Das Feld steuert, ob die Alternative automatisch aufgrund von Gültigkeitsangaben (Datumsbereich, Losgrößenbereich, Produktionsstätte) gezogen werden soll.

Eine automatische Alternativenauswahl kann nur durchgeführt werden, wenn keine explizite Alternative angegeben wurde.

Es werden nur Alternativen beachtet werden, bei denen die Kennzeichnung "Automatische Alternative" angehakt wurde.


Beispiel:

Zu Teil "XYZ-001" sind die Standardstückliste, die Alternative "001" und die Alternative "002" erfasst.

In der Alternative "001" wurde im Stücklistenkopf das Feld "Automatische Auswahl" angehakt und ein Gültigkeitsdatumbereich angegeben.

In der Alternative "002" wurde das Feld "Automatische Auswahl" nicht gekennzeichnet.

Ist bei einem Fertigungsvorschlag für das Teil "XYZ-001" keine Alternative angegeben, so wird geprüft, ob zu diesem Teil Alternativen (Arbeitsplan- bzw. Stücklistenalternativen) mit angehaktem Kennzeichen "Automatische Alternative" vorhanden sind.

Im Beispiel ist dies in der Stückliste der Alternative "001" der Fall.

Vom System wird automatisch zuerst diese Stücklistenalternative ausgewählt. Damit verbunden ist eine Prüfung der Gültigkeitsangaben.

Verläuft die Prüfung der Gültigkeitsangaben von Alternative "001" mit den Kriterien im Fertigungsvorschlag (Auftragsmenge vs. Losgrößenbereich, terminiertes Datum Auftragsstart vs. Datumsbereich) positiv, wird die Stückliste des Teils "XYZ-001" Alternative "001" in den Planfertigungsauftrag übernommen. Verläuft die Prüfung negativ, so wird die Standardstückliste des Teils "XYZ-001" übernommen.

  • Keine Stichwörter