Lieferscheine aus Entnahmeschein erstellen

Funktionsbeschreibung

Dieses Programm dient dazu, auf Basis eines Entnahmescheines (ES) Lieferscheine (LFS) zu erstellen. Es werden alle ES-Positionen abgearbeitet und für jeden vorkommenden Auftrag ein Lieferschein erstellt.

Selektion

Über das Feld 'Kundennummer' kann die Verarbeitung auf die zu diesem Kunden gehörenden ES-Positionen eingeschränkt werden. Das Feld 'Ursprungsmandant' kennzeichnet die Firma, in der der Kunde geführt wird.

Beschreibung der Felder

Lieferschein drucken

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob die erstellten Lieferschein auch gleich gedruckt werden sollen. Ist er angehakt, so erfolgt die Anzeige einer Maske zur Eingabe der Parameter für den Lieferscheindruck.

Warenanhänger drucken

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob für die erstellten Lieferscheine auch gleich Warenanhäger für die zugeordneten Packmittel gedruckt werden sollen. Ist er angehakt, so erfolgt die Anzeige einer Maske zur Eingabe der Parameter für den Warenanhängerdruck.

Hinweis: Diese Parameter ist nur für Teile von Bedeutung, für die 'Bestandsführung inkl. Packmittel' aktiviert ist.

Ladeschein erstellen

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob für die erstellten Lieferscheine auch gleich Ladescheine erstellt werden sollen. Alle Lieferscheine, die hinsichtlich Kundennummer und Lieferanschrift, sowie im Falle von Automtoive auch noch Werk des Kunden und Abladestelle, identisch sind, werden auf einen Ladeschein gepackt.

Ladeschein drucken

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob die erstellten Ladescheine auch gleich gedruckt werden sollen. Ist er angehakt, so erfolgt die Anzeige einer Maske zur Eingabe der Parameter für den Ladescheindruck.

Rechnung drucken

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob für die erstellten Lieferscheine auch gleich Rechnungen erstellt und gedruckt werden sollen. Ist er angehakt, so erfolgt die Anzeige einer Maske zur Eingabe der Parameter für den Rechnungsdruck.

Lieferscheinnummer

Wird in dieses Feld eine gültige Nummer für einen noch nicht fakturierten Lieferschein eingegeben, so wird kein neuer Lieferschein erstellt, sondern die Positionen aus dem Entnahmeschein an diesen Lieferschein angehängt.

Lieferschein-Kopfdaten

Über diesen Schalter wird gesteuert, ob für jeden angelegten Lieferschein ein Maske zur Änderung von versandrelevanten Feldern wie Lieferkondition, Versandart, Spedition usw. angezeigt werden soll.


Felder

Angaben für zu erstellende Lieferscheine

Feldbezeichnung Erklärung
Auftragsnummer
Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Lieferdatum
Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum.

Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz.

Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden.

Lieferkondition
Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können über den List-Button aus oben genannter Tabelle angezeigt werden.

Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden.

Zusatztext Lieferkondition
Dieses Feld dient zur genaueren Beschreibung der ausgewählten Lieferkondition. Hier kann z.B. der Ort des Flughafens bei unfreien Lieferungen angegeben werden. Ob eine Zusatztext-Pflicht besteht, wird über die Lieferkondition in der Tabelle FRD105 gesteuert.
Versandart
In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird.

Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.

Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden.

In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant.

Name des Fahrers
Hier wird der Name des Fahrers angegeben.
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

Spedition
Hier wird die Nummer der Spedition angegeben, die den Kunden generell beliefern soll. Diese Nummer wird auf den Ladeschein gedruckt.
Die Speditionsnummer kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.
Über den List-Button können die gültigen Werte der Tabelle FRD253 angezeigt werden.
Kraftfahrzeugkennzeichen des Lastkraftwagens
Hier wird die Kraftfahrzeugnummer des LKWs (Zugmaschine) angegeben.
Es ist darauf zu achten, dass die Nummer ohne Leerzeichen linksbündig eingegeben wird.
Beispiel: M-LS222 und nicht M - LS 222
KFZ-Nr. des Hängers
Hier wird die Kraftfahrzeugnummer des Anhängers angegeben.
Verladedatum Das Verladedatum gib an, wann die Waren versandt werden sollen. Es dient im Bereich der Entnahmescheinfunktion nur zu informativen Zwecken oder zur Selektion.
Verladezeit
Uhrzeit, zu der die Ware abgeholt wird. Die Angabe dient nur informativen Zwecken.
Datum Fahrtantritt
Hier wird das Fahrantrittsdatum eingeben.
Zeit Fahrtantritt
In diesem Feld wird die Uhrzeit in der Form "SS.MM" angegeben, wobei die Punkte nicht zwingend erforderlich sind.
Bruttogewicht
In diesem Feld wird das Brutto-Gewicht der gelieferten Menge angegeben. Es muss höher als das Netto-Gewicht oder mindestens gleich sein.
Wurde kein Bruttogewicht eingegeben und ist über den Parameter "Liefergewicht maschinell ermitteln" der Tabelle VRLV08 eingestellt, dass das Nettogewicht maschinell errechnet werden soll, so wird auch das Bruttogewicht automatisch errechnet, und zwar aus dem Nettogewicht zuzüglich der in der Tabelle FRD150 hinterlegten Verpackungsgewichte für die im Lieferscheinkopf hinterlegten Verpackungen.
Verpackungsart
Die Verpackungsart gibt an, wie ein Teil verpackt ist. Alle möglichen Verpackungsarten müssen in oben genannter Tabelle hinterlegt sein.

Ein Default für die Verpackungsart kann für ein Teil bereits im Teilestamm hinterlegt, in der Auftrags- bzw. Bestellverarbeitung und auch beim Versand dann jedoch aber noch einmal geändert werden.

Verpackung 1
In diesem Feld wird die Stückzahl einer bestimmten Verpackungsart angegeben.
Zusatzinfo Verp.
In diesem Feld werden die Informationen hinterlegt, die im Zusammenhang mit der Verpackung zusätzlich benötigt werden, z.B. die Containernummer.
Versandkostenverein.
Eingabe eines gültigen Kennzeichens für die Versandkostenvereinbarung.

Die gültigen Versandkostenvereinbarungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt.

Über den List-Button können die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt werden.

man. Versandkosten
Das Kennzeichen steuert, ob Versandkosten berechnet werden sollen. Hierdurch hat der Sachbearbeiter die Freiheit, die Berechnung der Versandkosten zu unterlassen indem er die Checkbox nicht markiert.

Dieser Parameter übersteuert die Einstellung "Versandkosten prüfen" in Vorlauftabelle VRLV08.

manuelle Versandkosten (in Währung)
Eingabe der gesamten Versandkosten in der Währung des Auftrages. Ist das Feld "Kennzeichen Frachtkosten" gekennzeichnet, so wird der eingegebene Betrag berechnet. Als zugehöriger Text wird der Tabellentext der Versandkostenvereinbarung verwendet. Ist das Feld nicht gekennzeichnet, so dient dieser Betrag lediglich internen Zwecken.

Wird eine Versandkostenvereinbarung mit maschineller Ermittlung der Versandkosten gewählt, so werden die ermittelten Versandkosten hier angezeigt.

  • Keine Stichwörter