Externe Warenanhänger drucken
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie externe Warenanhänger für Singles und Master für den Versand drucken.
Selektion
Die Warenanhänger können entweder auf Basis eines Entnahmescheins oder eines Lieferscheins gedruckt werden und entweder für den ganzen Beleg oder eine einzelne Position.
Weiterhin ist eine Einschränkung auf nur Single- oder nur Master-Anhänger möglich.
Felder
Entnahmescheinnummer oder Lieferscheinnummer angeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Entnahmeschein | Ein Entnahmeschein wird durch seine Entnahmescheinnummer spezifiziert und identifiziert eine Materialentnahme oder -umlagerung. Die Nummer kann automatisch nach der Einstellung im Firmenstamm (LBS) oder manuell vergeben werden. Die Angabe der Nummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
ES-Position | Eingabe einer Positionsnummer größer Null. Die eingegebene Positionsnummer darf bei der Positionserfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z.B. 15,16,... usw.). |
Oder | |
Lieferschein | Die Kennzeichnung eines Wareneingangs bzw. eines Lieferscheins wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen/Lieferungen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
|
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). |
Auswahl der zu druckenden, überschriebenen Komponenten | Dieses allgemeine Kennzeichen wird für die Abbildung unterschiedlicher Sachverhalte und Steuerungen verwendet.
Die genaue Bedeutung kann dem jeweiligen Kontext entnommen werden. |