Die Berechnungsbasis steuert, ob der angelegte Index zur Berechnung der Periodenwerte mit einem Periodenvorgabewert oder einem Jahreswert multipliziert wird.
Folgende Periodenwerte können mit Hilfe von Indizes berechnet werden:
Für die Berechnung der Kalkulationssätze dürfen deshalb nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "P" (Vorgabewert gleich Periodenwert) gekennzeichnet sind.
Für die Berechnung der Beschäftigung (Ist/Plan) und der Plankosten der einzelnen Perioden dürfen nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "Y" (Vorgabewert gleich Jahreswert) gekennzeichnet sind.
Die Teilindizes sollten sich aus diesem Grund für die Berechnung der Kalkulationssätze dem Wert "1" und ihre Summe dem Wert "12", für die Berechnung der anderen Periodenwerte dem Wert "0,1" und ihre Summe dem Wert "1" nähern.
Folgende Periodenwerte können mit Hilfe von Indizes berechnet werden:
- Ist-Kalkulationssätze
- Plankalkulationssätze
- Ist-Beschäftigung
- Planbeschäftigung
- Plankosten
Für die Berechnung der Kalkulationssätze dürfen deshalb nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "P" (Vorgabewert gleich Periodenwert) gekennzeichnet sind.
Für die Berechnung der Beschäftigung (Ist/Plan) und der Plankosten der einzelnen Perioden dürfen nur Indizes verwendet werden, die mit dem Indexkennzeichen "Y" (Vorgabewert gleich Jahreswert) gekennzeichnet sind.
Die Teilindizes sollten sich aus diesem Grund für die Berechnung der Kalkulationssätze dem Wert "1" und ihre Summe dem Wert "12", für die Berechnung der anderen Periodenwerte dem Wert "0,1" und ihre Summe dem Wert "1" nähern.