt sein.

Ein Default für die Verpackungsart kann für ein Teil bereits im Teilestamm hinterlegt, in der Auftrags- bzw. Bestellverarbeitung und auch beim Versand dann jedoch aber noch einmal geändert werden.

Versandart
In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird.

Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.

Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden.

In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Kommissionierauftrag
Diese Auftragsnummer dient als Zusammenfassungskriterium von Packstücken, die einem Lieferschein zugeordnet werden sollen.
Kommissionierer
Dieses Feld enthält den Sachbearbeiter, der Packstücke zu einer Sendung bzw. einem Lieferschein zusammenstellt.
Packplatz
Der Packplatz kennzeichnet einen Ort, an dem die Ware innerhalb des Versandprozesses gepackt wird. Es kann sich einerseits nur um eine rein organisatorische Einheit handeln, andererseits kann dem Packplatz aber auch ein Lagerort/Lagerplatz zugeordnet sein, auf dem die im Verpackungsprozess befindliche Ware bestandsmäßig geführt wird (siehe entsprechende Parameter in der Tabelle FRDPPL.

  • Keine Stichwörter