In diesem Feld wird die Nummer des Direktbedarfsverursachers angegeben.
Die Nummer stellt eine laufende Belegnummer dar.

Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:

  • Firma
  • Anwendungsgebiet
  • Nummer
  • Position
  • Komponente
  • Unterposition


Beispiel:
Der Verkaufsauftrag AB18/000001 erzeugt einen Bedarf für das eigengefertigte Teil EP1 (Endprodukt).
Die Disposition erkennt den Bedarf und erzeugt einen Planfertigungsauftrag PF20/000001 für das Teil EP1.

--> In dem Planfertigungsauftrag PF20/000001 wird der Verkaufsauftrag AB20/000001 als Referenzauftrag geführt.
--> In dem Planfertigungsauftrag PF20/000001 wird der Verkaufsauftrag AB20/000001 als Direktbedarfsverursacher geführt.

Der Planfertigungsauftrag PF20/000001 erzeugt wiederum einen Bedarf für das eigengefertige Teil ET1 (Einzelteil).
Die Disposition erkennt den Bedarf und erzeugt einen Planfertigungsauftrag PF20/000002 für das Teil ET1.

--> In dem Planfertigungsauftrag PF20/000002 wird der Verkaufsauftrag AB20/000001 als Referenzauftrag geführt.
--> In dem Planfertigungsauftrag PF20/000002 wird der Planfertigungsauftrag PF20/000001 als Direktbedarfsverursacher geführt.

Der Planfertigungsauftrag PF20/000001 erzeugt wiederum einen Bedarf für das fremdbezogene Teil FB1 (Fremdbezug).
Die Disposition erkennt den Bedarf und erzeugt eine Bestellung BE20/000001 für das Teil FB1.

--> In der Bestellung BE20/000001 wird der Verkaufsauftrag AB20/000001 als Primärbedarfsverursacher geführt.
--> In der Bestellung BE20/000001 wird der Planfertigungsauftrag PF20/000001 als Direktbedarfsverursacher geführt.

  • Keine Stichwörter