Hier wird angegeben, ob der Arbeitsgang parallel zu einem anderen Arbeitsgang laufen soll.

Beispiel:

Ein Arbeitsplan habe die Arbeitsgänge 10, 20, 30 wobei die Arbeitsgänge 20 und 30 in beliebiger Reihenfolge und auch parallel zueinander ausgeführt werden können. Es ist zu hinterlegen:

ArbeitgangParalleler ArbeitsgangParallel zu ArbeitsgangErläuterung
10


Im bezogenen Arbeitsgang ist das Kennzeichen "Paralleler Arbeitsgang" nicht zu setzen.
20

10Arbeitsgang 20 wird parallel zu Arbeitsgang 10 gestartet bzw. beendet.
30

10Arbeitsgang 30 wird parallel zu Arbeitsgang 10 gestartet bzw. beendet.

Die Terminierung erfolgt dann so, dass die Arbeitsgänge 10, 20 und 30 das gleiche Startdatum (bei Rückwärtsterminierung entsprechend das Endedatum) erhalten.

Ein Folgearbeitsgang würde dann nach dem Endtermin des längsten Arbeitsgangs der Parallelkette (d. h. auch inkl. eventuell nicht parallel geschalteter Arbeitsgänge in dem Arbeitsgangnummernbereich) terminiert.

Die obige Konstellation kann auch ohne die explizite Angabe eines Parallelarbeitsgangs in Arbeitsgang 30 hinterlegt werden:

ArbeitgangParalleler ArbeitsgangParallel zu ArbeitsgangErläuterung
10


Im bezogenen Arbeitsgang ist das Kennzeichen "Paralleler Arbeitsgang" nicht zu setzen.
20

10Arbeitsgang 20 wird parallel zu Arbeitsgang 10 gestartet.
30


Arbeitsgang 30 nutzt den Parallelarbeitsgang aus Arbeitsgang 20 und wird somit auch parallel zu Arbeitsgang 10 gestartet.

Ungültige Veränderungen werden mit Fehler abgewiesen. Z. B. darf innerhalb einer Parallelkette ohne Angabe von expliziten Parallelarbeitsgängen, der Arbeitsgang nicht auf keine Parallelität geändert werden.

ArbeitgangParalleler ArbeitsgangParallel zu ArbeitsgangErläuterung
10


Im bezogenen Arbeitsgang ist das Kennzeichen "Paralleler Arbeitsgang" nicht zu setzen.
20

 10 
30

nach

 Hier kann nicht einfach auf einen nicht parallelen Arbeitsgang umgeschaltet werden.
Damit würde unzulässigerweise die Parallelkette zwischen Arbeitsgang 20 und 40 unterbrochen werden.
40


 

Lösung: Arbeitsgang 40 muss explizit der Parallelarbeitsgang 10 hinterlegt werden.

Hinweis

Für die Parallelarbeitsgangmimik muss eine die optimale Ausweichkennung mit dem Wert " " vorhanden sein. Siehe auch Bedienerhilfe zum Feld "Ausweichkennung".
  • Keine Stichwörter