Hier wird ein Text oder ein Textausdruck angegeben. Dabei sind folgende Alternativen möglich:
- Ein Text wird ohne zusätzliche Angabe von Steuerzeichen angegeben. Dies sollten in der Regel nur Sonderzeichen sein, z.B. ein Trennstrich ("/"). Klartexte jeglicher Form dürfen nur in der Textdatei "FRDTXT" hinterlegt werden, damit eine Übersetzungsmöglichkeit in andere Sprachen gewährleistet ist.
- Texte, die sich von Feldinhalten ableiten, werden durch Angabe des Feldnamens definiert, der in "@" eingeschlossen wird, z.B. "@KONT@".
- Für Texte, die in der Textdatei "FRDTXT" hinterlegt sind, wird der Schlüsselbegriff des Texteintrags angegeben; diesem wird ein "&" vorangestellt, z.B. "&DATEN".
- Soll ein bestimmtes Zeichen mehrfach wiederholt werden, so wird diesem der Multiplikationsfaktor vorangestellt. "70=" definiert z.B. eine Textkonstante, die aus 70 Gleichheitszeichen besteht. Damit kann z.B. eine Trennlinie definiert werden.
- Soll ein "Lineal" definiert werden, so setzt sich der Eintrag aus drei Komponenten zusammen: dem Schlüsselbegriff "*RULER", dem Wert für die Untergrenze des Lineals und dem Wert für die Obergrenze des Lineals (jeweils durch mindestens ein Leerzeichen getrennt). Beispiel: "*RULER 1 50" definiert ein Lineal der Form " ...+...10 ...+...20 ...+...30 ...+...40 ...+...50"
- Alternativ kann ein Bild definiert werden. Dieses wird durch den Schlüsselbegriff "*IMAGE" definiert, dem, durch mindestens ein Leerzeichen getrennt, der Name des Objekts folgt, das das Bild enthält. Beispiel: "*IMAGE F3.GIF" definiert das Icon auf dem F3-Button. (".GIF" ist optional.) Der Objektname für das Bild kann wiederum ein Feldname sein; dieser wird, wie gehabt, in "@" eingeschlossen. Soll das Bild mit einer Größenanpassung definiert werden, so ist anstatt "*IMAGE" der Wert "*IMAGE-STRETCHED" anzugeben.