Die Bestände eines Teils werden auf verschiedenen Ebenen gehalten: Teil insgesamt, Lagergruppe, Lagerort und gegebenenfalls auch noch Lagerplatz. Die Lagerort- und Lagergruppenteilesätze haben prinzipiell denselben Aufbau. Das Kennzeichen "Reiner Lagergruppensatz" spezifiziert solche Sätze, die (nur) Lagergruppenteilesätze darstellen.
Der Zusatz "nur" bezieht sich auf folgende Konstruktion: Ein Lagerort kann namentlich auch gleichzeitig seine eigene Lagergruppe sein. In diesem Fall ist der Lagergruppenteilesatz identisch mit dem Lagerortteilesatz, weshalb es letztlich physisch nur einen einzigen Lagerteilesatz gibt, der gleichzeitig Lagerort- und Lagergruppenteilesatz ist.
Beispiel: Teil A liegt mit jeweils 10 Stück auf den Lagerorten LO1, LO2 und LO3, die alle zu der Lagergruppe LG1 gehören. Ferner liegt das Teil A mit 50 Stück auch auf dem Lagerort LO4, der gleichzeitig auch seine eigene Lagergruppe ist. Dann gibt es für das Teil A folgende fünf Lagerteilesätze:
Lager Bestand "Reiner Lagergruppensatz"
LG1 30 "J"
LO1 10 ""
LO2 10 ""
LO3 10 ""
LO4 50 ""

  • Keine Stichwörter