Seriennummern zuordnen
Funktionsbeschreibung
Bei Seriennummernpflichtigen Teilen wird die Seriennummernzuordnung in diesem Programm vorgenommen.
Es ist möglich die Seriennummern einzeln oder in einem Bereich von-bis anzugeben.
Felder
Ressourcenzuordnung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Zugeteilte Menge | Die Menge stellt den für diese Position oder Unterposition gebuchten Entnahmescheinbestand dar. Sie kann im Allgemeinen nicht manuell geändert werden, sondern wird durch die Höhe der Bedarfsmenge bestimmt. Bei ressourcenpflichtigen ES-Positionen (Chargen- oder Lagerplatzbeständen) wird sie von der jeweiligen Bestandsbzw. -teilmenge bestimmt. Die Summe aller Zuteilungsmengen auf Ressourcen-Ebene (Unterpositionen) sollte nach kompletter Zuteilung die Bedarfsmenge ergeben. Die Zuteilungsmenge dient bei ES-Rückmeldetransaktionen (Entnahme oder Umbuchung) als Buchungsmenge. |
Entn.-Lagerplatz | Die Angabe eines Entnahmelagerplatz ist hauptsächlich bei einer ACL-Auslagerung von Bedeutung.
|
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. |
Seriennummer | Zusammen mit der Teilenummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer ein Teil eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Teilegruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Teilegruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Teilenummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Teile kann auch ohne Angabe von Teilenummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Teils in einer Auflistung der Teile mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Teils kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kommissionierauftrag | Diese Auftragsnummer dient als Zusammenfassungskriterium von Packstücken, die einem Lieferschein zugeordnet werden sollen.
|
Materialnummer | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Zugeteilte Menge | Die Menge stellt den für diese Position oder Unterposition gebuchten Entnahmescheinbestand dar. Sie kann im Allgemeinen nicht manuell geändert werden, sondern wird durch die Höhe der Bedarfsmenge bestimmt. Bei ressourcenpflichtigen ES-Positionen (Chargen- oder Lagerplatzbeständen) wird sie von der jeweiligen Bestandsbzw. -teilmenge bestimmt. Die Summe aller Zuteilungsmengen auf Ressourcen-Ebene (Unterpositionen) sollte nach kompletter Zuteilung die Bedarfsmenge ergeben. Die Zuteilungsmenge dient bei ES-Rückmeldetransaktionen (Entnahme oder Umbuchung) als Buchungsmenge. |