Hierüber wird festgelegt, welche Arbeitsschritte in der asynchronen Request-Verarbeitung durchgeführt werden sollen. Das Kennzeichen wird erstmals in der Request-Schnittstelle gemäß der gewählten Request-Verarbeitungsart FRD413 gesetzt. Wird der Request im Dialog bearbeitet, so wird das Verarbeitungskennzeichen über die Transaktionsauswahl eingestellt.
Gültige Verarbeitungskennzeichen und die zugehörigen Arbeitsschritte in der asynchronen Request-Verarbeitung sind:
F | Lagerplätze für Position ermitteln: Für die Request-Menge einer Position werden Lagerplätze gesucht und reserviert. Kann die Gesamtmenge nicht durch eine einzige Lagerbewegung (ein einziges Lagerhilfsmittel) erreicht werden, so werden weitere Request-Positionen erzeugt. |
A | Position verbuchen: Die Umbuchung zwischen Vorlagerort und dem zuvor ermittelten Lagerplatz des aktiv-chaotischen Lagerortes wird durchgeführt. |
D | Buchung stornieren: Die Umbuchung zwischen Vorlagerort und aktiv-chaotischem Lagerort wird rückgängig gemacht. |
B | Lagerplätze der Position freigeben: Die für eine Position reservierten Lagerplätze werden freigegeben. |
C | Request bzw. einzelne Position löschen: Bei Löschen einer Postion werden die bereits durchgeführten Arbeitsschritte rückgängig gemacht und der Positionssatz gelöscht. Bei Löschen eines Requests werden zunächst alle zugehörigen Positionen gelöscht. Falls dies erfolgreich war, wird anschließend der Request-Kopfsatz gelöscht. |
E | Lagerplätze für Position ermitteln und verbuchen: Die Arbeitsschritte für "E" und "A" werden automatisch nacheinander ausgeführt. |
M | Mehrmengenbuchung für Auslagerungs-Request: Wurde für einen Request bereits mehr in den Vorlagerort umgebucht als ursprünglich angefordert war, kann der Request durch eine Mehrmengenbuchung abgeschlossen werden. Es werden dann alle noch nicht verbuchten Positionen gelöscht, und die bereits verbuchte Menge wird vom Vorlagerort aus- bzw. umgebucht. Anschließend kann der Request nicht mehr verwaltet werden. |
R | Restmengenstorno für Request: Wurde für einen Request noch nicht die gesamte ursprüngliche Anforderungsmenge zwischen Vorlagerort und aktiv-chaotischem Lagerort umgebucht, kann der Request durch einen Restmengenstorno abgeschlossen werden. Die unverbuchten Positionen werden gelöscht. Bei einer Einlagerung in den aktiv-chaotischen Lagerort wird die im Vorlagerort verbliebene Restmenge aus- bzw. umgebucht. Bei einer Auslagerung wird die tatsächlich ins Vorlager umgebuchte Menge aus- bzw. umgebucht. Anschließend kann der Request nicht mehr verwaltet werden. |
In den Request-Verwaltungprogrammen werden jeweils nur die Verarbeitungstransaktionen zugelassen, die entsprechend dem Bearbeitungsstatus sinnvoll sind.