Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm k��nnen Fertigungsaufträge eingeplant werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Einplanungsumfängen:
Fertigungsaufträge, die noch nicht eingeplant oder aktuell in Arbeit sind, werden auf jeden Fall terminiert.
Fertigungsaufträge, deren Starttermin in die Vergangenheit fällt, werden ebenfalls neu terminiert, wenn dies nicht ausdrücklich über die Tabelle VRLP78 übersteuert wird.
Ablaufbeschreibung
Das Vorprogramm für die Einplanung der Fertigungsaufträge (PW51001) setzt in den Fertigungsauftragskopf das Einplanungskennzeichen und den Satzstatus auf "A" (gesperrt durch asynchrone Verarbeitung).
Anschließend wird über ein Planungsereignis in der permanenten Planung dafür gesorgt, dass per Batchprogramm (PW51002R) diese
Mit diesem Programm k��nnen Fertigungsaufträge eingeplant werden.
Hinweis
Die Einplanung der Fertigungsaufträge ist normalerweise im Tagesabschluss integriert.
Die manuelle Nutzung dieses Programms ist somit nur in Ausnahmefällen von Nöten.
Die manuelle Nutzung dieses Programms ist somit nur in Ausnahmefällen von Nöten.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Einplanungsumfängen:
- Nur Fertigungsaufträge mit akuten Veränderungen in den Kapazitäten (Änderungslauf) Es werden nur offene Fertigungs- und Planfertigungsaufträge berücksichtigt, welche Kapazitäten (Arbeitsplätze, Betriebsmittel, Personalgruppen) verwenden, welche ein gesetztes Veränderungskennzeichen haben.
- Alle Fertigungsaufträge (Neuaufbaulauf) Es werden alle offenen Fertigungs- und Planfertigungsaufträge berücksichtigt.
Fertigungsaufträge, die noch nicht eingeplant oder aktuell in Arbeit sind, werden auf jeden Fall terminiert.
Fertigungsaufträge, deren Starttermin in die Vergangenheit fällt, werden ebenfalls neu terminiert, wenn dies nicht ausdrücklich über die Tabelle VRLP78 übersteuert wird.
Ablaufbeschreibung
Das Vorprogramm für die Einplanung der Fertigungsaufträge (PW51001) setzt in den Fertigungsauftragskopf das Einplanungskennzeichen und den Satzstatus auf "A" (gesperrt durch asynchrone Verarbeitung).
Anschließend wird über ein Planungsereignis in der permanenten Planung dafür gesorgt, dass per Batchprogramm (PW51002R) diese